Nina Corti und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim brachten den feuertanz ins ausverkaufte Rheinberger Stadthaus.
RHEINBERG. Der Schlussakzent der Festwoche im Stadthaus war mit dem Programm „Danza del fuego – Feuertanz“ effektvoll. Zum 25jährigen Bestehen des Hauses hatte die Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein zusammen mit der Musikalischen Gesellschaft die international bekannte Tänzerin Nina Corti und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim verpflichtet. Mit rund 560 Besuchern war das Konzert restlos ausverkauft. Nach zwei Zugaben und einem begeisterten Applaus sagte Lore Rabe von der Musikalischen Gesellschaft: „Frau Corti hat das Herz des Rheinberger Publikums ertanzt.“
Die aus der Schweiz stammende Nina Corti legt Wert darauf, dass es kein originaler Flamenco sei, den sie tanze. Vielmehr entwickelte die Tochter eines italienisch-spanischen Vaters und einer russisch-polnischen Mutter den volkstümlichen Tanz aus Andalusien nach eigenen Ideen weiter. Auf einem eigens mitgebrachten Holzboden tanze sie zu Kompositionen aus vier Jahrhunderten. Jubelnden Beifall erhielt sie vor allem für ihre Interpretation und Choreographie zu George Bizets „Carmen-Suite“ und Manuel de Fallas „Danza del fuego“.
Ihr Feuertanz entfachte sich am wogenden Spiel des Kammerorchesters. Die 14 Streicher und der Pianist entfalteten unter der Leitung von Sebastian Tewinkel ein breites Klangspektrum von flüsternd bis brausend und von idyllisch bis dramatisch. Nina Corti erzählte auf dem an- und abschwellenden Klangkörper tanzend kleine Geschichten und verwandelte sich dabei in Sekundenschnelle vom ahnungslosen Mädchen zur wissenden Frau und vom Harlekin zum Tausendsassa. Karl-Heinz Tenter, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein: „Wir sind begeistert, auch davon, dass die erste Veranstaltung der Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein in Rheinberg so gut angenommen wurde.“
11.9.2006
Kindergartenkinder in Kostümen beim „Elefantentanz“ anlässlich des Familienfestes der Sparkasse und des TuS 08 Rheinberg.
RHEINBERG. Gemeinsam mit der Tischtennis-Abteilung des TuS 08 Rheinberg hatte die Sparkasse am Niederrhein zum Familienfest an die Geschäftsstelle Bahnhofstraße eingeladen. Über 300 Gäste, ein Großteil davon aktiv in den zahlreichen Vereinen der Stadt, trotzten dem Nieselregen und fühlten sich bestens unterhalten und bewirtet. Ein Zelt bot allen Zuhörern Platz, als Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake die Besucher begrüßte und sich im Namen der Sparkasse bei allen ehrenamtlich Tätigen bedankte: „Ihrem Elan, Ihrem Einsatz, Ihren Ideen und Ihrer Fürsorge ist es zu verdanken, dass sich die Menschen in der Stadt Rheinberg wohl fühlen; und hier gerne daheim sind.“
Im Hinblick auf die Fortführung des finanziellen Engagements der Sparkasse appellierte Frank-Rainer Laake eindringlich an die Zuhörer: „Ihr Wort hat Gewicht, bitte legen Sie es weiterhin für die Sparkassen ein.“ Vereine und Sparkasse stünden gleichsam als Doppelpartner an der Tischtennisplatte. Die Sparkassen würden aktuell von vielen Seiten und auf vielen Ebenen angegriffen. Privaten Unternehmen gehe es hingegen nicht um das Wohl der Bürger, sondern allein um den Profit. „Gemeinnützige Spenden sind bei solchen Spielregeln nicht mehr zu erwarten.“
"Donnerwetter, das sind Summen!"
Die Sparkasse am Niederrhein überweist in diesem Jahr Spenden zwischen 150 und 10.000 Euro. Empfänger sind 77 Vereine, Verbände und Organisationen im Geschäftsgebiet Rheinberg. Die Summe der Zuwendungen zur Unterstützung gemeinnütziger Arbeit und der Förderung von Sport, Kultur und sozialen Einrichtungen beläuft sich auf insgesamt 206.526 Euro.
„Donnerwetter, das sind Summen!“ entfuhr es Dr. Hans-Georg Schmitz, Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse, als er die Vergabe der Spendenmittel kommentierte. „Es ist schön, dass die Sparkasse es tut - und es ist schön, dass sie es kann“, würdigte er die finanzielle Unterstützung für die Bürger der Stadt. Bürgermeister Hans-Theo Mennicken ergänzte eine erstaunliche Zahl: „Von rund 33.000 Einwohnern sind 8.000 aktiv ehrenamtlich tätig.“
Elefantentanz und Oldie-Hits
Mit ihrem Lied „Herzlich willkommen“ und dem „Elefantentanz“, sorgte der AWO-Kindergarten Wallach und der katholischen Kindergartens Ossenberg in der Kundenhalle der Sparkasse für ein buntes Programm. Die rund dreißig Kinder tanzten und sangen in Elefantenkostümen und mit Rasseln in den Händen. Die Leiterinnen, Angelika Nederkorn und Klaudia Schürholz, erhielten von Vorstand Laake einen Blumenstrauß, und die Kinder einen Karton voller Kuscheltiere.
Die Oldie-Band “Livin’ Sixties” sorgte mit Hits der 50er, 60er und 70er Jahre im Zelt für gute Stimmung. Im Mehrzweckraum verwandelten Margit und Tamara Paulat Kinder mit Schminke in bunte Fantasiewesen, und für Beucher unter fünf Jahren stand ein überdachter Wagen voller Spielgeräte auf dem Vorplatz. Mitglieder der Tischtennisabteilung des TuS 08 und Mitarbeiter der Sparkasse bewirteten die Gäste. Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken fließt in die Kasse des TuS 08 Rheinberg.
3.9.2006
MOERS. Anlässlich der Moerser Kirmes ändern sich die Öffnungszeiten der Sparkasse am Niederrhein. Am Kirmesmontag, 4. September, schließen die Hauptstelle am Ostring sowie die Geschäftsstellen im Moerser Stadtgebiet bereits um 11 Uhr. Kunden, die Fragen zu Wertpapieren haben oder Aufträge erteilen möchten, erreichen die Mitarbeiter der Sparkasse am Niederrhein bis 16 Uhr unter den folgenden Telefonnummern: 02845 / 393-4250 und 02843 / 177-5243.
1.9.2006
Kornelia Kuhn, Vorsitzende des Hospizvereins, ließ in einem Rückblick die Entwicklung des ambulant arbeitenden Vereins Revue passieren.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Auf fünf Jahre Sterbebegleitung blickte jetzt der Hospizverein Neukirchen-Vluyn zurück. Zu einer kleinen Feierstunde trafen sich Mitglieder, Freunde und Förderer in der Sparkasse an der Poststraße. Vorsitzende Kornelia Kuhn ließ in einem Rückblick die Entwicklung des ambulant arbeitenden Hospizvereins Revue passieren.
Die inzwischen 22 ehrenamtlich arbeitenden Hospizhelferinnen begleiten in der letzten Lebensphase Schwerstkranke und Sterbende zuhause. Den Angehörigen stehen sie in dieser schweren Zeit entlastend zur Seite. „Die Resonanz auf diese Arbeit ist so positiv, dass wir die dritte Schulung beginnen, um weitere Hospizhelferinnen auszubilden“, so Kornelia Kuhn.
Neue Vereinszeitschrift
In der Bevölkerung habe der Hospizgedanke dank intensiver Informationstätigkeit an Bedeutung zugenommen. „Der Wegbegleiter“, die neue, handliche Vereinszeitschrift, berichtet aus der laufenden Arbeit des Vereins. „Für die nächsten fünf Jahre wünsche ich mir, dass wir als Hospizverein weiterhin eine aktive Gemeinschaft bleiben, die sich den Bedürfnissen der Sterbenden würde- und verständnisvoll annimmt.“
Zusammen mit Bärbel Bouws, die die Sterbegleitungen koordiniert, boten die Helferinnen Einblicke in ihre Arbeit. Für die anschließende Versteigerungsaktion hatten Eberhard Karl-Heinz Bruschat, Helmut und Anne Brüggestraß Werke und Bildbände zur Verfügung gestellt. Den musikalischen Rahmen dieser Feierstunde gestalteten drei Flötistinnen der Neukirchener Musikschule und der Gospelchor „Silpro“ aus Rheurdt.
1.9.2006
Das weltberühmte „Hilliard-Ensemble“ aus London tritt am Freitag, 8. September, um 20 Uhr mit Vokalmusik des 16. Jahrhunderts im Xantener Dom auf.
XANTEN. Einen musikalischen Abend der Spitzenklasse bietet der „Niederrheinische Musikherbst“ am Freitag, 8. September, um 20 Uhr. Das weltberühmte „Hilliard-Ensemble“ aus London tritt im Dom mit Vokalmusik des 16. Jahrhunderts auf. Neben Werken von Giovanni Pierluigi da Palestrina und Constanzo Festo lassen die Vokalkünstler unter anderem die Partitur zur “Missa vous perdez temps” von Johannes De Cleve erklingen. Der Komponist war Spross einer am linken Niederrhein ansässigen Familie.
Für das Konzert im Xantener Dom, das von der Sparkasse am Niederrhein sowie von Deutschlandradio Kultur gefördert wird, gibt es noch Karten im „Xantener Reisebüro“, Telefon: 02801/ 4011. Der Preis für eine Karte beträgt 22 Euro, ermäßigt 15 Euro im Mittelschiff und 18 Euro, ermäßigt 12 Euro auf den Stühlen und im Seitenschiff. Ermäßigungen gibt es für Schüler, Studenten, Auszubildende und Arbeitslose.
1.9.2006
RHEINBERG. Die Tischtennis-Abteilung des TuS 08 Rheinberg und die Sparkasse laden am Sonntag, 3. September, von 11 bis 14 Uhr zum Vereinsfrühschoppen und Familienfest ein. Die Oldie-Band “Livin’ Sixties” wird mit Hits der 50er, 60er und 70er Jahre die Besucher an der Bahnhofstraße unterhalten. Und die Kinder des AWO Kindergartens Wallach und des Katholischen Kindergartens Ossenberg proben bereits fleißig für eine Vorstellung. Die Mitglieder des TuS 08 übernehmen die Bewirtung. Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken kommt dem Verein zugute.
Die Sparkasse am Niederrhein wird in diesem Jahr Spenden zwischen 150 und 10.000 Euro überweisen. Empfänger sind 77 Vereine, Verbände und Organisationen im Geschäftsgebiet Rheinberg. Die Summe der Zuwendungen zur Unterstützung gemeinnütziger Arbeit und der Förderung von Sport, Kultur und sozialen Einrichtungen beläuft sich auf insgesamt 206.526 Euro. Die kleinen Besucher können sich zudem auf Spielgeräte, Kinderschminken und eine Hüpfburg freuen.
31.8.2006