Bei der Verleihung der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften erläuterten die beiden Preisträger ihre Abschlussarbeiten und deren Ergebnisse (v.l.n.r.): Dr. Wolf-Eberhard Reiff und Dr. Klaus-G. Fischer vom Förderverein Ingenieurwissenschaften, Professor Renatus Widmann, Benjamin Keser, Dr. Philipp Limbourg, Professor Hans-Dieter Kochs und Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti.
NIEDERRHEIN. Dr. Philipp Limbourg (29) und Diplom-Ingenieur Benjamin Keser (26) sind die diesjährigen Preisträger der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Der Informatiker Dr. Limbourg beschäftigte sich in seiner Dissertation mit der frühen Optimierung mechatronischer Systeme auf der Grundlage ungenauer Analysedaten. Und der Bauingenieur Benjamin Keser will mit seiner Diplomarbeit die Onlinemessungen zur Wasserqualität verbessern. Für ihre Abschlussarbeiten an der Universität Duisburg-Essen erhielten die Ingenieure die mit je 2000 Euro dotierten Auszeichnungen, die die Sparkasse bereits seit 1997 vergibt.
Regionale Wissenschafts- und Wirtschaftsförderung
Ein vom Vorstand des Fördervereins Ingenieurwissenschaften Universität Duisburg-Essen beauftragtes Gutachtergremium hatte die beiden Abschlussarbeiten aus insgesamt neun eingereichten Dissertationen sowie Diplom-, und Masterarbeiten ausgewählt. Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti, der zugleich Schatzmeister des Fördervereins ist: „Wir verstehen die beiden Preise als regionale Wissenschafts- und Wirtschaftsförderung.“ Vor mehr als hundert Professoren, Studenten und ehemaligen Absolventen übergibt Giovanni Malaponti die Preise am Freitag, 24. August, bei der Alumnifeier der Ingenieure an der Universität Duisburg-Essen.
Prognose technischer Risiken
Im Zusammenhang mit seiner Doktorarbeit, die er „mit Auszeichnung“ bestand, betreute Dr. Limbourg unter anderen ein Projekt, in dem es um die Prognose technischer Risiken in Gasnetzen von Stadtwerken ging. Prof. Hans-Dieter Kochs, der die Arbeit betreut hatte, betont den außergewöhnlich wissenschaftlichen Rang der Dissertation: „Im Kern von Dr. Limbourgs Untersuchung geht es um die Vorhersage der Zuverlässigkeit und Sicherheit mechatronischer Systeme in der frühen Entwicklungsphase.“
Kontrolle der Wassergüte
Benjamin Keser hatte für seine Diplomarbeit einige Monate lang in einem Wasserlabor im kanadischen Québec geforscht. Er entwickelte ein Konzept, mit dessen Hilfe Messfehler bei der Kontrolle der Wassergüte in Gewässer- und Kläranlagen minimiert werden können. Professor Renatus Widmann: „Die praxisnahe Arbeit kann zukünftig dazu beitragen, die Qualität von Onlinemessungen zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken.“
23.07.2009
Ein Kunde der Geschäftsstelle Rheinkamper Ring hatte Glück mit seinen PS-Losen.
MOERS. 5000 Euro gewann ein Kunde der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Juli 2009. Der Kunde hatte seinen Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Rheinkamper Ring erteilt.
Fünf Euro kostet ein PS-Los, davon spart der Teilnehmer vier Euro. Jeder Losinhaber hat die Chance auf einen Gewinn über 250.000 Euro. Wer seine Losnummern auf der Internetseite der Sparkasse eingibt, wird vom
PS-Gewinnzahlen-Checker über seine persönlichen Ziehungsergebnisse per E-Mail benachrichtigt.
21.07.2009
Funktioniert in ganz Deutschland in Sekundenschnelle, der Sparkassen-Filialfinder auf dem i-Phone.
NIEDERRHEIN. Wer ein i-Phone als Handy nutzt, kann sich jetzt überall in Deutschland den Weg zur nächsten Sparkasse und ihren Geldautomaten anzeigen lassen. Gleiches gilt für einen i-Pod Touch. Darauf weist die Sparkasse am Niederrhein hin. Für beide Geräte gibt es kostenlose Software mit dem Namen Sparkassen-Filialfinder im Apple-Store.
Dazu Carmen Müller von der Marketing-Abteilung der Sparkasse: "Mit diesem Angebot vermeiden Sparkassen-Kunden unnötige Kosten für gebührenpflichtige Abhebungen bei Fremdanbietern. Denn Sie können sich problemlos zum nächsten Sparkassen-Geldautomaten lotsen lassen." Das sei gerade für Kunden, die häufig unterwegs oder auf Reisen sind, sehr wertvoll, so Carmen Müller.
In Sekundenschnelle informiert der Sparkassen-Filialfinder über die Öffnungszeiten oder die angebotenen Dienstleistungen der umliegenden Geschäftsstellen. Außer der Adresse erhält der Kunde die Telefonnummer der jeweiligen Sparkasse, wenn er direkten Kontakt aufnehmen möchte.
20.7.2009
Birte Frie (rechts) von der Sparkasse am Niederrhein überreichte den Preisträgern des Gewinnspiels zum Finanz-Check ihre Gutscheine. Lea (Mitte) weiß schon, was sie bestellen wird: „Spinatpizza!“
XANTEN. Über 700 Besucher des Stadtfestes hatten am Stand der Sparkasse am Niederrhein eine Teilnahmekarte für das Gewinnspiel „Mission Finanz-Check“ ausgefüllt. Die vier Gewinner erhielten jetzt von Geschäftsstellenleiterin Birte Frie Gutscheine für je zwei Wellnesstage und je zwei Abendessen beim Italiener. Andreas Kaczmarek (1. Preis) und Gerd Langenberg (2. Preis) freuen sich nun gemeinsam mit ihren Frauen auf einen Wellnesstag im Freizeitzentrum Xanten. Sabine Fischer (3. Preis) und Teresa Spättmann (4. Preis) werden in den nächsten Tagen im Restaurant Antica Roma zu Abend essen. Und Sabine Fischers Tochter Lea weiß auch schon, was sie bestellen wird: „Spinat ist meine Lieblingspizza.“
17.7.2009
Rund 50 Fahrer der Spitzenklasse gingen beim Sparkassen-Giro in Rheinberg auf den knapp 900 Meter langen Rundkurs durch die Innenstadt.Rheinbergs stellvertretende Bürgermeisterin Sybille Kisters und Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake (beide rechts) überreichten dem Sieger des Rennens, Leif Lampater (gelbes Trikot), den Großen Preis der Sparkasse am Niederrhein. 2. wurde Vladi Riha (schwarzes Trikot), 3. Alexander Aeschbach (weißes Trikot). Antonella Kespret (ganz links) und Sandra Gardemann von der Sparkasse gratulierten herzlich.
RHEINBERG. Bei herrlichem Wetter und vor einer beeindruckenden Zuschauerkulisse startete die 4.Niederrhein-Tour, die auch in diesem Jahr unter dem Titel Sparkassen-Giro 2009 ausgetragen wird, mit der 1. Etappe in Rheinberg. Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake: „Die Atmosphäre hier in Rheinberg steht der an der Strecke der Tour de France in nichts nach!“
Nach einem spannenden Rennverlauf siegte Leif Lampater vom Team TSV Schmiden im Spurt vor dem Tschechen Vladi Riha (Team SWB) und dem Schweizer Alexander Aeschbach (Price/Sika). Leif Lampater absolvierte die rund 72 Kilometer lange Strecke in 1 Stunde 48 Minuten und 36 Sekunden. Seine Verfolger fuhren in knappem Sekundenabstand über die Ziellinie an der Orsoyer Straße.
Im ersten Renndrittel konnte sich ein Trio um den Schweizer Alpenexpress Bruno Risi und Alexander Aeschbach sowie dem Bocholter Boris Fastring absetzen. Dicht gefolgt, zeitweise mit einem Abstand von 30 Sekunden, von einer Vierergruppe mit Leif Lampater, Dany Stam (Holland), Vladi Riha und dem nach dem schweren Unfall wieder genesenen Andreas Beikirch vom Team Sparkasse.
Diese sieben Fahrer konnten im Rennverlauf das Feld zweimal, auf der knapp 900 Meter langen Strecke überrunden. Knapp vier Runden vor Schluss des 80-Runden-Rennens konnte die Vierergruppe zu den Führenden aufschließen, so dass der Spurt den Rennverlauf entscheiden musste.
Vor dem Hauptrennen gab es beim Einzelzeitfahren sowie beim Ausscheidungsfahren zwei faustdicke Überraschungen. Der bis Dato unbekannte Engländer Ian Legg vom Team Emprella gewann das Einzelzeitfahren klar vor Leif Lampater und Florian Schweter. Beim Ausscheidungsfahren siegte der Schweizer Giuseppe Azeni (Italien) klar vor dem ebenfalls stark fahrenden Bochumer Sascha Wolf sowie Falk Putzke.
Die zweite Etappe der Niederrheintour startet heute mit dem Einzelzeitfahren ab 19 Uhr in Emmerich.
16.7.2009
Rebana Paczkowski von der Sparkasse übergibt Bürgermeister Norbert Ballhaus den Beitrag der Sparkasse zum Ferienspaß.
Moers. Mehr als 100 gute gelaunte Kinder tanzen auf dem Hof der Grundschule Eick-West zum Titelsong aus „Saturday Night Fever“. Die Fieberkurve der diesjährigen Tummelferien steigt. 16 Freizeitbetreuer mit Afro-Perücke tanzen mit, sechs von Ihnen sind so genannte „Workcamper“ aus Brasilien, Frankreich, Spanien und Russland.
Da fährt im Mercedes 280 SL Cabrio Bürgermeister Norbert Ballhaus vor, die Kinder rufen „Norbi, Norbi“. Auch das Stadtoberhaupt trägt Perücke und hat den Kofferraum voller Süßigkeiten. Rebana Paczkowski von der Sparkasse am Niederrhein übergibt ihm einen Scheck über 1000 Euro. Rebana Paczkowski: „Das ist unser Beitrag zum Ferienspaß.“ Die Tummelferien enden am Mittwoch, 22. Juli.
16.7.2009