Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp begrüßte 270 Gäste zum Ehrenamtsforum im Ziegelhof des Nibelungen(h)orts. Gut gelaunt in der ersten Reihe (v.l.n.r.): Vorstand Frank-Rainer Laake, Beiratsvorsitzender Hellmut Fischer, Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti, Pankraz Gasseling und der stellvertretende Landrat Heinz-Dieter Bartels.
XANTEN. Rund 270 Vertreter von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen waren der Einladung der Sparkasse am Niederrhein zum Ehrenamtsforum in den Nibelungen(h)ort gefolgt. „Es ist der richtige Ort, um ein würdiges Licht auf das Ehrenamt und seine zunehmende Bedeutung in unserer Gesellschaft zu werfen“, sagte Vorstand Bernhard Uppenkamp im Ziegelhof des neuen Museums. „Den sagenhaften Nibelungenschatz haben wir Ihnen heute nicht mitgebracht“, so Uppenkamp, „wohl aber einen kleinen Sparkassenschatz.“ Hellmut Fischer, Vorsitzender des Beirates, nahm dieses Bild auf und sprach von einer Schatzkiste, die wiederum viele kleine Schätze enthalte: „Betrachten Sie die Spendenschätze auch als eine Anerkennung Ihrer ehrenamtlichen Arbeit.“
NIEDRRHEIN. Das sogenannte Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) entfaltet seit Anfang dieses Jahres seine volle Wirkung. Die Reform des Bilanzrechts bewirkt, dass jetzt in der Handelsbilanz die tatsächlichen Verpflichtungen transparent werden, die auf die Unternehmen aufgrund der Pensionszusagen an ihre Mitarbeiter zukommen. Der Gesetzgeber fordert überdies eine realistische Bewertung der Pensionsrückstellungen. Die Vorgaben können zu einem signifikanten Anstieg der Pensionsrückstellungen führen. Die Mehrbelastungen durch Pensionsverpflichtungen bereiten aktuell nicht nur den öffentlichen Haushalten Probleme, auch kleinere und mittlere Unternehmen sorgen sich. Mit einer frühzeitigen Ausfinanzierung - beispielsweise durch Investmentfonds - kann diese Gefahr minimiert werden.
Kinder der Grund- und weiterführenden Schulen zeigen in der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Poststraße noch bis zum 9. Juli ihre Arbeiten aus dem Projekt Lese-BUS.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Der Lese-BUS, die Kooperation von Bücherei und Schulen, ist eine Erfolgsgeschichte. Gäbe es eine Vitrine, stünden darin schon eine ganze Reihe von Preisen und hohen Auszeichnungen. Viel lieber zeigen die Schüler der örtlichen Grund- und weiterführenden Schulen jedoch das, was sie unter der fachlichen Anleitung von Projektleiterin Ulrike Reichelt in der nunmehr sechsten Runde gemalt, gebastelt und gebaut haben. In der Sparkassen-Geschäftstelle an der Poststraße sind ihre Arbeiten noch bis zum 9. Juli zu sehen.
Die Sparkasse lädt für Mittwoch, 16. Juni, zum Ehrenamts-Forum ins Nibelungenmuseum ein.
XANTEN. Die Sparkasse am Niederrhein lädt für Mittwoch, 16. Juni, um 18.30 Uhr die Vertreter aller gemeinnützigen Vereine und Organisationen aus Xanten zum Ehrenamtsforum ins Museum Nibelungen(h)ort ein. „Wir wollen die herausragende Bedeutung des Ehrenamtes beleuchten“, so Vorstand Bernhard Uppenkamp.
Spontaner Applaus von Sparkassen-Auszubildenden des dritten Lehrjahres: Dr. Wolf-Eberhard Reiff (Mitte) von der IHK überreichte Ausbildungsleiterin Sabine Lucas und dem Vorstandsvorsitzenden Giovanni Malaponti eine Urkunde für „herausragende Leistungen in der dualen Ausbildung“.
NIEDERRHEIN. Für spontanen Applaus sorgte jetzt der Besuch von Dr. Wolf-Eberhard Reiff bei der Sparkasse am Niederrhein. Der Geschäftsführer der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer (IHK) überbrachte eine Urkunde. Dr. Reiff: „Wir verleihen der Sparkasse damit eine besondere Anerkennung für herausragende Leistungen in der dualen Ausbildung.“ Unter dem Beifall von Auszubildenden des dritten Lehrjahres nahmen Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti und Ausbildungsleiterin Sabine Lucas die Auszeichnung entgegen.
16 Schülerzeitungsredaktionen aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse am Niederrhein erhielten Preisgelder zwischen 300 und 100 Euro.
NIEDERRHEIN. 16 Redaktionen aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse am Niederrhein beteiligten sich diesmal am bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb. Im Casino der Hauptstelle in Moers erhielten die erfolgreichen Blattmacher jetzt ihre Preise. Die professionelle Auswertung der Jury, in der Journalisten von acht deutschen Tageszeitungen sitzen, ergab, „dass unsere 13 Grund- und Förderschulen sowie drei Gymnasien beachtliche Schülerzeitungen produzieren“, so Monika Pogacic von der Sparkasse. Das Redaktionsteam der Gebrüder-Grimm-Grundschule aus Moers belegte beim Wettbewerb der Bundesländer bundesweit Platz eins.