Frank Hoster – Anlageexperte der Sparkasse am Niederrhein
NIEDERRHEIN. Nach einer rasanten Talfahrt in den vergangenen Monaten stabilisierte sich zuletzt der Euro-Dollar-Kurs und pendelt nun zwischen 1,05 und 1,10. Auch gegenüber vielen anderen Währungen setzte sich der Aufwertungstrend des US-Dollar nicht mehr fort. Der Anstieg der US-Währung seit Mitte 2014 kann als spektakulär bezeichnet werden, denn noch nie legte der Dollar in einer solch kurzen Periode derart zu.
Lissa Klümpen und Christian Nowak, Online-Berater in der Internet-Filiale der Sparkasse am Niederrhein, beantworten Kundenanfragen auch via Whatsapp.
NIEDERRHEIN. WhatsApp-Nachrichten sind sehr beliebt. Kunden der Sparkasse am Niederrhein können die Berater der Internet-Filiale jetzt auch per WhatsApp erreichen. „Bereits am ersten Tag meldete sich ein Kunde, der gerade sein Portemonnaie verloren hatte und wissen wollte, wie er an eine neue Sparkassenkarte kommt", sagt Online-Beraterin Lissa Klümpen. Wer den neuen Service nutzen möchte, hier ist die Telefonnummer, unter der das Team der Internet-Filiale erreichbar ist: 0172 7609322.
Beim Sparkassen-NiederrheinTalk sprachen Steffen Penzel, Dr. Silke Heimes, Michael Wittmann, Giovanni Malaponti und Sascha Devigne (v.l.n.r.) darüber, dass es in der Frage „analog versus digital" kein Entweder-oder gibt.
MOERS. Der Blick ins Internet ist für viele so alltäglich wie das Telefonieren oder Fernsehen. Die digitalen Angebote und Möglichkeiten haben wiederum vielfältige Rückwirkungen auf den analogen Alltag. „Analog versus digital" war das Thema des 12. Sparkassen-NiederrheinTalks. Die Moderatoren Steffen Penzel und Sascha Devigne sprachen mit Dr. Silke Heimes, Dozentin für Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt, Michael Wittmann, Geschäftsführer des DERPART Reisebüros Kios West, und Giovanni Malaponti, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein. Die Sendung ist hier als YouTube-Video zu sehen.
Moers. Insgesamt 55.000 Euro gewannen zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim Prämiensparen. Das ergab die Ziehung für den Monat April. Der Gewinner von 50.000 Euro hatte seinen PS-Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Meerbeck erteilt. Ein weiterer Glückspilz, welcher sein Los in der Geschäftsstelle Repelen bezogen hat, kann sich über 5000 Euro freuen. Herzlichen Glückwunsch!
Beim Klompentag verwandeln die Viertklässler der Pestalozzischule Holzrohlinge in fantasiereiche Kunstwerke. Klompenfreund-Vorsitzender Karl-Heinz Möhlendick (v.l.n.r.), Klompenkönigspaar Bernd und Rosi Stoffel sowie Corinna Zacharias und Thomas Münker von der Sparkasse am Niederrhein schauen interessiert zu.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Aus der Lebenswelt der Bauern gründen sich viele Vluyner Traditionen, beispielsweise der am Kirmesmontag groß gefeierte Klompenball. „Warum es ihn gibt und was überhaupt Klompen sind, möchte ich so früh wie möglich unseren Kindern vermitteln", sagt Karl-Heinz Möhlendick. Aus diesem Grund hat der Vorsitzende der Vluyner Klompenfreunde bereits am Morgen 56 Klompenrohlinge in die Pestalozzischule gebracht – für jeden Viertklässler ein Exemplar. „Statt Rechnen oder Schreiben steht für die 4a und die 4b heute Klompen verschönern auf dem Stundenplan", so Lehrerin Christa Mertensmeier.
Marianne Hilke und Petra Kunst (von rechts) vom Römermuseum schauen zusammen mit Gerd Heursen, dem stellvertretenden Leiter der Sparkasse am Europaplatz, in Rebeccas Museumsbox.
XANTEN. Der Besuch im Museum rangiert in der Beliebtheitsskala von Kindern und Jugendlichen nicht ganz oben. Was tun also, um sie doch für das zu interessieren, was Marianne Hilke und Petra Kunst vom Römermuseum ‚Erinnerungskultur' nennen. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt erarbeiteten die beiden Museumspädagoginnen mit zehn jungen Leuten deren ganz private, kleine Erinnerungskisten. Die so genannten Museobil-Boxen sind noch bis zum 30. April in der Sparkasse am Europaplatz zu sehen.