Berufsschullehrer Waldemar Skorczik beim Unterricht.
MOERS. Mercator-Berufskolleg, 7:45 Uhr. Vor der großen Eingangstür und auf den Gängen herrscht dichtes Gedränge. 2500 Schüler teilen sich hier 100 Lehrer. Und während draußen noch die letzten "Lungenbrötchen" verrauchen, machen sich die Fachlehrer auf den Weg zu ihren Klassen. In zweien davon sitzen während des Blockunterrichtes die Banker, und den größten Anteil unter ihnen machen in jedem Jahr die Auszubildenden unserer Sparkasse aus. Grund genug für den S-Kurier, sich einmal mit auf die Schulbank zu setzen und aufmerksam zuzuhören. Kaum hat die Doppelstunde Rechnungswesen bei Lehrer Wilhelm Helten begonnen, da fällt der Blick auf das Kreide gewordene Damoklesschwert der glücklichen Berufsschulzeit. Am Vortag hat der Abschlußjahrgang seine IHK-Prüfung hinter sich gebracht. Vier Klausuren nacheinander! Und weil der Tafeldienst die Spuren des Prüfungsplans noch nicht verwischt hat, nimmt Lehrer Helten die Gelegenheit wahr, an das Drohende zu erinnern: "Das eine Jahr, das sie noch von der IHK-Prüfung trennt, vergeht schneller als Sie denken." Er ist 35 Jahre im Dienst und weiß, wovon er spricht.
MOERS. Das jüngst von Siemens (WPK 723610) veröffentlichte Quartalsergebnis wird von Analysten zwiespältig aufgenommen. Erste Reaktion : Ausgezeichnet! Zweite Reaktion : Das muss neu bewertet werden ! So waren auch die Kursschwankungen am 23.1. recht deutlich. Ich denke, Siemens hat seine Hausaufgaben gemacht. Die aktuellen Kursrückgänge können auf einem Niveau von ca. 66 bis 68 Euro zum Kauf genutzt werden.
MOERS. Im Deutschen Aktienindex ( DAX ) trifft der seit März 2000 anhaltende Abwärtstrend auf die seit Oktober 2001 einsetzende Aufwärtsbewegung. Charttechniker rechnen hier im Laufe des ersten Halbjahres mit einem deutlichen Ausschlag, der die zukünftige Tendenz des Aktienmarktes bestimmen sollte. Ausschlag - aber wohin ?
NIEDERRHEIN. Die Furcht, Falschgeld in die Hände zu bekommen, wird während der Bargeldumstellung von der D-Mark auf den Euro größer. Erst bei der Beschäftigung mit den Sicherheitsmerkmalen der neuen Euronoten ist mancher Kunde sensibler für die der DM-Scheine geworden. So häuften sich in den Geschäftsstellen der Sparkasse Moers zuletzt die Nachfragen, ob 100-Mark-Scheine ohne Hologramm überhaupt echt seien. "Es gibt noch vereinzelt alte DM-Scheine ohne Hologramm, die wir, wenn sie bei uns eingezahlt werden, an die Landeszentralbank weiterleiten", sagt Kassierer Hans-Gerd Schroer. Dort werden sie aus dem Verkehr gezogen. Ihre Gültigkeit ist von dem fehlenden Sicherheitsmerkmal jedoch nicht beeinträchtigt.
MOERS. Ab Dienstag, 1. Januar 2002, ist der Euro gesetzliches Zahlungsmittel. Die Sparkasse Moers rechnet in den ersten Tagen des neuen Jahres mit einem verstärkten Kundenandrang in ihren 32 Geschäftsstellen zwischen Moers und Xanten. Von Mittwoch, 2. Januar, bis Freitag, 4.Januar 2002, gilt daher eine verlängerte Öffnungszeit bis 18.00 Uhr.
MOERS. Der Euro ist seit dem 1. Januar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel. Die Europäer haben sich mittlerweile von D-Mark, Gulden, Francs, Peseten und den andere Währungen der Mitgliedsstaaten verabschiedet. Viele Bundesbürger haben noch Münzen und Banknoten vom letzten Urlaub in Schubladen und Kistchen. Mit Unterstützung der Sparkasse Moers sammeln die Steyler Missionare diese Restgeldbestände nun für weltweite Hilfsprojekte ein. In allen 32 Geschäftsstellen in Moers, Alpen, Sonsbeck und Xanten stehen Sammelbüchsen, in die Kunden ihre Bargeldreste aus dem Urlaub einwerfen und damit spenden können.