MOERS. Obwohl sie mit ihrer Schule noch lange nicht fertig sind, gehört die Arbeit in Zeitungsredaktionen bereits heute zum Alltag vieler Schüler. Um diese Arbeit auch jenseits der Schulmauern zu würdigen, luden die rheinischen Sparkassen in diesem Jahr bereits zum 21. Wettbewerb für Schülerzeitungen ein. Aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Moers beteiligten sich diesmal 13 Schulen mit mehr als 100 Nachwuchsredakteuren. Monika Pogacic von der Marketing-Abteilung zeichnete die jungen Journalisten von vier weiterführenden Schulen, sechs Grund- und drei Sonderschulen jetzt mit Geldpreisen für ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb aus.
Nach der Siegerehrung für die besten Schülerzeitungen stellten sich alle zum Gruppenbild auf.
MOERS. Obwohl sie mit ihrer Schule noch lange nicht fertig sind, gehört die Arbeit in Zeitungsredaktionen bereits heute zum Alltag vieler Schüler. Um diese Arbeit auch jenseits der Schulmauern zu würdigen, luden die rheinischen Sparkassen in diesem Jahr bereits zum 21. Wettbewerb für Schülerzeitungen ein. Aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Moers beteiligten sich diesmal 13 Schulen mit mehr als 100 Nachwuchsredakteuren. Monika Pogacic von der Marketing-Abteilung zeichnete die jungen Journalisten von vier weiterführenden Schulen, sechs Grund- und drei Sonderschulen jetzt mit Geldpreisen für ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb aus.
Sparkassendirektor Herbert Ackermann (r.) betonte: "Das Geld, das heute in die Gemeinde zurückfließt, ist das Betriebsergebnis Ihres Vertrauens, das Sie unseren Mitarbeitern schenken."
Menzelen-Ost. Mehr als 60 Vereine und Institutionen im Gemeindegebiet von Alpen erhalten in diesem Jahr finanzielle Zuwendungen von der Sparkasse Moers. Die offizielle Übergabe der Spenden fand jetzt bei einem Familienfest auf dem Marktplatz in Menzelen-Ost statt. Aus dem laufenden Haushalt sowie Mitteln des PS-Zweckertrages und der Kulturstiftung Sparkasse Moers fördert das größte Kreditinstitut im Kreis Wesel das ehrenamtliche und soziale Engagement in Alpen diesmal mit rund 48.000 Euro.
Gerda Obertreis vor einigen ihrer Tonreliefs.
MOERS. Einige Eisenbahnwaggons voller Ton sind es bereits, die die Künstlerin Gerda Obertreis in mehr als 40 Jahren zu Gebrauchs- und Zierkeramiken verarbeitet hat. Für die Geschäftsstelle der Sparkasse Moers in Vinn stellte sie nun ein Relief aus 26 einzelnen Kacheln her, das sie jetzt offiziell an den Auftraggeber Sparkasse übergab. "Dreh- und Angelpunkt meiner Arbeit sind zwei Kacheln, in denen ich mich auf den Terroranschlag vom 11. September beziehe."
Sparkassenmitarbeiter Jörg Thiel wird für die Oldie-Mannschaft auflaufen.
MOERS. Seit 30 Jahren gibt es Betriebssport bei der Sparkasse Moers, die mit rund 640 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern in der Region gehört. Eine handvoll Fußballbegeisterter gründete 1972 bei der damaligen Gemeindesparkasse Rheinkamp den FC Blitzgiro. Zumal die Gründungssportart Fußball war (etliche andere Sportarten gesellten sich inzwischen hinzu), wird anläßlich des Jubiläums am Samstag, 8. Juni, ab 10 Uhr ein großes Fußballturnier ausgerichtet.
MOERS. „Frühling und Liebe“ – ein schönes Motto, unter dem das jüngste Sonderkonzert der Kulturstiftung Sparkasse Moers ins Martinstift eingeladen hatte. „Wir haben diese Veranstaltung gesponsert“, erklärte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Tenter, „zum einen für die Bürger dieser Stadt und dieser Region, und zum anderen, um jungen Künstlern aus der Stadt und der Region Gelegenheit zu geben, ihr hoch entwickeltes Leistungsvermögen einmal darbieten zu können. Frühling und Liebe, das passt zu der Jahreszeit und zu den jungen Menschen.“
Im nahezu ausverkauften Kammermusiksaal erlebte das Publikum ein Wiederhören mit bekannten Melodien in einem Potpourri, in dem jeder sein Können zeigen konnte. Besonders reizvoll war dabei die Besetzung, die Profis unterschiedlichen „Reifegrades“ und ganz junge Talente am Beginn ihrer Konzertlaufbahn auf einer gemeinsamen Bühne präsentierte. Einige Namen waren durchaus wohl vertraut.
So kennt man zum Beispiel Michael Hänschke und Ulrich Hofmann inzwischen bereits seit Jahren als einfühlsame und routinierte Klavierbegleiter, und der junge Pavel Haitov steht unmittelbar davor, in diesem Bunde der Dritte zu werden. Auch der Geiger Matthias Alexander Bruns, dessen musikalische Laufbahn die Kulturstiftung Sparkasse Moers quasi von den ersten Schritten an begleitet hat, ist ein immer wieder gern gehörter Gast. Diesmal brillierte er mit Beethovens F-Dur-Romanze und ließ die Zuhörer im romantischen Klanghimmel von Jules Massenet gefühlvoller Thais-Meditation schwelgen.
Auf gleich hohem Niveau bewegten sich die Darbietungen der jungen Sängerinnen und Sänger. Dass die einzelnen Auftritte sich so unterschiedlich gestalteten, machte dabei den besonderen Reiz des blumigen Opern- und Operettenstraußes aus: Da eroberte die Sopranistin Susanna Thomas sich selbstbewusst neckisch und sehr auf äußere Effekte bedacht die Gunst des Publikums, während Sangeskollegin Martina Bühler wesentlich introvertierter und konzentrierter Ausdruckstiefe und Klangschönheit in den Mittelpunkt stellte.
Katrin Weege (Mezzosopran), völlig unverkrampft und souverän, bot in „Mon coeur“ aus Camille Saint-Saëns „Samson et Delila“ eine absolut professionelle Darbietung, ähnlich wie Markus Schneider-Francke (Tenor), der unter anderem einen wundervollen „Tamino“ gab. Die größte Überraschung kam aus dem Hause Hänsche: Michaels „kleiner“ Bruder Tobias zeigte sich auf dem besten Weg, als Bariton die Musikertradition der Familie zu neuen Blüten zu führen. Ob in seiner Paraderolle als ein „Papageno“, wie Mozart ihn sich vorgestellt haben dürfte, oder als sympathischer Zar mit Zepter, Krone und Stern – sein herrlich unprätentiöser und natürlicher Vortrag war einfach ein Genuss – und ein Versprechen für die Zukunft.
Jubelnder Applaus, Bravorufe und standing ovations für die jungen Talente, und ein Dank von den Musikfreunden an die Kulturstiftung Sparkasse Moers, dass sie ihnen dieses Musikerlebnis ermöglicht hat.