MOERS. Der nächste Moerser Musik-Sommer kommt bestimmt, und zwar mit dem begehrten Dozenten Prof. Peter Schreier (Dresden), der 1995 schon einmal in Moers einen Meisterkurs für Nachwuchssänger leitete. Wenn es sich damals um Liedgesang („Schubert und die Wiener Klassik“) handelte, so stehen für nächstes Jahr Oratorien und Kantaten von Johann Sebastian Bach auf dem Studienprogramm. Die Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein hat es in Zusammenarbeit mit der Stadt Moers möglich gemacht, daß vom 29. August bis zum 5. September 2007 zum 9. Mal eine Sommerakademie unter der künstlerischen Leitung von Dr. Christiane Schumann im Martinstift Moers ausgerichtet wird.
Das Rahmenprogramm beim Vereinsfrühschoppen in der Sparkassenarena machte sichtlich Spaß.
MOERS. Diese Zahlen sprechen für sich: Über 300 Moerser Vereine, Verbände und Institutionen erhalten in diesem Jahr von der Sparkasse am Niederrhein 313.765 Euro an Spenden zur Unterstützung ihrer Arbeit. „Die Stadt Moers lebt, weil sich so viele Vereine ehrenamtlich engagieren und viel bewegen“, lobte Bürgermeister Norbert Ballhaus die Vereine und ihre Mitglieder. Der Vereinsfrühschoppen in der Sparkassen-Arena auf dem Kastellplatz mit geladenen Vereinsvertretern gehört mittlerweile schon fest in den sonntäglichen Veranstaltungsablauf des Comedy Arts Festivals.
MOERS. Mit einer Newcomerin startete der letzte Tag des Comedy Arts Festivals 2006: Ilka Bessin, die Erfinderin von „Cindy aus Marzahn“ und Gewinnerin des Nachwuchs- und Talentschmiede-Wettbewerbs im Quatsch Comedy Club Berlin und des Hamburger Comedy Pokals, gab sich die Ehre. Als Frau mit Gespür für Farben und Formen hat Cindy nebenbei als Model gearbeitet. Den Einstieg als Topmodel in Heidi Klums Show hat sie nur knapp verpasst, wahrscheinlich ihrer Alzheimer-Bulimie wegen: „Sie wissen gar nicht, wie Scheiße das ist, wenn man den ganzen Tag frisst, und abends vergisst man zu kotzen.“
Marketing-Direktor Heiner Rütjes (li.) zeichnete die erfolgreichen Teilnehmer an der Start-Up-Werkstatt 2006 aus.
NIEDERRHEIN. Vielleicht sind das die Macher von morgen, die bereits heute viel Fingerspitzengefühl für neue Geschäftsideen gezeigt haben. Die aktuelle Start-Up-Werkstatt 2006 der lokalen Schülergruppen zeigt, dass man schon in jungen Jahren Geschäftssinn entwickeln kann. Zu den Projekten, die die Sparkasse am Niederrhein jetzt prämierte, gehörten der Media-Cube sowie eine Online-Zeitung von Lesern für Leser oder Angebote von Webdesign und Webhosting. Die Start-Up-Werkstatt ist bundesweit das größte Existenzgründer-Planspiel, bei dem Schülerteams spielerisch erste Erfahrungen mit dem Wirtschaftsleben machen können. Partner der Start-Up-Werkstatt im Rahmen der 1997 gegründeten Start-Up-Initiative sind die Illustrierte Stern, die Sparkassen, McKinsey u. Company und das ZDF.
MOERS. „It ain’t gonna rain no more, ain’t gonna rain no more...“ Wie eine Beschwörungsformel sang Tomas Kubinek sein Begrüßungslied zum Festivalsamstag. Nachdem er sich am regenreichen Vorabend zuletzt sogar ausgezogen hatte, um die Festivalbesucher zum Durchhalten zu ermutigen („striptease to give courage“), sollte Petrus jetzt mit den Klängen der Ukulele besänftigt werde. Und siehe da: es funktionierte. Nur zwei, drei Mal wagte der Nieselregen vorsichtig einzusetzen, aber Kubinek wies ihn sofort in seine Schranken: „We had an agreement last night....“, und schon hörte es wieder auf.
MOERS. Das Trio aus Frankreich gewann das „Henriettchen“ 2006, den Preis des Internationalen Comedy Arts Festivals Moers. Les Macloma sind bekannt für ihren satirischen und bitteren Humor, der schmerzhaft, aber auch äußerst gesund sein kann. Der Kopf von Les Macloma ist Alain Catonne Philippe Azoulay, der für den weltberühmten Cirque du Soleil 1996 die Produktion „Quidam“ entwickelte. 2005 beendete das Trio diese Zusammenarbeit und kehrte, erfrischender denn je, auf die Theaterbühne zurück. Aufbauend auf dem klassischen Repertoire entstand eine „Comédie Clownesque“ auf höchstem absurden Niveau.