Die Fotografin Michaela Böhning (ganz links) und Bianca Bergmann von der Awo berichteten anlässlich der Ausstellungseröffnung in der Sparkasse von dem Projekt für Jugendliche mit und ohne Behinderung. Nach rechts: Bernd Scheid (Awo), Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti und Alt-Bürgermeister Willi Brunswick.
MOERS. Die integrative Arbeit in Kindergärten und Grundschulen ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit. „Für ältere Kinder und Jugendliche gibt es hingegen kaum Angebote“, sagt Michaela Böhning. Daher rief die Fotografin zusammen mit der integrativen Begegnungsstätte der Awo selbst ein Projekt ins Leben. Zwölfmal trafen sich Jugendliche mit und ohne Behinderung in der „Kreativen Ecke“. Die Fotos, die bei diesen Begegnungen entstanden, sind unter dem Titel „Hand in Hand“ noch bis zum 5. Februar in der Sparkasse am Ostring zu sehen.
Von links: Monika Pogacic (Sparkasse), Daniel Schwager und Ursula Beyer (Europartner) informierten über die Reiseziele.
NIEDERRHEIN. Die Sparkasse am Niederrhein bietet auch in diesem Jahr Sprachreisen für Jugendliche aus Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten an. Partner des Kreditinstituts ist Europartner-Reisen, eine Agentur mit über 30-jähriger Erfahrung. Die Fahrten finden in den Osterferien und den Sommerferien statt. Zur Auswahl stehen erneut Orte mit wohlklingenden Namen: Christchurch, Isle of Wight, Weymouth und Bournemouth. Rund 130 Jugendliche und deren Eltern informierten sich jetzt über das Angebot in der Kundenhalle der Sparkassen.
Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti verlieh im vorigen Jahr mehrere Sparkassenorden, beispielsweise der Kinderprinzessin Janina I.
MOERS. Bevor sie am Altweibertag mit den Möhnen das Rathaus stürmen, besuchen Prinz Jörn I. und Prinzessin Simone I. die Hauptstelle der Sparkasse am Niederrhein. Vorstand Giovanni Malaponti empfängt das Prinzenpaar am Donnerstag um 12 Uhr in der Kundenhalle am Ostring. „Ich freue mich auf die närrischen Tollitäten – und mit mir viele Kunden und Sparkassenmitarbeiter“, so Malaponti.
9.2.2010
Kindergartenleiterin Petra Schors und Katrin Gossens von der Sparkasse (von links) am Beckenrand des Bällchenbades, vorne: der kleine Jack.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Jack gehört mit seinen zwei Jahren zu den kleinsten Kindern im evangelischen Familienzentrum Neukirchen. Sein Mut, vom Beckenrand aus mit angezogenen Beinen ins Bällchenbad zu springen, ist gleichwohl riesengroß. „Rundherum ist jetzt alles dick ausgepolstert, unser neues Bällchenbad ist die tägliche Sensation“, sagt Petra Schors, die den integrativen Kindergarten an der Lindenstraße leitet.
NIEDERRHEIN. Jeder, der konsequent das Prinzip der Arbeitsteilung beherzigt, stellt irgendwann die Frage: Wie kann mein Geld am besten für mich arbeiten? Unter dem Kopfkissen oder im Sparschwein tut es das nicht, denn abgesehen von dem Risiko eines Diebstahls droht fortwährend der natürliche Feind des Bargeldes: die Inflation. Innerhalb der vergangenen 30 Jahre verringerte sich die Kaufkraft von 100 Euro auf rund 60 Euro, wenn man eine jährliche Inflationsrate von nur eindreiviertel Prozent annimmt.
Mehr als 60 Musiker und Sänger wirkten an der Aufführung in der evangelischen Stadtkirche mit.
MOERS. Bachs berühmtes Weihnachtsoratorium, dessen Kantaten vier bis sechs dem neuen Jahr gewidmet sind, spielte in der evangelischen Stadtkirche jetzt gleich mehrere Rollen. Für die meisten der Musiker und Sänger war es ein Rom-Revival nach der Premiere vor zwei Jahren in der Heiligen Stadt. Den Moerser Blechbläsern bot es den Auftakt zu den 17. Internationalen Blechbläsertagen. Und zugleich eröffnete das Konzert den kulturellen Reigen der Grafenstadt im Kulturhauptstadtjahr Ruhr.2010.