Leyla Özmal, die Integrationsbeauftragte der Stadt Duisburg, nimmt an der Podiumsdiskussion im Rahmen der 23. Universitätswochen teil.
MOERS. Der Einfluss von Migranten auf den Wandel der Gegenwartsgesellschaft steht im Zentrum der 23. Universitätswochen. In einem Fachvortrag und einer Podiumsdiskussion geht es an zwei Abenden um Fragen rund um das Thema Integration. Die gemeinsame Wissenschaftsreihe der Universität Duisburg-Essen und der Sparkasse am Niederrhein beginnt am Donnerstag, 21. Oktober, um 20 Uhr.
Über 400 Gäste feierten im Kulturzentrum Rheinkamp das Herbstfest der Senioren.
MOERS. Zum Herbstfest der Senioren kamen diesmal über 400 Gäste ins Kulturzentrum Rheinkamp. Seit 30 Jahren organisiert der Fachbereich Jugend und Soziales den Nachmittag mit Kaffee, Kuchen und Showprogramm. Die stellvertretende Bürgermeisterin Erika Scholten eröffnete das Senioren-Herbstfest und ermunterte die Besucher, „kräftig das Tanzbein zu schwingen oder mitzuschunkeln“.
Die Kunstschule zeigt noch bis zum 29. Oktober ausgewählte Arbeiten der Stipendiumklassen in der Kundenhalle der Sparkasse an der Poststraße. Stiftungsvorstand Bernhard Uppenkamp (von links), Gerrit Klein und Gabriele Berndt-Bathen, Leiter der Kunstschule, sowie Kuratoriumsvorsitzender Klaus Franzen begrüßten im Namen der Sparkassen-Kulturstiftung Neukirchen-Vluyn rund 80 Gäste zur Ausstellungseröffnung.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Klaus Franzen und Bernhard Uppenkamp begrüßten im Namen der Sparkassen-Kulturstiftung Neukirchen-Vluyn jetzt rund 80 Gäste zur Ausstellungseröffnung der Stipendiumklassen der Kunstschule. Schulleiter Gerrit Klein führte in die Arbeiten der sechs von der Stiftung geförderten Schülerinnen ein. Die Werkschau wird unter dem Titel „Surroundings“ in der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Poststraße gezeigt. Bilder, Skulpturen und Modelle sind noch bis zum 29. Oktober während der Geschäftszeiten zu sehen.
Der künstlerische Leiter Franjo Terhart (m.) sowie Klaus Franzen (l.) und Bernhard Uppenkamp von der Sparkassen-Kulturstiftung Neukirchen-Vluyn stellten das Programm des 3. Internationalen Gitarrenfestivals Neukirchen-Vluyn vor.
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Die Musiker und das Publikum lieben die besondere Akustik und Atmosphäre der Dorfkirche“, sagt Franjo Terhart. Aus diesem Grund finden nunmehr alle Konzerte des 3. Internationalen Gitarrenfestivals Neukirchen-Vluyn dort statt. „An drei Abenden wird die enorme Bandbreite der Gitarrenmusik zu hören sein“, betont der künstlerische Leiter. „Folk, Jazz, Pop, Klassik oder Zigeunermusik – jeder Stil wird von hochkarätigen Top-Musikern präsentiert.“ Für das Festival verwandelt sich das Gotteshaus in einen Konzertsaal mit Bühne, Beleuchtung und Videoleinwand.
MOERS. Die sieben Zwerge helfen höchstpersönlich, die am Niederrhein versumpfte Märchenwelt wieder in Ordnung zu bringen. Diese und andere schöne Gedanken prägen das neue Programm von Christian Behrens und Thomas Hunsmann in den Kleinen Welten. Im Kleinen Reichstag feierte die „Märchenstunde Niederrhein“, das inzwischen 11. Programm des erfolgreichen Künstler-Duos, jetzt stimmungsvoll Premiere.
NIEDERRHEIN. Für private Anleger ist es die Kür, für institutionelle Anleger wie etwa Stiftungen Pflicht: eine gute Rendite und eine stabile Wertentwicklung. „Stiftungsvermögen muss in seinem Bestand ungeschmälert erhalten bleiben – und um den Stiftungszweck zu verfolgen, dürfen neben Spenden ausschließlich Erträge eingesetzt werden“, heißt es im Stiftungsrecht. Gerade in turbulenten Marktzeiten ist das natürlich eine besondere Herausforderung für Stiftungen. Zinsen für Festgelder sind niedrig und für ein professionelles Management der jeweiligen Kapitalanlage fehlt oft Personal und Know-how. Hinzu kommt, dass nicht jedes Investment mit den stiftungseigenen Wertvorstellungen vereinbar ist.