NIEDERRHEIN. Mit allen guten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest hier zwei Bilder vom Himmel überm Niederrhein von der Weihnachtsfahrt mit dem Gasballon der Sparkasse am Niederrhein. Das eine zeigt das Ballonteam (v.l.n.r.) mit Jügen W. Pfeiffer, Carolin Seifert, Pilot Volker Kuinke und Dominik Seifert, das andere den soeben von der Sonne wachgeküßten Lippefluß. Über das verschneite niederrheinische Märchenland schwebte der Ballon lautlos in sechseinhalb Stunden bis nach Haren im Emsland.
Stellten die neue Notfall-Karte vor (v.l.n.r.): Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp, Schwester Michaela, Birte Frie und Krankenhaus-Geschäftsführer Michael Derksen.
XANTEN. Für Schwester Michaela besteht kein Zweifel daran, dass die neue Notfall-Karte gut angenommen werden wird. „Sie enthält lebenswichtige Informationen, die Ärzten im Ernstfall sehr helfen können“, sagt die Oberin des St. Josef Krankenhauses. In einem Gespräch mit Geschäftsführer Michael Derksen und Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp hatte sie die Idee einer eigenen Notfall-Karte für Xanten aufgegriffen. Birte Frie, die Leiterin der Geschäftsstelle am Europaplatz, überbrachte jetzt einen Karton mit den ersten 2500 Notfall-Karten.
Zwei Kunden in Moers hatten Glück beim PS-Sparen.
MOERS. Je 5000 Euro gewannen zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Dezember 2010. Die Kunden hatten ihre Daueraufträge in der Hauptstelle am Ostring erteilt.
NIEDERRHEIN. Zum Jahreswechsel treten so manche Änderungen in Kraft, beispielsweise fällt die Lohnsteuerkarte weg. Zukünftig ist für Änderung der Steuerklassen, der Religionszugehörigkeit oder des Namens nicht mehr die Gemeinde, sondern direkt das Finanzamt zuständig. Auch im Verkehrsrecht gibt es eine Aufsehen erregende Änderung: Künftig werden im Ausland begangene Verkehrsverstöße auch in Deutschland geahndet. Das mag für den ein oder anderen ärgerlich sein, ist aber demnächst rechtmäßig.
NIEDERRHEIN. Mit zwei neuen TAN-Verfahren ist das Online-Banking der Sparkasse am Niederrhein jetzt noch sicherer. „Wir empfehlen allen unseren Kunden, die ihre Geldgeschäfte auch über das Internet erledigen, auf das chipTAN- oder das smsTAN-Verfahren umzustellen“, sagt Mario Wellmanns. Der für das Online-Banking verantwortliche Gruppenleiter der Sparkasse sagt auch warum: „Die Kriminellen wenden immer ausgefeiltere Techniken an, um die Kunden zu überlisten. Dem wollen wir mit einer neuen Generation von Sicherheitsverfahren einen Riegel vorschieben.“
NIEDERRHEIN. Mit der Nachricht über einen angeblichen Gewinn versuchen dubiose Geschäftemacher immer öfter an Kontonummern zu kommen. Das WDR-Fernsehen hatte jüngst berichtet, wie vermeintliche Gewinnspiel-Firmen sich am Telefon Kontodaten erschleichen, um dann per Lastschriftverfahren Geldbeträge einzuziehen. Die Sparkasse rät ihren Kunden, mit persönlichen Daten behutsam umzugehen und sie nicht an unbekannte Dritte weiterzugeben.