Die Moderatoren Jörg Zimmer (links) und Sascha Devigne (vorne) sprechen im Sparkassen-NiederrheinTalk mit Hayat Ketfi, Georg Grozer und Dr. Martin Müller (ganz rechts). Die 60-minütige Sendung wurde im Casino der Sparkasse am Niederrhein aufgezeichnet und ist nach der Erstsendung auch auf Youtube zu finden.
NIEDERRHEIN. Mit Wanderern zwischen den Welten sprechen die Moderatoren Sascha Devigne und Jörg Zimmer beim 13. Sparkassen-NiederrheinTalk. Hayat Ketfi, Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Moers, Volleyball-Nationalspieler Georg Grozer und Dr. Martin Müller, Leiter des Archäologischen Parks in Xanten, berichten aus ihrem Alltag sowie von ihrer Arbeit und ihren Beobachtungen. Der Duisburger Lokalsender Studio 47, der über Kabel und Internet auch am Niederrhein zu empfangen ist, strahlt die 60-minütige Sendung am Freitag, 21. August, um 20.05 Uhr erstmals aus.
Rund 200 Gäste erwartet die Sparkasse auch diesmal zum Ehrenamtsforum. Hier ein Bild vom vorigen Jahr.
SONSBECK. Die Sparkasse am Niederrhein lädt für Donnerstag, 27. August, um 19 Uhr die Vertreter aller gemeinnützigen Vereine und Organisationen aus Sonsbeck zum Ehrenamtsforum in das Festzelt direkt neben dem Hubertushaus in Hamb ein. Geschäftsstellenleiter Oliver Heger und sein Team freuen sich darauf, die Spenden zu überreichen. “Im Mittelpunkt stehen die ehrenamtlich tätigen Menschen in Sonsbeck, deren Arbeit wir in diesem Jahr mit 29.697 Euro unterstützen“, sagt Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti.
Axana Getzlaff (vorne links) nahm bei der Übergabe der GiroCents spontan den kleinen Steinkauz in ihre Obhut, den Peter Malzbender vom NABU (rechts) mitgebracht hatte. Sparkassen-Chef Giovanni Malaponti (oben, Mitte) reichte die mehr als 5600 Euro, die Kunden für sechs ehrenamtliche Projekte gespendet hatten, an die Empfänger weiter.
NIEDERRHEIN. Axana Getzlaff und das Team vom Verein Frauen helfen Frauen beraten jährlich etwa 400 Klientinnen. Viele von ihnen wurden Opfer von häuslicher oder sexueller Gewalt. Anlässlich der Übergabe von 5606,55 Euro, die Kunden der Sparkasse am Niederrhein für insgesamt sechs ehrenamtliche Projekte gespendet hatten, nahm Axana Getzlaff zudem einen jungen, aus dem Nest gefallenen Steinkauz in ihre Obhut. „Aktuell spenden bereits mehr als 2200 unserer Kunden das, was am Monatsende rechts vom Komma steht, für den guten Zweck“, so Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti.
Frank Hoster – Anlageexperte der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Von einem Sommerloch ist an den Finanzmärkten in diesem Jahr wenig zu spüren. Erst zehrte die Rettung Griechenlands an den Nerven der Investoren, dann sorgte der Kurssturz am chinesischen Aktienmarkt für Verunsicherung. Neue Nahrung bekamen die Sorgen um das Reich der Mitte durch die unerwartete Yuan-Abwertung der chinesischen Zentralbank. Was ist los mit der asiatischen Großmacht, die in den letzten Jahren für die globale Wirtschaft so wichtig wurde?
Die Kirchengemeinde und der Heimat- und Verkehrsverein Vluyn freuen sich, dass die Sparkasse am Niederrhein und die Trox-Stiftung der Dorfkirche einen neuen, vergoldeten Hahn gestiftet haben. In Kürze wird er der Kirchturmspitze aufgesetzt. V.l.n.r.: Sparkassenvorstand Bernd Zibell, Bert Konijnenberg (Vorsitzender des Presbyteriums), Manfred Jülicher (Pfarrer im Ruhestand), Hans Delihsen (Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins Vluyn) und der Unternehmer Heinz Trox.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Das freut Gemeindemitglieder, Bürger und sicherlich auch das Huhn auf dem Kirchdach der Vluyner Dorfkirche: In Kürze wird auf der Kirchturmspitze wieder ein Hahn über dem Dorfkern wachen und die Windrichtung anzeigen. Der goldene Gockel ist dem maroden Original nachempfunden, das möglicherweise aus dem Jahr 1715 stammt. „Nach dem genauen Alter forschen wir noch“, sagt Hans Delihsen, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins. In seiner Laudatio würdigte Bert Konijnenberg im Namen des Presbyteriums Delihsen als „Motor des Projektes“. Seinem Engagement sei es zu verdanken, dass die Heinz-Trox-Stiftung ein Duplikat fertigen ließ, das die Sparkasse am Niederrhein vergolden ließ.
Besuch im Studio Artlon: Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake (6.v.l.) mit einigen der Künstler, die beim map16-Kulturfestival ausstellen.
RHEINBERG. Wer die bonbonfarbigen 80er-Jahre hautnah erleben möchte, der ist in diesen Tagen im Studio Artlon an der Kaiserstege 4 goldrichtig. Innerhalb von nur sechs Tagen erzeugten dort 16 Künstler aus fünf Ländern mit Graffitis, Fotografien und Illustrationen das Lebensgefühl der Achtziger. „So manches erkenne ich wieder“, sagte Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake jetzt beim Besuch der Vernissage und ergänzte: „Spannend wird die Ausstellung aber erst dadurch, dass sie mehr will, als nostalgische Klischees bedienen.“