MOERS. Anläßlich der Moerser Kirmes ändern sich die Öffnungszeiten der Sparkasse Moers. Am Kirmesmontag schließen die Hauptstelle am Ostring sowie die 17 Geschäftsstellen im Moerser Stadtgebiet bereits um 11 Uhr.
MOERS. Sei es „Krieg der Sterne“ oder „Der mit dem Wolf tanzt“: Zu weltweit bekannten Filmen, aus denen Ausschnitte auf einer riesigen Leinwand gezeigt werden, spielt live ein großes Orchester die entsprechende Musik. Blechbläser bilden den Schwerpunkt, und auch ein Hintergrundchor gehört zum 50köpfigen Aufgebot. In zwei Aufführungen am 11. sowie am 12. Oktober 2003 sollen in der Halle Adolfinum im Rahmen der 10. Internationalen Blechbläsertage Moers (IBTM) zahlreiche Musik- und Filmfreunde angesprochen und begeistert werden.
MOERS. 17 Himmelsgiganten erwarten die Veranstalter des 3. Freiballon Festivals vom 19. bis 21.September 2003 im Moerser Freizeitpark. In einer Pressekonferenz im Casino der Sparkasse Moers stellten die Ballonfreunde Moers das Festivalprogramm jetzt vor. Unter dem Motto „Reise zum Horizont" versprechen sie zahlreiche Attraktionen und faszinierende Einblicke rund um den Zauber des Ballonfahrens.
MOERS. Zweimal 5000 Euro, so ergab die Auslosung für den Monat August 2003, konnten zwei Kunden der Sparkasse Moers beim Prämiensparen für sich verbuchen. Die Gewinner bezogen die Glückslose jeweils per Dauerauftrag bei den Geschäftsstellen Westerbruch (Losnummer 12871288) und Vinn (Losnummer 3371288). Die Angaben sind ohne Gewähr. Herzlichen Glückwunsch!
SONSBECK. Es gibt dramatische Geschichten, von denen die breite Öffentlichkeit nie erfährt. Die Geschichte der Freunde Quaki und Henry ist so eine. Zugunsten des Kinderschutzbundes Xanten/Sonsbeck hat Petra Olfen sie aufgeschrieben. Simone van Gelder-Tossens malte Bilder dazu. Und die Sparkasse Moers finanzierte die Drucklegung des Kinderbuches. Am Forsthaus Hasenacker in Labbeck, dort, wo die beiden Freunde ein schlimmes Erlebnis mit gutem Ausgang haben, stellte Petra Olfen das Buch nun vor.
MOERS. Das Straßenprogramm des Comedy Arts Festivals zeigte sich in diesem Jahr von seiner artistischen Seite. Das heitere Duo Anderson Briefcase machte im Innenhof von Möbel Kleier vor einem kleinen Zuschauerkreis den Anfang: Als lebende Marionetten trugen Pete aus Kanada und Andrea aus Argentinien ausnahmslos selbstgebastelte Instrumente am Körper: Trommeln, Tschinellen, Tambourins und Gitarre. Kräftig schlugen sie die Saiten und erinnerten dabei an Welthits der Beatles, von Elvis oder bekannter Filmmusiken.