NIEDERRHEIN. Die Société Générale aus Frankreich (Standard u. Poor's Rating: AA-) legt eine interessante Inhaber-Schuldverschreibung auf. Die Rock´n´Roll III-Anleihe hat eine Laufzeit von sieben Jahren und wird zur Fälligkeit zum Nennwert zurückgezahlt. Dies garantiert die Emittentin. Die Zinszahlung wird jährlich neu festgelegt und orientiert sich an einem Aktienkorb aus 25 internationalen Aktien. Die Höhe der Verzinsung wird von der Aktie mit der geringsten absoluten Kursentwicklung im Korb bestimmt. Sie ist unabhängig davon, in welche Richtung sich die Aktienmärkte bewegen, da nur die absolute Entwicklung betrachtet wird und das Vorzeichen somit keine Rolle spielt. 130 Prozent dieses Ergebnisses werden als Zinszahlung an den Anleger ausgezahlt. Beispiel: Geringste Bewegung drei Prozent - die Verzinsung für dieses Jahr wird 3,9 Prozent betragen. Geringste Bewegung sieben Prozent - die Verzinsung für dieses Jahr wird 9,1 Prozent betragen. Der Emissionspreis beträgt 103 Prozent. Die ISIN lautet DE000SG0A1V7.
Bei NOVARTIS (ISIN CH0012005267) sieht die WestLB derzeit ein Kursziel von 65 Schweizer Franken. Der Schweizer Pharmakonzern will den kanadischen Generika-Hersteller Sabex Holdings LTD. übernehmen. Mit diesem Kauf stärkt Novartis nicht nur die Generika-Sparte, sondern sichert sich auch den Zugang zum weltweit sechstgrößten Markt für Nachahmer-Präparate. Der Kurs der Aktie liegt derzeit bei 57 Schweizer Franken. Wer mit steigenden Zinsen rechnet, sollte kurze Laufzeiten bevorzugen. Doch nicht immer bieten kurze Laufzeiten den gewünschten Ertrag. Hier ist eine Alternative: Die Ford Credit Europe Bank legt zum 16. Juni 2004 eine zweijährige Anleihe mit einer Verzinsung von 3,5 Prozent auf. Der Ausgabekurs beträgt zur Zeit 100,2 Prozent - somit rentiert diese Anleihe mit 3,4 Prozent. Das Rating des Emittenten beträgt nach Standard u. Poor`s BBB- und nach Moody`s A3.
8. Juni 2004
(Unser Autor Frank Hoster ist Anlageexperte der Sparkasse am Niederrhein. - Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Bericht ist als solche Garantie zu verstehen.)
ALPEN. Rege Resonanz fand am Sonntag, 6. Juni 2004, das Familienfest am Schützenhaus in Menzelen-West, zu dem der Bürgerschützenverein Menzelenerheide und die Sparkasse am Niederrhein eingeladen hatten. Anlaß war die traditionelle Verteilung von Mitteln aus den Töpfen „Spenden“ und „PS-Zweckertrag“, die das Kreditinstitut nicht weniger als 64 Alpener Vereinen, Verbänden und Organisationen zur Verfügung stellt. Bürgermeister Wilhelm Jansen teilte in seiner Rede eine interessante Neuigkeit mit: Am Schützenhaus, das voraussichtlich Anfang nächsten Jahres fertiggestellt sein soll, wird anschließend der historische Ziehbrunnen „Wippött“ von der Katstelle Reekwall einen Platz einnehmen. Die finanzielle Absicherung des Vorhabens, das eine Erweiterung des Kulturpfades bedeutet, erfolgt über die Kulturstiftung der Sparkasse, die für das Projekt bereits Rückstellungen vorgenommen hat.
Sparkassendirektor Bernhard Uppenkamp, zuständig für das nördliche Geschäftsgebiet, versicherte den zahlreichen Zuhörern, sein Haus werde unter vergrößertem Dach die Bürgernähe beibehalten und die unverminderte Spendenvergabe auch in der Zukunft fortsetzen. Ziel sei es, diese sogar noch auszuweiten. Am Rande erwähnte Uppenkamp, daß er mittlerweile vier Schützenvereinen angehöre – aber noch nie Schützenkönig geworden sei. Der Beirat für das nördliche Geschäftsgebiet, der ebenfalls Bürgernähe symbolisiere, werde als unterzichtbares Gremium Bestand haben.
Beiratsvorsitzender Dr. Hans-Georg Schmitz befand, daß die neue Sparkasse am Niederrhein „eine gute“ geworden sei; wenn es zum Thema Fusionen eine weitere Perspektive gebe, dann die, daß es eines Tages innerhalb des Kreis Wesel eine gemeinsame Sparkasse geben sollte. Schmitz hob hervor, daß das Kreditinstitut mit seinen Geschäftsstellen unvermindert vor Ort präsent bleibe.
Das Fest, bei dem sich die kleinen Gäste in einer Hüpfburg und einer Schminkecke vergnügen konnten, war eingebettet in die Feierlichkeiten anläßlich des 125jährigen Bestehens des Bürgerschützenvereins. Der Erlös aus dem Verkauf von Getränken und leckerem Gegrillten zu günstigen Preisen fließt der Vereinsarbeit zu. - Insgesamt knapp 31 000 Euro werden in diesem Jahr den Vereinen und Verbänden übermittelt. Zählt man die Gelder aus der Kulturstiftung dazu, dann hat die Sparkasse in den vergangenen 24 Jahren in Alpen soziale, sportliche und kulturelle Belange in einer Größenordnung von über 800 000 Euro gefördert.
6.6.04
NEUKIRCHEN-VLUYN. Insgesamt 44 Firmen, Einrichtungen und auch Privatpersonen beteiligten sich an der Aktion „Stöbertag 2004“, zu der die Stadt Neukirchen in diesen Tagen aufgerufen hatte. 280 Viertklässlern der Grundschulen wurde die Möglichkeit eröffnet, die Erwachsenenwelt einmal so richtig zu „durchstöbern“. Natürlich war auch die Sparkasse am Niederrhein mit von der Partie. In der Neukirchener Hauptstelle an der Poststraße wurden vormittags wie nachmittags jeweils 20 Kinder durch die Räumlichkeiten geführt. Iris Bölke und Hans-Jürgen Kramer von der Marketingabteilung ließen sich gerne „Löcher in den Bau fragen“ und erklärten geduldig die Arbeitsabläufe im Kreditinstitut.
Der Schirrmherr der Aktion „Stöbertag“, Bürgermeister Bernd Böing, hatte allen Teilnehmern den Hintergrund erläutert: „Kinder wissen gerne, was sich in der Erwachsenenwelt abspielt. Viele Bereiche der Arbeits- und Erwachsenenwelt sind Kindern in ihrem Altag aber nur bedingt oder gar nicht zugänglich. Daher hat die Stadt gemeinsam mit dem Kreis Wesel die Idee aufgegriffen.“
Der Idee liegt eine Initiative des Landesjugendamtes Münster zugrunde. Dieses hatte bereits in der Vergangenheit etliche Kommunen und freie Träger dazu bewegen können, „Stöbertage“ zu realisieren. So wurden auf Bauernhöfen Kühe gemolken oder in Autowerkstätten Schrauben anzogen. Kinder durften anfassen, was sie interessiert, und erfahren, unter welchen Umständen Erwachsene arbeiten.
4.6.04
XANTEN. Rote Stifte sind sehr gefragt, wenn die Sparkasse zum Malwettbewerb einlädt. Und so war es auch diesmal: Insgesamt 54 Kinder verrieten auf Einladung der Geschäftsstelle Xanten-Hochbruch, wie sie sich ihre Sparkasse vorstellen. „Leider mußten wir am Ende die besten drei Bilder aussuchen, obwohl mir alle sehr gut gefallen haben“, so die Leiterin der Geschäftsstelle, Katrin Gossens.
Laura Zythen (12) errang mit ihrer Sparkasse in modernem Design mit Automaten und einer Blumensäule in der Mitte den ersten Platz. Shaerin Khalil (12) hatte sich für die klassische Variante mit einer lachenden Sonne über roten Dächern entschieden und erhielt den zweiten Preis. Joe Birkholz (7), der sich eine Sparkasse unter Palmen ausdachte, war mit seinem Geschenk für den dritten Platz durchaus zufrieden. Die ersten beiden erhielten außer einem Malset und einer Tasche zusätzlich Familienfreikarten für die Xantener Südsee.
4.6.2004
RHEINBERG. Zum Geburtstag gibt’s Geschenke, zumal zum „100.“. Das dachte sich die Sparkasse am Niederrhein, und für den Unternehmensbereich Rheinberg stellten sich am Mittwoch, 2. Juni, Filialdirektor Norbert Kubik und Marketing-Mitarbeiter Frank Tatzel in der Grundschule Orsoy ein, um Schulleiter Wilhelm Vinbruck u.a. eine nagelneue Digitalkamera zu überreichen. Zudem warfen sie gemeinsam einen ersten Blick in die druckfrische Festschrift zum großen Schuljubiläum, deren Herstellung ebenfalls von dem Kreditinstitut ermöglicht wurde.
An der Gestaltung der Festschrift waren Susanne Kiel und Dankwart Bender maßgeblich beteilgt. Die Fotos darin stammen von Martina Becker, Petra Franke, Jürgen de Waal und zudem aus dem Stadtarchiv Rheinberg. Auf die Sponsorensuche hatten sich – mit Erfolg - Sabine Wiedemeier und Claudia Croonenbrock gemacht.
Das Titelbild der Festschrift wurde im Rahmen eines Malwettbewerbs unter den Schülerinnen und Schülern der Grundschule ausgesucht. Siegerin wurde Vivien Stieffenhofer aus der Klasse 4a. Die weiteren Preisträger: Mario Häßler (Klasse 3), Christin Hermes (2a) sowie Irina Hytmann (1b). Die Gewinner erhielten hochwertige Spiele. Die Schülerinnen und Schüler, das Lehrerteam und der Förderverein hoffen nun auf einen regen Besuch, wenn am Samstag, 5. Juni, der offizielle Festakt über die Bühne geht.
2.6.04
RHEINBERG. Ireen Sheer und Bernhard Hoecker sind ganz sicher eine ungewöhliche Kombination. Bei der PS-Auslosung am Montag, 21. Juni, im Rheinberger Stadthaus kommt dazu noch die Chance, bis zu 100.000 Euro zu gewinnen. Wegen eines Umbaus der Halle Adolfinum in Moers entschied die Sparkasse am Niederrhein, die PS-Monatsauslosung für den Monat Juni in Rheinberg zu veranstalten. Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Tenter: „Nach der Fusion stehen uns als Sparkasse am Niederrhein nun ja eine ganze Reihe von attraktiven Veranstaltungsorten zur Verfügung.“
"Sonst nur im Fernsehen"
Unter der Moderation von Bernhard Hoecker, der Fernsehzuschauern unter anderem aus der Raterunde „Genial daneben“ bekannt sein dürfte, treten neben der bekannten Schlagersängerin Ireen Sheer der Zauberer Topas und die Band „Jolly-Jokers“ auf. Für 15 Euro Eintritt bekommen die Zuschauer ein PS-Los und zudem die Garantie für einen kurzweiligen Abend mit Stars, „die man sonst nur im Fernsehen sieht“, so Marketing-Chef Manferd Falz.
Seit 1952 ein Hit
Schon seit 1952 gibt es das Prämiensparen. Gleichwohl behauptet diese Kombination aus Gewinnspiel und Sparen Jahr für Jahr einen Spitzenplatz im bundesweiten Lotterie-Angebot. Den Grund dafür sieht Sparkassendirektor Franz-Josef Stiel im kleinen Einsatz, der große Gewinnchancen ermöglicht. Die Berliner Stiftung Warentest stellt fest: „Die Ausschüttungsquote beim Prämiensparen ist weitaus höher als bei Lotto, Toto und den Klassenlotterien.“
Die Sparkassen betreiben das Prämiensparen, ohne eigenen Profit davon zu haben. 70 Prozent des Loseinsatzes werden als Gewinne ausgeschüttet, die bis zu 100 000 Euro betragen können; den restlichen Betrag stellt die Sparkasse vor Ort für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung. Im Gespräch mit Moderator Bernhard Hoecker wird Vorstand Franz-Josef Stiel am Veranstaltungsabend von einigen Projekten berichten, die aus dem PS-Zweckertrag gefördert werden konnten. Der Kartenvorverkauf für die PS-Auslosung im Stadthaus hat bereits begonnen. Die Karten sind ausschließlich in den Hauptstellen der Sparkasse am Niederrhein in Moers, Alpen, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten erhältlich.
01.06.04