Rheinberg-Botschafterin Christiane Underberg (Mitte), Bürgermeister Frank Tatzel (links daneben) sowie die Sponsoren und Marketingexperten der Stadt nahmen bei der Vorstellung der Ausstellung mit Alltagsmenschen deren Haltung ein.
RHEINBERG. Alltagsmenschen stehen, wie sie stehen, sitzen, wie sie sitzen, und liegen, wie sie liegen. Ab Donnerstag, 9. Juli, werden insgesamt 32 Alltagsmenschen der Künstlerin Christel Lechner vier Monate lang das Stadtbild prägen. „Die Alltagsmenschen sollen viele Besucher nach Rheinberg locken“, sagt Bürgermeister Frank Tatzel. Und Norbert Nienhaus vom Stadtmarketing freut sich, „dass es dank vieler Sponsoren gelungen ist, eine ganz besondere Ausstellung nach Rheinberg zu holen.“
Weiterlesen: Zwei Meter große Besucher aus BetonFeuerwehr-Chef Lutz Reimann, Sparkassenvorstand Bernd Zibell und Katrin Steffans (v.l.n.r.), die Leiterin der Geschäftsstelle an der Poststraße, zogen die Gewinner der Extra-Spenden von je 250 Euro.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Vor dem neuen Gerätehaus des Löschzuges Neukirchen zogen Stadtbrandinspektor Lutz Reimann, Katrin Steffans und Bernd Zibell von der Sparkasse am Niederrhein jetzt dreimal 250 Euro Extra-Spenden. Das Ehrenamtsforum der Sparkasse für die Vertreter von 130 Vereinen der Stadt musste wegen der Corona-Einschränkungen zwar ausfallen, für die Verlosung konnten sich die Vereine jedoch in den vergangenen zwei Wochen anmelden. „Gerne hätten wir die Ehrenamtlichen der städtischen Vereine hier begrüßt, um zu zeigen, wie wir mit einem modernen Gerätehaus der ehrenamtlichen Arbeit am Nächsten gute Bedingungen bereiten“, so der Feuerwehr-Chef.
Weiterlesen: Für die ehrenamtliche Arbeit am NächstenMOERS. Am frühen Morgen (Samstag, 27. Juni) sprengten bislang flüchtige Täter den Geldautomaten der Sparkasse am Niederrhein auf dem Aldi-Parkplatz in Eick. Anwohner hörten kurz nach vier Uhr eine laute Explosion. Scheiben und Bauteile des Pavillons verteilten sich in einem Umkreis von rund 60 Metern. Die Polizei war innerhalb weniger Minuten am Tatort. Zeugen hatten einen Roller beobachtet, der sich vom Tatort in Richtung Duisburg-Baerl entfernte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise bitte an die Polizei in Moers, 02841- 171-0.
27. Juni 2020
Weiterlesen: Geldautomat bei Aldi in Eick gesprengtKein Gag fürs Foto: Bläser-Obmann Udo Sieberer (v.l.n.r.) und Martina Terlinden, Vorsitzende des Hegerings Sonsbeck, luden ihren Gast Tim Rütters spontan zum Mitspielen ein, nachdem der Sparkassenmann ihnen erzählt hatte, dass er in seiner Freizeit Trompete spielt. Die 30 Sonsbecker Jagdbläser freuen sich über eine neue Kluft, die Sparkasse am Niederrhein spendete 300 Euro zum Besticken der Jacken und Westen.
SONSBECK. Mit einem dreifachen Horrido und einer Open-Air-Probe weihten die Sonsbecker Jagdhornbläser jetzt ihre neue Kluft ein. „So gut haben wir schon ewig nicht mehr ausgesehen“, sagte Martina Terlinden, die Vorsitzende des Hegerings Sonsbeck. Dessen Bläsergruppe besteht aus 30 Musikerinnen und Musiker, die sich ab sofort in neuen Jacken und Westen präsentieren können. Und weil die Sparkasse am Niederrhein 300 Euro dazu gab, konnten alle Kleidungsstücke goldfarbig mit dem eigenen Logo bestickt werden.
Weiterlesen: Sparkassenmann stimmt spontan mit einEröffnung der ersten Ausstellung mit den Galerieschienen von der Sparkasse. V.l.n.r.: Stephan Baur (Stadt), Sparkassenvorstand Bernd Zibell, Hans-Wilhelm Fricke-Hein (Fördervereinsvorsitzender), Marion May-Hacker (Agenda-Beauftragte) und Bibliotheksleiterin Gisela Zwiener-Busch.
NEUKIRCHEN-VLUN. Gisela Zwiener-Busch leitet die Stadtbücherei nun schon seit neun Monaten. Viel Publikum konnte sie in der Zeit bislang nicht begrüßen. „Zunächst haben wir drei Monate umgebaut und dann kam Corona“, sagt die Bibliotheksfachfrau. Mit vielen neuen Ideen möchte sie nun nach und nach Leben in die jetzt barrierefreien Räume am Missionshof bringen. Die Sparkasse am Niederrhein spendierte rund zehn Meter Galerieschienen, um Kunstwerke auf leichte Weise wechselnd in Szene setzen zu können. Marion May-Hacker, die Agenda-Beauftragte der Stadt, organisierte zum Auftakt eine Ausstellung zum weltweit fairen Handel. Sie ist bis zum 12. August zu sehen.
Weiterlesen: Besuch noch attraktiver machen
NIEDERRHEIN. Insgesamt 75.000 Euro gewannen sechs Kunden unserer Sparkasse beim PS-Sparen. Der Gewinner von 50.000 Euro hatte seinen PS-Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Borth erteilt. Über 5.000 Euro freuten sich fünf weitere Glückspilze, die Ihre PS-Lose in den Geschäftsstellen Hülsdonk, Kapellen, Schwafheim, Poststraße und Vluyn gekauft hatten.
Weiterlesen: 75.000 Euro mit PS-Losen gewonnenFrank Menges (v.l.n.r.), Versicherungsexperte der Sparkasse am Niederrhein, überreicht dem Hospizverein Neukirchen-Vluyn eine Spende von 2.500 Euro. Pfarrerin Juliane Kollmann-Rusch, Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins, und Koordinatorin Bärbel Bouws freuen sich über das vorgezogene Jubiläumsgeschenk. Der gemeinnützige Verein feiert im kommenden Jahr sein 20-jähriges Bestehen.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Zwar wird der Neukirchen-Vluyner Hospizverein erst im kommenden Jahr 20 Jahre alt, bekam aber schon jetzt ein vorgezogenes Jubiläumsgeschenk. Versicherungsexperte Frank Menges von der Sparkasse am Niederrhein überreichte der Vereinsvorsitzenden Pfarrerin Juliane Kollmann-Rusch und der Hospizkoordinatorin Bärbel Bouws einen Scheck von 2.500 Euro. Die Sonderspende sei dem ersten Platz beim Jahreswettbewerb der Provinzial-Versicherung zu verdanken, sagt Frank Menges und erklärt: „Die beste Sparkasse innerhalb einer Versicherungsgruppe bekommt einen Spendenscheck, den sie an einen gemeinnützigen Verein ihrer Wahl weiterreichen darf.“
Weiterlesen: 2.500 Euro für den HospizvereinBjörn Bremeyer (links), Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Scherpenberg, überbrachte die Spende für die Tonies. Nach rechts: Volker Schimmel, Daniela Brix, Bernd Winzer und Ingrid Brauckhoff freuen sich auf Besucher und darauf, die Bücher mit dem Lastenfahrrad zu ihren Leserinnen und Lesern zu bringen.
MOERS. Die Ehrenamtlichen der Bücherei Scherpenberg haben die Corona-Auszeit aktiv genutzt. Die Räume an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule sind frisch renoviert. Das Regal mit den Neuheiten ist um einige interessante Titel reicher. Und auch sonst gibt es gute Neuigkeiten: „Wir haben mit Hilfe der Sparkasse eine Toniebox und viele passende Tonie-Hörspiele anschaffen können, die bei den Kindern sehr beliebt sind“, sagt Daniela Brix, die Vorsitzende des Vereins.
Weiterlesen: Lesestoff per LastenfahrradXANTEN. Die Sparkasse am Niederrhein hat ihren SB-Bereich am Markt 28 geschlossen. Damit setzt das Kreditinstitut eine Empfehlung des Landeskriminalamtes um, Geldautomaten, die nahe an Wohnhäusern stehen, nicht mehr zu betreiben. „Mit Blick auf die letzten Automatensprengungen in Nordrhein-Westfalen kommen wir um eine Schließung nicht herum“, sagt Sparkassenvorstand Bernd Zibell und betont: „Die Sicherheit von Menschen und der Schutz von Gebäuden haben für uns oberste Priorität.“ Bernd Zibell empfiehlt allen Kunden, zur 350 Meter entfernten Geschäftsstelle am Europaplatz zu gehen oder die SB-Standorte am Xantener Hafen und im Gewerbegebiet an der Sonsbecker Straße 19a zu nutzen. Insgesamt betreibt die Sparkasse am Niederrhein in den Städten Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Xanten sowie in den Gemeinden Alpen und Sonsbeck 45 Geldautomaten.
Weiterlesen: Geldautomat am Markt wird abgebautProbenbesuch in der Klasse 4c der Eschenburgschule vor Corona: Klassenlehrerin Inge Kimmerle (links) und die Journalistin Monika Hanewinkel studieren mit den Kindern das Hörspiel „Die mysteriöse Entführung“ ein. Premiere sollte ursprünglich beim Krimifestival in der Bibliothek sein.
MOERS. Ihr erstes eigenes Krimihörspiel hätten die Kinder der Eschenburgschule gerne persönlich vorgestellt. Doch durch diesen Plan hat das Coronavirus einen dicken Strich gemacht. Am Samstag, 20. Juni, ist das 27-minütige Hörspiel nun um 20.04 bei Radio K.W. zu hören. „Wir haben mit dem Bürgerfunk eine CD produziert, die nun auf Sendung geht“, sagt die Journalistin Monika Hanewinkel, die das von der Sparkasse am Niederrhein unterstützte Projekt der Klasse 4c zusammen mit Klassenlehrerin Inge Kimmerle begleitet hat. Ursprünglich sollte die Premiere im Rahmen des Krimifestivals in der Bibliothek vor Publikum stattfinden.
Weiterlesen: Viertklässler produzierten Krimi