NIEDERRHEIN. Die HSH Nordbank begibt derzeit eine Anleihe, die dem Anleger in einem Umfeld weiterhin niedriger oder leicht steigender Geldmarktzinsen die Chance auf höhere Kuponzahlungen bietet. Der für die Zinszahlung relevante Stand des 3-Monats-EURIBORs wird jeweils zwei Geschäftstage vor dem jeweiligen Zinstermin festgestellt. Wenn dieser kleiner als drei Prozent notiert, wird ein Kupon von vier Prozent gezahlt.
Sofern der 3-Monats-EURIBOR einen Wert von drei Prozent oder höher aufweist, erhalten die Anleger zum jeweiligen Zinszahlungstermin die garantierte Mindestverzinsung von zwei Prozent p. a.
Der offizielle Stand des 3-Monats-EURIBORs ist ausschlaggebend für die erste Zinszahlung am 30. Dezember 2009. Derzeit liegt der 3-Monats-EURIBOR bei rund 0,8 Prozent. Die Kuponzahlung erfolgt bei dieser Anleihe vierteljährlich. Die Anleihe hat eine Laufzeit von vier Jahren und hat einen Emissionskurs von 100,75 Prozent. Die Anleihe ist kapitalgarantiert und mündelsicher. Die Zeichnungsfrist endet am 25. September 2009 um 12 Uhr, vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung. Die HSH Nordbank AG ist der Sicherungsreserve der Landesbanken und Girozentralen angeschlossen und darüber hinaus in das Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe eingebunden.
(Autor Frank Hoster ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein. Diese Information dient Werbezwecken. Sie genügt nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und führt nicht zu einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die die Sparkasse am Niederrhein für zuverlässig hält. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Keine Aussage in dieser Veröffentlichung ist als solche Garantie zu verstehen. Die Sparkasse am Niederrhein übernimmt keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt.)
09.09.2009
Schöne Preise für originelle Sommerbilder. Geschäftsstellenleiterin Maria Deselaers ehrte jetzt die Sieger des Knax-Fotowettbewerbs in der Sparkasse an der Burgstraße. Von links: Melina Cremer, Carina Reinken, Simon Prommersberger, Linus Pieper, Jakob Münzner sowie Paul und Elisa Spikker.
ALPEN. „Vielen Dank für eure originellen Sommerbilder!“ So begrüßte jetzt Maria Deselaers sieben Kinder aus Alpen und Rheinberg in der Sparkassengeschäftsstelle an der Burgstraße. Die Jungen und Mädchen hatten erfolgreich am Knax-Fotowettbewerb teilgenommen. Ihre per E-Mail eingereichten Bilder hatten einer Jury der Sparkasse am Niederrhein am besten gefallen. Als Dankeschön überreichte Maria Deselaers schöne Preise an die Nachwuchsfotografen.
Melina Cremer, Carina Reinken und Elisa Spikker freuten sich über Nici-Taschen, darin ein Stofftier sowie Tagebuch, Briefpapier und ein eleganter Kugelschreiber. Melina vertrat ihre jüngere Schwester bei der Preisverleihung: „Mara hat Schwimmtraining.“ Jakob Münzner, Linus Pieper und Paul Spikker können zukünftig mit einer Carrera-Autorennbahn spielen. Mit leuchtenden Augen packte der neunjährige Simon Prommersberger sein Geschenk aus: „Eine Digitalkamera, die habe ich mir schon lange gewünscht!“
Die Beiträge des Wettbewerbs können in einer Fotogalerie im Internet betrachtet werden. Der Knax-Klub ist der Kinder- und Jugendklub der Sparkassen-Organisation. Die sechs- bis zwölfjährigen Mädchen und Jungen erhalten alle zwei Monate ein neues Knax-Heft sowie Vergünstigungen bei Veranstaltungen, beispielsweise dem Knax-Zootag oder dem Knax-Weihnachtskino. Zudem erhält jedes Klub-Mitglied, das in der Weltsparwoche sein Gespartes auf sein Sparbuch einzahlt, ein kleines Geschenk.
4.9.2009
Schöne Preise für originelle Sommerbilder. Geschäftsstellenleiterin Iris Spitzer zeichnete jetzt die Sieger des Knax-Fotowettbewerbs in der Hauptstelle der Sparkasse am Niederrhein aus. Die erfolgreichen Kinder in alphabetischer Reihenfolge: Chantal Brenosch, Natalie Droste, Alina Hoefmann, Fiona Krämer, Richard Mrochem, Luca Overmeyer, Maximilian Rohde, Anne Stauch, Nadine Sternol, Levian Timmer, Sebastian Wittenschläger, Leon Wessel und Jane Wiest.
MOERS. „Vielen Dank für eure originellen Sommerbilder!“ So begrüßte jetzt Iris Spitzer 13 Kinder aus Moers, Neukirchen-Vluyn, Bergheim und Rumlen in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein am Ostring. Sieben Mädchen und sechs Jungen hatten erfolgreich am Knax-Fotowettbewerb teilgenommen. Ihre per E-Mail eingereichten Bilder hatten einer Jury der Marketing-Abteilung am besten gefallen. Als Dankeschön überreichte Iris Spitzer schöne Preise an die jungen Fotografen oder Fotomodelle.
Chantal Brenosch, Natalie Droste, Alina Hoefmann, Fiona Krämer, Anne Stauch, Nadine Sternol und Jane Wiest freuten sich über Nici-Taschen; darin ein Stofftier sowie Tagebuch, Briefpapier und ein eleganter Kugelschreiber. Richard Mrochem, Luca Overmeyer, Maximilian Rohde, Levian Timmer, Sebastian Wittenschläger und Leon Wessel können zukünftig mit einer Carrera-Autorennbahn spielen. Mit leuchtenden Augen nahm der siebenjährige Levian sein Geschenk entgegen: „Mein großer Bruder hat schon so eine – aber endlich hab’ ich meine eigene!“
Die Beiträge des Wettbewerbs können in einer Fotogalerie im Internet betrachtet werden. Der Knax-Klub ist der Kinder- und Jugendklub der Sparkassen-Organisation. Die sechs- bis zwölfjährigen Mädchen und Jungen erhalten alle zwei Monate ein neues Knax-Heft sowie Vergünstigungen bei Veranstaltungen, beispielsweise dem Knax-Zootag oder dem Knax-Weihnachtskino. Zudem erhält jedes Klub-Mitglied, das in der Weltsparwoche sein Gespartes auf sein Sparbuch einzahlt, ein kleines Geschenk.
4.9.2009
Probenbesuch beim 10. Moerser Musiksommer im Martinstift, der am Sonntag, 13. September, um 11 Uhr mit dem Abschlusskonzert endet.
MOERS. Motivation und Konzentration liegen in der Luft. Kammersänger Professor Francisco Araiza arbeitet im Kammermusiksaal der Musikschule mit jungen Studierenden zwischen 16 und 34 Jahren aus dem In- und Ausland. Der zehnte Moerser Musiksommer widmet sich im Meisterkurs Gesang der Romantischen Oper. „Wir wollen Technik und Sicherheit vermitteln, denn jedes Musikstück will erobert werden“, sagt Kammersänger Araiza.
„Hier ist ganz viel Leidenschaft im Spiel“, so Giovanni Malaponti, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, beim Besuch des Meisterkurses. Zum 10. Mal finanziert die Kulturstiftung der Sparkasse die Nachwuchsförderung und die Möglichkeit für das Publikum am Niederrhein, internationale Stars der klassischen Musikszene in Moers zu erleben.
Neu in der Opernwerkstatt ist das Sänger-Coaching, das der Psychologische Berater Detlef Scholz anbietet. Lampenfieber lässt sich mit ausgewiesenen Techniken in den Griff kriegen. „Aber“, so die Künstlerische Leiterin Dr. Christiane Schumann, „Lampenfieber gehört natürlich auch zum Opernalltag. Die Meisterkurse wollen bestmöglich auf die Berufspraxis vorbereiten.“
Sänger Matthias Krebs (30) ist einer der Teilnehmer. Er studiert an der Berliner Universität der Künste. Krebs ist begeistert von der Grafenstadt, der Organisation samt der Unterbringung in Gastfamilien und dem ambitionierten Arbeiten, das von den Pianisten Olga Andryushchenko und Tobias Krampen begleitet wird. „Moerser Meisterkurse haben ein hohes Niveau. Die kennt man und sie werden weiter empfohlen.“
Dr. Christiane Schumann hat im Verlauf der Meisterkurse schon viele junge Talente auf ihrem Weg begleitet und gefördert. Zum aktuellen Meisterkurs Romantische Oper sagt sie: „Ein intensiver Kurs auf internationalem Feld mit großen Stimmen.“ Karten für das Abschlusskonzert am Sonntag, 13. September, 11 Uhr, sind zum Preis von 14 Euro (ermäßigt 7 Euro) beim Städtischen Bürgerservice, Neuer Wall 10, erhältlich.
9. September 2009
Beim Abschlusskonzert werden Interpretationen romantischer Arien und Ensembles aufgeführt, die der international bekannte Tenor Francisco Araiza im Meisterkurs mit den Nachwuchskünstlern zuvor erarbeitet hat. Hier ein Foto von Araiza als Faust, in der Oper von Charles Gounod.
MOERS. Für das Abschlusskonzert des Moerser Musiksommers sind noch wenige Karten zu haben. „Das Publikum kann sich auf ausgezeichnete Interpretationen romantischer Arien und Ensembles von Lortzing oder Bizet, Puccini oder Weber freuen“, sagt Dr. Christiane Schumann. Die künstlerische Leiterin freut sich, mit Professor Francisco Araiza einen international bekannten Tenor für den Meisterkurs Gesang verpflichtet zu haben. Das Konzert findet am Sonntag, 13. September, um 11 Uhr im Kammermusiksaal des Martinstifts statt. Karten zum Preis von 14 Euro (ermäßigt 7 Euro) sind beim städtischen Bürgerservice, Neuer Wall 10, erhältlich.
3.9.2009
Rund 200 Vereinsvertreter waren zur Spendenverteilung ins Forum des Amplonius-Gymnasiums gekommen. Die Sparkasse am Niederrhein fördert ehrenamtliches Engagement im Geschäftsgebiet Rheinberg mit insgesamt 217.100 Euro. Die Gäste, unter ihnen auch Vorstand Franz-Josef Stiel (v.l.) und Bürgermeister Hans-Theo Mennicken (4. v.l.), freuten sich an den Darbietungen des Schulorchesters und der Theater-Gruppe.
RHEINBERG. Obwohl die diesjährige Spende längst auf dem Konto von insgesamt 111 Vereinen, Verbänden und Institutionen der Stadt eingegangen ist, war das Forum des Amplonius-Gymnasiums jetzt gut gefüllt. Die Sparkasse am Niederrhein hatte zur Spendenverteilung eingeladen. Vor rund 200 Gästen sagte Dr. Hans-Georg Schmitz, der Verwaltungsratsvorsitzende des größten Kreditinstitutes im Kreis: „Es ist nicht die spektakuläre Einzelspende auf die wir stolz verweisen wollen, sondern die punktuelle und zielgerichtete Unterstützung des gesellschaftlichen, kulturellen, sozialen und sportlichen Lebens in der gesamten Stadt.“
Insgesamt erhielten die Ehrenamtlichen zur Förderung ihrer Arbeit in diesem Jahr einen Gesamtbetrag von 217.100 Euro. „Das ist fast genau der gleiche Betrag, den wir im vergangenen Jahr bereitstellen konnten; und das trotz der Finanzkrise“, sagte Franz-Josef Stiel. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende betonte, dass das Ziel der Sparkasse eben nicht die rücksichtslose Gewinnmaximierung, sondern das Wohl aller sei. Franz-Josef Stiel: „Das unterscheidet uns von international agierenden Banken, die jetzt Steuergelder brauchen.“Zum musikalischen Auftakt der Spendenverteilung spielte das Schulorchester des Amplonius-Gymnasiums unter der Leitung von Gerda Nölle-Sentob das Stück „Eroberung des Paradieses“ aus dem Film 1492. Die Bühnen-AG unter Leitung von Herbert Mertens sorgte mit dem Stück „Die Hausaufgabe“ zunächst für rechnerische Verwirrung und schließlich für munteren Applaus. Bürgermeister Hans-Theo Mennicken bedankte sich bei den vielen Ehrenamtlichen der Stadt und bei der Sparkasse: „Wir können stolz auf diese intensive und gute Zusammenarbeit sein.“
1.9.2009