Der international bekannte Künstler Felix Droese stellt in der Sparkasse an der Poststraße in Neukirchen aus. Die in einer Auflage von 10.000 Stück gedruckte Zeitung beinhaltet den farbigen Europa-Papierschnitt Felix Droeses sowie verschiedene biblische Texte und steht allen Besuchern kostenlos zur Verfügung.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Der international bekannte Künstler Felix Droese (57) thematisiert in einer Ausstellung in der Sparkasse an der Poststraße die Frage nach der europäischen Flagge und ihrer symbolischen Bedeutung. Auf einer großen Grafik ist auf blauem Grund eine Mondsichelmadonna dargestellt, die von zwölf unterschiedlichen gelben Sternen umgeben ist, ein Symbol aus der biblischen Offenbarung.
Der Vorstand der Sparkasse am Niederrhein setzt auch zukünftig auf eine umfassende Beratung in allen Finanzfragen. Dies symbolisiert die bunte Lebenspyramide in allen 40 Geschäftsstellen zwischen Moers und Xanten. V.l.n.r.: Giovanni Malaponti, Frank-Rainer Laake, Franz-Josef Stiel, Winfried Schoengraf und Bernhard Uppenkamp.
NIEDERRHEIN. „Wir sind zufrieden. Die Sparkasse am Niederrhein hat ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag in vollem Umfang erfüllt“, sagt Winfried Schoengraf. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Frank-Rainer Laake, Giovanni Malaponti, Franz-Josef Stiel und Bernhard Uppenkamp stellte der Vorstandsvorsitzende jetzt die Bilanzzahlen des Geschäftsjahres 2006 vor. Obwohl von den 24,4 Millionen Euro aus dem Betriebsergebnis nach Steuern, Abschreibungen und Rückstellungen insgesamt weniger übrig blieb als noch im vergangenen Jahr, erhöhte die Sparkasse die Mittel für gemeinnützige Zwecke auf über 1,2 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss sank von 6,5 Millionen auf 2,2 Millionen Euro.
1989 war Johannes Terporten als Sparkassendirektor in den Ruhestand getreten. Er hatte 31 Jahre im Sparkassenvorstand, davon 12 Jahre als Vorstandsvorsitzender, gewirkt. Jetzt feierte er den 80. Geburtstag.
RHEINBERG. Die Vorkriegs- und Kriegszeit haben Johannes Terporten geprägt. Seine Devise als Sparkassendirektor lautete daher zu jeder Zeit: „Fleißig arbeiten und sparsam wirtschaften.“ Das verlangte er von sich selbst, seinen Mitarbeitern und der mittelständischen Wirtschaft. Jetzt feierte er seinen 80. Geburtstag. Seine kernige Botschaft an die hiesige Kommunalpolitik zur geplanten Änderung des Sparkassengesetzes durch das NRW-Finanzministerium lautet: „Sogar der dümmste Bauer verkauft doch nicht seine beste Kuh.“
NIEDERRHEIN. Das Euro-Zinsniveau für Jahres-Anlagen ist in den letzten 18 Monaten deutlich gestiegen. Und somit auch das Interesse der Anleger, Geld wieder in diesem Zeitraum zu investieren. Seit dem 7. Mai 2007 bis voraussichtlich zum 1. Juni 2007 emittiert die Westdeutsche Landesbank die Zins-Sprinter-Anleihe. Die Anleihe wird am 4. Juni 2007 aufgelegt und ist bereits nach einem Jahr, genau am 6. Juni 2008, fällig.
Rechtsschutzbausteine und Infotelefon. Von links: Walter van Berk, Abteilungsdirektor der Sparkasse am Niederrhein, und seine Kollegen Norbert Schmitz, Daniel Grosser, Frank Menges und Ralf Fischer sind vom neuen Versicherungskonzept überzeugt.
NIEDERRHEIN. Die Deutschen streiten sich immer mehr. Im Jahr 2006 wurden zwölf Millionen Verfahren vor deutschen Gerichten geführt - Tendenz steigend. Verkehrsunfälle, Ärger mit dem Nachbarn und Streit mit dem Arbeitgeber erfordern immer häufiger einen juristischen Beistand. „Das ist sicher eine beklagenswerte Tendenz, doch wir können die Welt nicht ändern“, sagt Walter van Berk. Der Abteilungsdirektor der Sparkasse am Niederrhein kennt die Zahlen und Statistiken genau: „Ich rate daher jedem, ein leistungsstarkes Rechtsschutzpaket zu schnüren.“
Die Schülerinnen und Schüler des Kurses Sozialkunde der Jahrgangsstufe 12 an der Hermann-Runge-Gesamtschule interessierten sich unter anderem für den Einfluss der Europäischen Zentralbank und den Ehering von Winfried Schoengraf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein.
MOERS. Mit Fragen nach dem Einfluss der Europäischen Zentralbank (EZB) und nach seinem Ehering sah sich jetzt Winfried Schoengraf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, konfrontiert. 18 Schüler der Jahrgangsstufe 12 an der Hermann-Runge-Gesamtschule hatten sich im Kurs Sozialkunde auf den nicht alltäglichen Unterrichtsbesuch vorbereitet. „Unsere Veranstaltungsreihe ‚Bosse in Schulen’ ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einblick in die Berufspraxis verschiedener Branchen“, sagte Birgit Lux von der Niederrheinischen IHK bei der Begrüßung von Winfried Schoengraf im Klassenraum der Gesamtschule.