Diesmal hatten es die bislang flüchtigen Täter auf den Geldautomaten der Geschäftsstelle in Kapellen abgesehen.
MOERS. Die Explosion zwischen drei und vier Uhr morgens machte Krach und richtete hohen Sachschaden an, blieb aber ebenso erfolglos wie die versuchte Sprengung gestern am Bendschenweg. Erneut versuchten bislang flüchtige Täter in den frühen Morgenstunden des Freitags, 23. März 2007, einen Geldautomaten der Sparkasse am Niederrhein aufzusprengen. Diesmal verschafften sich die Ganoven Zugang zur Geschäftsstelle in Kapellen und leiteten Gas in den dortigen Geldausgabeautomaten ein.
Während die Täter gestern (siehe Bericht dazu im Sparkassen-Kurier) unmittelbar vor der Zündung gestört worden und geflüchtet waren, detonierte das Gasgemisch diesmal. Der Tresor des Gerätes hielt der Wucht der Explosion jedoch stand und die Täter entkamen vor dem Eintreffen der Polizei ohne Beute. Diesmal konnten die Beamten eine recht genaue Täterbeschreibung aufnehmen, da die Männer von Zeugen beobachtet worden waren.
23.3.2007
Die Sieger feiern den erneuten Pokalgewinn. Mit der Mannschaft der Gemeinschaftsgrundschule Neukirchen-Süd freuen sich (von links): Team-Betreuer Bernhard Rode, Schulleiterin Tania Große-Pustar und Geschäftsstellenleiter Knuth Angenendt.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Die Mannschaft der Gemeinschaftsgrundschule Neukirchen-Süd ist das fußballerische Maß aller Dinge. Beim 22. Fußballturnier der Neukirchen-Vluyner Grundschulen errangen sie erneut den Wanderpokal der Sparkasse am Niederrhein. In der Sporthalle des Julius-Stursberg-Gymnasiums zeigte das Team wieder einmal das größte spielerische Potential und einen unbedingten Siegeswillen. Die jungen Kicker der Antonius- und der Tersteegen-Schule mussten sich - wenn auch knapp - geschlagen geben. Rang vier belegte die Mannschaft der Pestalozzi-Schule.
Die zahlreichen kleinen Fans sorgten bei den zehnminütigen Spielen, die im Modus „jeder gegen jeden“ ausgetragen wurden, für lautstarke Stimmung. Mit Lisa Schlegelmilch sahen die Zuschauer in diesem Jahr zudem ein Mädchen inmitten der kickenden Jungen. Die zehnjährige Schülerin der Pestalozzi-Schule lief mit der Ballack-Nummer 13 auf und stürzte sich mit spielerischem Geschick ins Getümmel. Knuth Angenendt von der Sparkasse am Niederrhein, die das Turnier in jedem Jahr finanziell unterstützt, überreichte den Wanderpokal an die Sieger. Außerdem hatte er für alle Teams je einen Hallen-Fußball mitgebracht.
23.3.2007
Diesen Schraubenzieher ließen die bislang flüchtigen Täter am Tatort Bendschenweg liegen. Sie versuchten damit erfolglos, ein Seitenfenster aufzuhebeln. Sachdienliche Hinweise erbittet die Kreispolizei unter der Rufnummer 0281 / 1070.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Offenbar gestört worden sind bislang Unbekannte, die in den frühen Morgenstunden am Donnerstag, 22. März 2007, versucht hatten, die Geldautomaten der Sparkasse am Bendschenweg zu sprengen. Die Täter hatten vom Foyer aus die Geldausgabeautomaten mit einem Gas präpariert, es aber nicht mehr zünden können. „Es ist nicht zur Explosion gekommen“, so Hans-Gerd Verbeeten, Sicherheitsbeauftragter der Sparkasse am Niederrhein.
Im Januar 2006 war ein Geldautomat der Sparkasse in Vennikel erfolglos gesprengt worden. Die Explosion richtete hohen Sachschaden an, der Tresor des Automaten blieb jedoch zu. Ein Bild der Zerstörung bot knapp einen Monat später auch die Geschäftsstelle der Sparkasse in Schwafheim. Dort hatte eine sehr starke Explosion das gesamte Foyer und die Geldautomaten zerstört. In beiden Fällen entkamen die Täter unerkannt
22.3.2007
NIEDERRHEIN. 50.000 Euro gewannen gleich zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat März 2007. Beide Kunden hatten ihre PS-Daueraufträge in den Geschäftsstellen Poststraße beziehungsweise Eick-West erteilt. Ein weiterer glücklicher Gewinner, der seinen PS-Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Westerbruch beauftragt hatte, kann 5000 Euro für sich verbuchen. Herzlichen Glückwunsch! Schon mit fünf Euro sind Interessenten dabei. Dafür gibt es nämlich ein PS-Los. Von den fünf Euro spart der Teilnehmer vier Euro, und mit einem Euro setzt er auf sein Glück und auf die große Chance bei der Verlosung vieler Geld-Gewinne.
Die Ausschüttungsquote liegt beim PS-Sparen höher als beim Lotto, Toto oder bei den Klassenlotterien, ermittelte die Stiftung Warentest. Die Sparkassen betreiben das Prämiensparen ohne eigenen Profit. Der größte Teil des Loseinsatzes wird als Gewinne ausgeschüttet. Jeder Losinhaber hat die Chance auf einen Gewinn über 250.000 Euro. Einen festgelegten Anteil stellt die Sparkasse gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung.
22.3.2007
NIEDERRHEIN. Die Geldautomaten der Sparkasse am Niederrhein in Neukirchen-Vluyn und Rheinberg funktionieren im Moment nicht. „Der Grund dafür ist eine Störung der Richtfunkstrecke zwischen Moers und Neukirchen. Die Geldautomaten sind offline“, sagt Stefan Napierski von der Gruppe DV-Technik der Sparkasse.
Ebenso wie die Geldautomaten in Neukirchen-Vluyn stehen auch die in Rheinberg via Richtfunkstrecke mit dem Zentralrechner in Moers in Verbindung. Die Funkstrecke läuft über die Hauptstelle am Ostring über Neukirchen und den Turm der Müllverbrennungsanlage Asdonkshof nach Rheinberg. Sämtliche Geldautomaten in Moers, Alpen, Sonsbeck und Xanten sind im Gegensatz dazu über terrestrische Leitungen angebunden und funktionieren einwandfrei. Stefan Napierski und seine Kollegen arbeiten mit Hochdruck daran, auch Neukirchen-Vluyn und Rheinberg wieder ans Netz zu bekommen.
22.3.2007
NIEDERRHEIN. Die Geldautomaten der Sparkasse am Niederrhein in Neukirchen-Vluyn und Rheinberg funktionieren wieder. „Die Ursache für den Ausfall war eine Störung der Richtfunkstrecke zwischen Moers und Neukirchen“, sagt Stefan Napierski von der Gruppe DV-Technik der Sparkasse. „Zusätzlich machte uns ein Stromausfall im Gebiet rund um die Bahnhofstraße in Rheinberg zu schaffen. Wir haben zwischenzeitlich Backup-Leitungen geschaltet. Die Kunden können die Selbstbedienungsterminals wieder nutzen.“
Ebenso wie die Geldautomaten in Neukirchen-Vluyn stehen auch die in Rheinberg via Richtfunkstrecke mit dem Zentralrechner in Moers in Verbindung. Die Funkstrecke läuft über die Hauptstelle am Ostring über Neukirchen und den Turm der Müllverbrennungsanlage Asdonkshof nach Rheinberg. Sämtliche Geldautomaten in Moers, Alpen, Sonsbeck und Xanten sind im Gegensatz dazu über terrestrische Leitungen angebunden. Stefan Napierski und seine Kollegen sorgten dafür, dass Neukirchen-Vluyn und Rheinberg mittels einer Notleitung wieder Daten mit der Hauptstelle austauschen können. Am Abend soll die Datenübertragung dann auf die schnelle Richtfunkstrecke zurückgeschaltet werden.
22.3.2007