Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake ist als Dezernent für die Abteilung Organisation auch für das Thema Sicherheit für Kunden zuständig. Er rät: "Bei der Eingabe der Geheimnummer sollte man mit der anderen Hand möglichst die Sicht auf das Tastenfeld verdecken und sein Umfeld im Auge behalten.“
NIEDERRHEIN. Zur Wachsamkeit am Geldautomaten rät die Sparkasse am Niederrhein. „Bei der Eingabe der Geheimnummer sollte man mit der anderen Hand möglichst die Sicht auf das Tastenfeld verdecken und sein Umfeld im Auge behalten“, sagt Vorstandsmitglied Frank-Rainer Laake. Sogenanntes Skimming werde mit ein wenig Umsicht weitgehend unmöglich gemacht. Skimming nennt man kriminelle Aktivitäten von Tätern, die versuchen, an geheime Karten- und PIN-Daten zu gelangen, um damit Geld von fremden Konten abzuheben.
Turnen, Toben und Torkeln: Noah Chorny stellte mit seiner schwindelerregenden Stangenakrobatik scheinbar alle Gesetze der Schwerkraft in Frage. Das Publikum war restlos begeistert.
MOERS. Erstmals in seiner 31-jährigen Geschichte präsentierte das Comedy Arts Festival eine Woche vor dem Bühnenprogramm einen eigenen Straßentheater-Tag mitten im Herzen der Stadt. Vier Acts, zwei Duos und zwei Solisten, auf „heißem Pflaster“, also ohne Bühne mitten unter den Zuschauern - kurzum: Comedy-Kunst in seiner ursprünglichsten Form. Der Hauptsponsor, die Sparkasse am Niederrhein und ihre Kulturstiftung, ermöglichten auch in diesem Jahr wieder Slapstick und Artistik zum Nulltarif. „Dass diesmal die Innenstadt rappelvoll ist, liegt bestimmt daran, dass alle Comedy-Fans, die ansonsten um diese Zeit auf dem Weg zur Arena wären, jetzt die Möglichkeit haben, sich das Straßenprogramm anzusehen“, sagt Holger Ehrich, der sich als neuer Künstlerischer Leiter mit Bravour eingeführt hat.
Rasanter Spitzensport in der Rheinberger Innenstadt: Über 1000 Zuschauer feuerten die Fahrer beim Großen Preis der Sparkasse am Niederrhein lautstark an.
RHEINBERG. „Ich organisiere seit zwanzig Jahren Radrennen und hatte immer Glück mit dem Wetter, doch diesmal hat der Wettergott nicht mitgespielt“, sagt Michael Zurhausen, Organisator des Sparkassen-Giro, dessen erste Etappe in Rheinberg stattfand. Dennoch zeigte er sich mit dem Ablauf der Veranstaltung und dem Austragungsort zufrieden. Vertreter der Stadt und die Sponsoren freuten sich über die gute Stimmung der über 1000 Besucher, die trotz des Regens die Rennstrecke säumten. Alle Zeichen deuten darauf hin, dass Rheinberg auch im nächsten Jahr eine Etappe der Rundfahrt ausrichten wird. Michael Zurhausen: „Dann natürlich bei gutem Wetter!“
Da hatten die Mitarbeiter der Sparkasse am Niederrhein noch gut Lachen. Hier vor dem Start mit Andrea Buschmann, Christian Vowinkel, Ludger Wehren und Stefan Hußmann.
ALPEN. Volksfestcharakter hatte der 16. Sparkassenlauf in Alpen. Aktiven und Zuschauern wurde viel geboten, sportlich tolle Leistungen bei warmem Sommerwetter ebenso wie Spass an der Bewegung. Jörn Hansen (LG Alpen) gewann den erstmals durchgeführten 10.000-Meter-Straßenlauf. Bislang ging es in Alpen immer über 15 Kilometer. Der neu ins Programm genommene Vierer-Mannschaftswettbewerb erfreute sich großer Beliebtheit und wurde gleich zum Publikumsrenner.
Organisator Michael Zurhausen (mit dem roten Trikot) stellte gemeinsam mit den Sponsoren und Sicherheitskräften des Sparkassen-Giro 2007, der am Montag, 23. Juli 2007, in Rheinberg startet, das Programm der Radsportveranstaltung mit rund 50 Profifahrern vor. In der Mitte: Franz-Josef Stiel (mit gelbem Trikot), der sich zusammen mit seinem Vorstandskollegen Frank-Rainer Laake für das Gästerennen angemeldet hat.
NIEDERRHEIN. Nur noch wenige Tage müssen die Radsportfans in und um Rheinberg warten. Am Montag, 23. Juli 2007, startet das größte Sportereignis des Sommers: der Sparkassen-Giro2007. Auf dem 800 m langen Rundkurs in der Altstadt "Rund um die Orsoyer Straße " starten knapp 50 Radprofis zur 1. Etappe. In Zusammenarbeit mit dem Rad Club ist es Organisator Michael Zurhausen zusammen mit Heiner Rütjes von der Sparkasse am Niederrhein gelungen, diese hochkarätige Radsportveranstaltung nach Rheinberg zu holen.
NIEDERRHEIN. Zum 1. Januar 2009 wird die Abgeltungssteuer eingeführt. Sollte nicht alles einfacher werden? Das ist wohl nicht gelungen. Immerhin: Auf die Auswirkungen der Abgeltungssteuer können sich Investoren jetzt schon einstellen. Die wichtigsten Änderungen sind rasch aufgezählt: Die neue Steuer von 25 Prozent trifft grundsätzlich alle Einkünfte aus Kapitalvermögen. Dazu zählen Zinsen und Dividenden, aber künftig auch Kursgewinne. Die Steuer wird direkt durch das kontoführende Kreditinstitut einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.