NIEDERRHEIN. Erstmals lädt die Sparkasse am Niederrhein sämtliche Grundschulen in ihrem Geschäftsgebiet zum sogenannten Wunschtraumsparen ein. Die Aktion läuft vom Weltspartag bis zum Ende des Schuljahres im Juni 2008. 26 von 40 Schulen aus Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten nehmen bereits an der Aktion teil. Lehrer, Eltern und Schüler sparen dabei für ihren ganz persönlichen Schulwunsch. Die Gemeinschaftsgrundschule Annastraße in Moers wünscht sich beispielsweise zusätzliche Musikinstrumente für die Kinder, die Viktor-Schule Xanten möchte defekte Spielgeräte auf dem Pausenhof erneuern. Die Sparkasse am Niederrhein unterstützt jede Schule mit einem Startguthaben von 50 Euro und einem dicken roten Sparschwein.
Anfragen per E-Mail unter
30.10.2007
MOERS. Schaurig geht es zu im Moerser Schloss. Im Grafschafter Museum ist derzeit die neue Sonderausstellung „Gespenster – Sagengestalten vom Niederrhein“ zu sehen. Und damit wird sie auf die Region bezogen am richtigen Ort gezeigt: „Das Wort ‚Spuk’ kommt vom Niederrhein. Erst im 17. Jahrhundert ist das niederdeutsche Wort ins Hochdeutsche übernommen“, sagt Museumsleiterin Diana Finkele. Die Ausstellung spannt den Bogen von klassischen Gespenstern wie „Weißen Frauen“ über Gruselgestalten wie „Werwölfen“ zu drolligen Erdmännchen, lästigen Riesenfröschen, listigen Teufelsbündlern und Hexen bis hin zu sagenhaften Ungeheuern wie Drachen.
Weiße Frauen
Gleich am Eingang ist ein echtes Totenhemd zu sehen – fast so etwas wie die Berufskleidung von Gespenstern. „Entweder tragen Gespenster ein weißes Totenhemd oder die Kleidung, die sie im Moment ihres Ablebens trugen“, so Diana Finkele. Die „Weißen Frauen“ sind dementsprechend die klassischen Gespenster schlechthin. Sie spuken in Schlösser, Burgen oder alten Häusern. Der Niederrhein hat gleich zwei von ihnen zu bieten: die Weiße Frau in der Klever Schwanenburg und Jacobe von Baden im Düsseldorfer Schloss. Erstere soll Beatrix, die Frau des Schwanenritters Elias, gewesen sein. Sie spukte aus Gram über das geheimnisvolle Verschwinden ihres Gatten umher.
Entnervter Höllenchef
Ein Aspekt der Ausstellung sind die von christlichen Vorstellungen geprägten Pakte mit dem Teufel. „Meist gingen die niederrheinischen Sagen gut aus und der Teufel war der Dumme. Das unterscheidet sie von Erzählung aus anderen Teilen Deutschlands“, erklärt Finkele. So schloss ein Leinweber aus Grefrath einen Pakt, um seine Schulden bezahlen zu können. Nachdem er durch eine List mehreren Hilfsteufeln die Zähne ausgeschlagen hatte, verzichtete der Höllenchef entnervt auf die Seele des Webers.
Neben den eher lustigen und unterhaltsamen Sagen und Erzählungen wie die vom lästigen Menzelener Frosch oder den Erdmännchen vom Hülser berg thematisiert die Ausstellung auch die ernsten Hintergründe des Gespensterglaubens. Bis ins 17. Jahrhundert gab es beispielsweise Werwolfprozesse. Der Bauer Peter Stump wurde 1589 wegen „Werwölferei und Hexerei“ öffentlich hingerichtet. 16 Morde, zahlreiche Mordversuche und Blutschande hatte der Bauer ebenso gestanden, wie die Verwandlung in einen Wolf. Im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit starben zahlreiche Frauen und Männer durch die Hexenprozesse in den Herzogtümern.
Umfangreiches Rahmenprogramm
Die Ausstellung wurde möglich gemacht durch die Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein. „Wir sind sehr froh, dass wir in Moers eine so engagierte Museumsleiterin haben und freuen uns über die interessanten Ausstellungen, die auch auswärtiges Publikum nach Moers führen“, so Vorstandsvorsitzender Winfried Schoengraf. Wie zu jeder Sonderausstellung des Grafschafter Museums werden ein umfangreiches Rahmenprogramm sowie Führungen und Aktionen geboten.
Den Auftakt macht die „Rübengeisterparty“ am Mittwoch, 31. Oktober, ab 21.30 Uhr. Ein keltischer Brauch, eine Kerze in eine ausgehöhlte Rübe zu stecken, wurde über irische Einwanderer in die USA getragen. Dort hat sich der Feiertag zu einem der beliebsteten Feste entwickelt. In Moers gibt es zum Halloween-Tag Musik, Gruselbuffet und Gruselführungen. Die kurzfristig aus dem Grab auferstandene Gräfin Walburgis (Alexandra Harzer) berichtet bei einer nächtlichen Gruselführung von der dunklen Seite der Moerser Geschichte und begegnet ihrem hingerichteten ersten Mann Philipp von Horn (Erpho Bell vom Schlosstheater Moers).
Die Ausstellung „Gespenster“ ist bis 2. März im Grafschafter Museum im Moerser Schloss, Kastell 9, zu sehen. Ein Faltblatt gibt Auskunft über die Inhalte und das Rahmenprogramm.
29.10.2007
Die Projektgesellschaft Pro:sa informierte die Delegationsmitglieder, unter ihnen Bürgermeister Norbert Ballhaus (links), im Flur der Gemeinschaftsgrundschule Repelen über die Fortschritte der Schulsanierung.
MOERS. Das Programm zur Sanierung der Moerser Schulen schreitet zügig voran. Zu diesem Urteil gelangten jetzt Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wohnungsbau der Stadt Moers. Die Projektgesellschaft Schulsanierung Moers (PRO:SA), eine Tochtergesellschaft der Wohnungsbau Stadt Moers GmbH, hatte einen Bus gechartert, der drei Grundschulen im Stadtgebiet ansteuerte. Die Delegierten konnten sich in Meerbeck, Repelen und Kapellen vom Fortschritt der Schulsanierung überzeugen.
Erste Station war die Meerbecker Uhrschule. Dort sind die Handwerker seit Juni 2007 aktiv. Hier werden 3,2 Millionen Euro benötigt, um die Schule fit für die Zukunft zu machen. Im ersten Bauabschnitt wurde mit dem Rohbau für das Treppenhaus sowie den Gerüst- und Dachdeckerarbeiten begonnen. Die Schadstoffsanierung, die seit den Herbstferien läuft, soll in Kürze beendet werden. Fassade und Dach sind größtenteils fertiggestellt, ein Teil der Fenster bereits erneuert. „Wir profitieren besonders von der verbesserten Wärmedämmung“, stellte Schulleiterin Renate Dettken fest. „Ich rechne mit einer Energieeinsparung von 40 bis 50 Prozent.“ Des weiteren lobte sie den raschen Baufortschritt sowie die transparente Planung. Da während der Sanierungsphase keine Ausweichschule vorgesehen ist, wird grundsätzlich nach dem Schulbetrieb, also ab 14 Uhr gearbeitet. PRO:SA-Geschäftsführer Heinz-Adolf Janßen ergänzte: „Die Handwerker sind zusätzlich samstags und sonntags im Einsatz.“
Fit im Umziehen
An der Repelener Gemeinschaftsgrundschule wurde der erste Bauabschnitt pünktlich zum Ende der Sommerferien fertiggestellt. Der Neubauteil ist saniert und ein barrierefreier Aufzug installiert. Seit Mitte Oktober wird in allen Klassenräumen wieder unterrichtet. Anfang November soll die Schulleitung den Verwaltungstrakt im ersten Obergeschoss erneut nutzen können. „Wir sind inzwischen fit im Umziehen. Die Kinder haben sich an die Situation gewöhnt“, so Schulleiterin Barbara van der Denk. Die Hochbaumaßnahme soll Anfang 2008 abgeschlossen sein. Bürgermeister Norbert Ballhaus schätzt an der Sanierung vor allem, dass die Arbeiten von ortsansässigen Handwerkern ausgeführt werden „und damit den regionalen Mittelstand stärken.“
Eine besondere Herausforderung stellt die Dorsterfeldschule in Kapellen aufgrund der umfangreichen Bergschäden dar. Der Unterricht findet in Containern statt. Nur so kann der Schulbetrieb und die Offene Ganztagsschule weiterlaufen. 120 Fenster wurden in den Herbstferien ausgetauscht und die Kellerräume trockengelegt. Zudem mussten die in der Fassade vorgefundenen PCB-belasteten Fugen saniert werden.
Die Projektphasen
Momentan ist die Schulsanierung mit den Schwerpunkten Sanierung, Brandschutz und Barrierefreiheit an neun ausgewählten Moerser Schulen in vollem Gange. In der ersten Phase sollen bis Ende 2009 die Bauarbeiten dort abgeschlossen sein. Weitere Schulen folgen bis 2011 in einer zweiten Sanierungsphase. Insgesamt sollen bis Ende 2016 mit einem Gesamtvolumen von 60 Millionen Euro 22 Schulen komplett saniert sein. Im Wettbewerb mit mehreren Großbanken hatte die Sparkasse am Niederrhein den Zuschlag als Finanzpartner erhalten. Sie übernimmt jeweils die Zwischenfinanzierung. Für die langfristige Finanzierung ist die West LB zuständig.
29.10.2007
NIEDERRHEIN. Die Pessimisten unter den Finanzanalysten heben derzeit mahnend den Finger: Mit seiner Warnung vor einer Eskalation des Atomkonflikts mit dem Iran nährt US-Präsident George W. Bush Spekulationen über einen Militärschlag gegen Teheran. Gleichzeitig versucht Russland mit seiner Kritik an Washington in der Region zu punkten. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten 2008 ein Abflauen des Konjunkturbooms. Laut aktuellem Herbstgutachten rechnen die Forscher dieses Jahr zwar noch mit einem Wachstum von 2,6 Prozent, kommendes Jahr soll es aber auf 2,2 Prozent sinken. Im Frühjahr wurde noch für beide Jahre ein Wert von 2,4 Prozent vorhergesagt. Dämpfend auf die Konjunktur wirken sich demnach die Mehrwertsteuererhöhung, der hohe Ölpreis, der starke Euro und die jüngsten Finanzmarktturbulenzen aus. Im kommenden Jahr werde sich zudem die Weltkonjunktur abkühlen, hieß es. Vor 100 Jahren gab es an der Wall Street dramatische Kurseinbrüche: Der Boom im Jahre 1907 endete im Crash.
Die Optimisten verweisen dagegen auf überwiegend gute Quartalszahlen in der aktuellen Berichtssaison, auf faire Kurs-Gewinn-Verhältnisse und stabile Gewinnaussichten. Beide Seiten haben gute Argumente und die Zukunft wird zeigen, welche Richtung die Börse einschlägt. Mit dem Easy Relax Bonus Zertifikat der Societe Generale hat der Anleger die Chance auf 20 Prozent steuerfreien Bonus oder auf eine Rückzahlung auch oberhalb des Bonuslevels bei einer Laufzeit von 19 Monaten. Dies ist der Fall, wenn während der Laufzeit die zugrunde liegenden Aktien - Thyssen Krupp AG, RWE AG und Siemens AG - nie mehr als 40 Prozent ihres zu Beginn festgelegten Ausgangsniveaus verlieren. Reißt der Puffer bei mindestens einem der Werte, erfolgt die Rückzahlung eins zu eins analog der Performance der schwächsten Aktie. Der Ausgabeaufschlag des Wertpapiers beträgt zwei Prozent. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis zum 16. November 2007. Detaillierte Informationen zum Easy Relax Bonus Zertifikat erhält jeder Interessent bei seinem persönlichen Anlageberater.
Unser Autor Holger Queller ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein. -Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Bericht ist als solche Garantie zu verstehen. Die Sparkasse am Niederrhein übernimmt keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt.)
23.10.2007
Die Kinder des Schulchores der Ernst-Reuter-Schule in Kamp-Lintfort umrahmten die Präsentation des neuen Heimatbuches. Für das Pressefoto posierten sie mit den Autoren und Sponsoren, den Sparkassen im Kreis.
KREIS WESEL. „Wenn ein Buch eine Auflage von über 100.000 Exemplaren hat, darf man getrost von einem Bestseller sprechen“, so Landrat Dr. Ansgar Müller. „Und es gibt sicherlich nicht viele Kreise, die solch einen Bestseller haben. Deshalb bin ich stolz darauf, dass unser Qualitätsprodukt, dieses Heimatbuch "Der Kreis Wesel - Heimat am Niederrhein - Arbeitsbuch für den Sprach- und Sachunterricht im 3. und 4. Schuljahr" jetzt schon in der 10. Auflage neu erschienen ist.“
Bundesweit einzigartig
Das Buch, das man nicht kaufen kann, stellten der Kreis und die Autoren jetzt in der Ernst-Reuter-Grundschule in Kamp-Lintfort vor. Schulamtsdirektorin Gisela Lücke-Decke lobte dabei die überarbeitete Neuauflage, die in diesen tagen an die Schulen geht. Seit 1990 erhalten alle 3. und 4. Schuljahre dieses erstklassige, von den Sparkassen finanzierte Werk, das bundesweit beispielhaft ist.
Landrat Dr. Müller: „Ich freue mich, dass die Sparkassen dieses moderne Heimatbuch weiterhin finanzieren und danke ihnen ausdrücklich dafür. Mein Dank geht auch an unsere kompetenten Autoren, die das Werk aktualisiert und modernisiert haben. Sie haben unsere Heimat am Niederrhein darin pädagogisch so aufbereitet, dass den Schulen damit ein echtes Arbeitsbuch zur Verfügung steht, von dem auch Erwachsene noch etwas lernen können. In Anlehnung an Hanns-Dieter Hüsch kann man über dieses Buch sagen: Das Heimatkundebuch weiß nicht alles, kann aber alles, was es weiß, sehr gut erklären.“
Rheinbrücke ist schon fertig
Das Autorenteam mit den Pädagogen Heinrich Heidbüchel, Edmund Wetter, Hans Ehren und Johannes Schmitz erläuterte die umfangreichen Aktualisierungen. Be-sonders auffällig ist das neue Titelbild mit der computersimulierten Weseler Rheinbrücke, die Ende des Jahres 2009 fertig gestellt sein wird. Im Buch selber gibt es unter anderem aktuelle Fotos, neue Schwerpunkte und zusätzliche Internetlinks zur weiteren Vertiefung der einzelnen Wissensbereiche. Ein neues Spiel führt zu den Sehenswürdigkeiten der Kunst und Kultur im Kreis Wesel. Es wurde eigens dazu vom Autorenteam konzipiert und ist in der Innenlasche des Heimatbuches zu finden.
An der Vorstellung in der Kamp-Lintforter Grundschule nahmen auch Vertreter der Vorstände und der PR-Abteilungen der Sparkasse am Niederrhein, der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe, der Sparkasse Duisburg, der Verbandssparkasse Wesel sowie ein Vertreter des B.o.s.s. Druck und Medienverlages aus Goch teil.
Herbstlieder zur Präsentation
Umrahmt wurde die Präsentation vom Schulchor der Ernst-Reuter-Schule, der von der Schulleiterin Christine Buyken geleitet wird. Da ein Schwerpunkt dieser Grundschule die Musik- und Kunsterziehung ist, verwunderte es nicht, dass die Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Schuljahres gekonnt einige bekannte Herbstlieder vortrugen. Lang anhaltender Applaus war der verdiente Lohn für sie.
23.10.2007
Thomas Maess, Publizist und Vizepräsident des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache, ist Gastreferent beim nächsten Mittwochsgespräch im Casino der Sparkasse am Niederrhein.
MOERS. Unter dem medialen Druck, rund um die Uhr zu allen möglichen Themen Stellung nehmen zu können, ist die politische Rede in Gefahr. „Sie gerät zum Geschwätz“, sagt Thomas Maess, Vizepräsident des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache (VrdS). Thomas Maess, Publizist und langjähriger Redenschreiber von Heide Simonis, ist Gastreferent beim nächsten Mittwochsgespräch im Casino der Sparkasse am Niederrhein. Am 7. November hält er auf Einladung des Presseclubs Niederrhein (PCN) eine Rede mit dem Titel „Politik und ihre Sprache“.
Bescheidener Gedanke, hochtrabende Sprache
Thomas Maess macht in seiner Rede deutlich, dass die Geschwindigkeit von Kommunikation Einfluss auf politische Äußerungen hat. Deutlich werde das an inhaltsleeren Floskeln und Formeln, von denen er einige amüsante Beispiele vorstellen wird: „Je bescheidener der Gedanke, desto hochtrabender die Sprache“, sagt er. Und: „Heute wird mit einem Pathos für das Baden in der Elbe gesprochen, mit dem früher Republiken ausgerufen wurden“. Im Anschluss an den Vortrag haben die Zuhörer Gelegenheit, mit Thomas Maess über seine Thesen zu diskutieren.
Wenn Kommunikation misslingt
„Am Beispiel der Politik können wir sehr gut das Phänomen der Medienschelte beobachten“, sagt PCN-Geschäftsführer Jörg Zimmer. Wer am Ende tatsächlich verantwortlich sei, wenn Kommunikation misslinge und die Politikverdrossenheit zunähme, könne man oft erst sehen, wenn man einmal genauer hinschaue und -höre. Jörg Zimmer: „Genau das tut Thomas Maess.“
Anmeldungen zum Mittwochsgespräch werden unter der Rufnummer 02841 / 206-2387 erbeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Beginn ist um 19.30 Uhr.
22.10.2007