Die Stadt Moers und die Sparkasse am Niederrhein hatten zum Seniorennachmittag ins Kulturzentrum Rheinkamp eingeladen. 450 Gäste ließen sich beim Herbstfest stimmungsvoll unterhalten und nach Herzenslust verwöhnen.
MOERS. Majestätische Klänge luden zu Beginn des Herbstfestes die Senioren im Rheinkamper Kulturzentrum auf eine musikalische Reise ins schottische Hochland ein. Mit dem Auftritt der Dudelsack-Spieler und Trommler der „Rhine Area Pipes And Drums“ war dem Organisationsteam eine schöne Überraschung gelungen. Bei Kaffee und Kuchen genossen rund 450 Gäste, darunter die Stellvertretende Bürgermeisterin Erika Scholten, ein abwechslungsreiches Musik- und Show-Programm. Seit weit über 20 Jahren richtet die Stadt Moers gemeinsam mit der Sparkasse am Niederrhein den beliebten Seniorennachmittag aus.
Neben stimmungsvoller Tanzmusik der Siggi-Prokein-Band freuten sich die Besucher beispielsweise über eine artistische Einrad-Show und kurzweilige Zauberei. Diesjähriger Stargast war Fiete Münzner. Der selbst ernannte Gute-Laune-Kapitän moderierte das Fest. Zudem nahm er seine Zuhörer mit auf eine volksmusikalische Reise in den Norden Deutschlands. Eigens eingesetzte Busse hatten die Gäste aus allen Stadtteilen nach Rheinkamp gebracht und sie später wieder zurückgefahren.
22.9.2008
Das neue Gesetz zur Abgeltungsteuer tritt am 1. Januar 2009 in Kraft. Kunden, die ihr Geld auf Sparbüchern oder in Wertpapieren für sich arbeiten lassen, sollten sich frühzeitig informieren.
NIEDERRHEIN. „Was ist das eigentlich?“ und „Was muss ich tun?“ Die Kundenanfragen zur Abgeltungsteuer häufen sich in den 40 Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein. „Ab 1. Januar 2009 führen wir auf die Zins- und Kursgewinne unserer Kunden direkt 25 Prozent Abgeltungsteuer sowie den Solidaritätszuschlag an das Finanzamt ab“, sagt Winfried Schoengraf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein. Dazu komme die Kirchensteuer, sofern die Kunden dazu den Auftrag erteilen. Wegen des hohen Interesses zu Details der neuen Steuer lädt die Sparkasse im September und Oktober zu insgesamt vier Informationsveranstaltungen ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Auswirkungen auf das Portemonnaie
Winfried Schoengraf: „Als größtes Kreditinstitut im Kreis Wesel stehen wir in der Verantwortung, unsere Kunden über die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf ihr Portemonnaie zu informieren. Denn während die neue Steuer Vorteile für gut Verdienende bringt, deren individueller Steuersatz über 25 Prozent läge, wüssten viele Geringverdiener und Rentner noch nicht, dass sie Teile der eventuell zuviel gezahlten Abgeltungsteuer über die Steuererklärung zurückerhalten könnten.
Zudem bieten bestimmte Fondsanlagen die Möglichkeit, Kursgewinne aus bereits angelegtem Geld auch zukünftig steuerfrei zu stellen. Vorstandsmitglied Giovanni Malaponti: „Gerade langfristig kann es sich lohnen, den Bestandsschutz für Altanlagen zu nutzen.“ Der per Freistellungsauftrag steuerfreie Pauschalbetrag von 801 Euro bei Ledigen und 1602 Euro bei Verheirateten bleibt bestehen. Die einjährige Spekulationsfrist bei Wertpapier-Geschäften und die damit verbundene Steuerfreiheit von Veräußerungs-Gewinnen entfällt hingegen. „Wertpapierkäufe vor dem 1. Januar 2009 bleiben hiervon unberührt“, so Giovanni Malaponti. Eine Beispielrechnung für einen Aktienfonds zeigt, welchen Unterschied es macht, Kapital vor oder nach dem 1. Januar 2009 anzulegen: Kauft der Anleger einmalig für 10.000 Euro Anteile an dem Fonds und beträgt die jährliche Rendite aus Kursgewinnen acht Prozent, ist das Vermögen zehn Jahre später auf rund 21.590 Euro angewachsen – sofern das Kapital vor dem 1. Januar 2009 angelegt wurde. Wird erst danach investiert, fehlen nach den zehn Jahren und einem regelmäßigen Abzug der Abgeltungssteuer unterm Strich 2900 Euro. Dabei sind Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer noch nicht berücksichtigt.
Insgesamt vier Informationsveranstaltungen
Zu den insgesamt vier Informationsveranstaltungen in Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Xanten erwartet die Sparkasse am Niederrhein rund 800 Besucher. „Jeder ist uns herzlich willkommen, man kann sich direkt in der nächstgelegenen Geschäftsstelle anmelden“, sagt Winfried Schoengraf. Die Termine sind: Donnerstag, 25. September, in der Geschäftsstelle Poststraße in Neukirchen, Montag, 29. September, im Schützenhaus in Xanten, Mittwoch, 15. Oktober, in der Hauptstelle am Ostring in Moers und Montag, 20. Oktober, in der Geschäftsstelle Bahnhofstraße in Rheinberg. Der Beginn ist jeweils um 19 Uhr, die Veranstaltungen dauern jeweils rund eine Stunde.
15.9.2008
Die Schauspielerin Birgit Oswald las zur Eröffnung der Ingeborg-Bachmann-Ausstellung Texte der in Kärnten geborenen Dichterin. Unter den rund 70 Gästen der Eröffnung war auch Ingeborg Bachmanns Schwester Isolde Moser (1. Reihe, ganz rechts), die eigens aus Kärnten angereist war.
MOERS. „Schreiben gegen den Krieg. Ingeborg Bachmann 1926 – 1973“, so heißt die Ausstellung, die noch bis zum 2. Oktober 2008 in der Hauptstelle der Sparkasse am Niederrhein zu sehen ist. 60 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Gedichte von Ingeborg Bachmann präsentiert das internationale Ausstellungsprojekt einen bisher wenig beachteten Aspekt ihres Werkes.
Ingeborg Bachmanns Schwester in Moers
Zugleich bietet sie eine multimediale Einführung in Leben und Werk der bekannten österreichischen Schriftstellerin. In Kooperation mit der Moerser Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens hatte die Sparkasse auch Ingeborg Bachmanns Schwester Isolde Moser zur Eröffnung eingeladen. Die Schauspielerin Birgit Oswald las Texte der in Kärnten geborenen Dichterin.
„Bedingungsloser hat niemand nach 1945 die Frage von Krieg und Frieden zum Zentrum seines Schreibens gemacht“, sagt Kurator Hans Höller. An bislang 42 Veranstaltungsorten in Italien, Tschechien, Frankreich, Irland, Großbritannien, Spanien und in der Türkei fand die Ausstellung inzwischen großes Interesse beim Publikum. „Wir freuen uns sehr, dass wir sie nun aufgrund persönlicher Kontakte zu Frau Bachmanns Schwester auch hier in Moers zeigen können“, so Andrea Denker, die Vorsitzende der Moerser literarischen Gesellschaft.
Unveröffentlichte Texte
Zu sehen und zu hören sind unter anderem bislang unveröffentlichte Texte aus Ingeborg Bachmanns Kriegstagebuch von 1945, einige unveröffentlichte Fotos aus dem Privatnachlass und zum Teil noch nicht gesendete originale Tonaufnahmen sowie das letzte Film-Porträt der Dichterin, das im Juni 1973 in Rom aufgezeichnet wurde.
15. September 2008
Der Ballonfestival-Sonntag ist ganz auf Familien ausgerichtet. Beliebter Anlaufpunkt im Freizeitpark ist ab 11 Uhr die Goldwaschanlage der Sparkasse am Niederrhein.
MOERS. Zahlreiche Ballonbegeisterte und Schaulustige werden beim nunmehr achten Moerser Freiballon Festival vom 19. bis 21. September im Freizeitpark erwartet. Auch Kinder kommen bei den drei Veranstaltungstagen auf ihre Kosten. Vor allem der sonntägliche Sparkassen-Familientag lockt mit vielen Angeboten für die kleinen Gäste. Die Sparkasse am Niederrhein wird beispielsweise gasbefüllte Ballons verteilen und neben einer Hüpfburg auch wieder die beliebte Goldwaschanlage betreiben.
Hier können die Kinder mit oder ohne Eltern Gold schürfen und die kostbaren Funde wiegen sowie beurkunden lassen. Ein Höhepunkt des Festival-Sonntags ist zudem der Start des Sparkassen-Gasballons. Ab 11 Uhr bereitet der zweifache Europameister Volker Kuinke seine Fahrt vor und wird - passendes Wetter vorausgesetzt - vor 15 Uhr in den Moerser Luftraum aufsteigen.
10.9.2008
NIEDERRHEIN. Die Boeing 777-Familie ist aktuell Marktführer bei Flugzeugen mit einer Sitzplatzkapazität von 300 bis 400 Plätzen. Diese Großraum-Verkehrsflugzeuge werden von vielen Fluggesellschaften aufgrund ihrer Effizienz, Verlässlichkeit und ihres Platzangebotes für die Passagiere bevorzugt. Die Fluggesellschaft Emirates hat die Version 777-300ER bestellt. Das Flugzeug bietet bis zu 364 Passagieren Platz und verfügt über eine Reichweite von rund 14.500 Kilometern. Ausgestattet ist die Maschine mit zwei hocheffizienten Triebwerken, die gegenüber vergleichbaren vierstrahligen Maschinen weniger Kerosin verbrauchen und zudem wartungsarmer sind.
Das renommierte Emissionshaus Dr. Peters bietet eine Beteiligung an dem Flugzeugleasingfonds Nr. 134. Die Anleger beteiligen sich als sogenannte Kommanditisten oder Treugeber, das bedeutet, es handelt sich um eine unternehmerische Beteiligung mit allen damit verbundenen Risiken. Aus dem „Verleasen“ des Flugzeuges an die Fluggesellschaft Emirates werden „Sonstige Einkünfte“ erzielt. Da die abzugsfähigen Ausgaben und Abschreibungen der Gesellschaft in den Anfangsjahren die steuerpflichtigen Einnahmen übersteigen, sind lediglich die Einnahmen aus der verzinslichen Anlage der Liquiditätsreserve steuerpflichtig.
Für Anleger, die die Beteiligung im Privatvermögen halten, ist ein eventueller Veräußerungsgewinn steuerfrei, da zwischen der Anschaffung und dem geplanten Verkauf des Flugzeuges ein Zeitraum von mehr als 10 Jahren liegt - hinsichtlich der geplanten Unternehmenssteuerreform ein interessanter Aspekt. Die Auszahlungen werden mit anfänglich rund 7 Prozent, steigend auf etwa 15 Prozent jährlich kalkuliert. Insgesamt erhält der Investor voraussichtlich Zahlungen von rund 215 Prozent zurück. Die Anlage erfolgt auf US-Dollar-Basis und ist von der Gesamtlaufzeit bis zum Jahr 2026 geplant.
(Unser Autor Harald Schönherr ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein. - Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Bericht ist als solche Garantie zu verstehen. Die Sparkasse am Niederrhein übernimmt keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt.)
9.9.2008
Die Sparkassen-Jubilare freuten sich über einen schönen Blumenstrauß (vorne v.l.): Vorstand Bernhard Uppenkamp, Renate Bludau, Christine Goldau, Barbara Brede und Personalchef Jürgen Renner. Hinten: Personalrat Holger Klucken, Holger Kricke, Volker Trzeschewski, Ulrich Tunnissen, Norbert Kubik, Ilse Giesen, Markus Kemkes und Vorstand Giovanni Malaponti.
NIEDERRHEIN. Von „ergiebigen Sparkassen-Jahrgängen“ sprach Personalchef Jürgen Renner jetzt, als die Sparkasse am Niederrhein sechs Jubilare ehrte. Sie hatten vor 25 und 40 Jahren ihren Dienst bei Vorgängerinnen des heute größten Kreditinstitutes im Kreis Wesel begonnen. Insgesamt feierten in diesem Spätsommer 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Jubiläum. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Kolleginnen und Kollegen uns über Jahrzehnte die Treue halten“, so Vorstand Giovanni Malaponti.
Holger Klucken, Vorsitzender des Personalrats, überreichte den Jubilaren Blumensträuße und berichtete eine aktuelle Zahl: „Das Durchschnittsalter unserer 832 Beschäftigten liegt aktuell bei 42,3 Jahren.“ Damit liegt die Sparkasse am Niederrhein in dem eben von der Universität Duisburg-Essen festgestellten demographischen Trend. Die Studie der Universität stellte fest, dass die Zahl der älteren Beschäftigten steige. Personalchef Jürgen Renner: „Wir haben 131 Beschäftigte zwischen 20 und 30 Jahren, aber 239 über 50-Jährige, bei uns stimmt die Studie.“