Sparkassenvorstand Bernd Zibell (links) überreichte Dr. Timo Hufnagel und Florian Simroth (nach rechts) die Urkunden im Rahmen der akademischen Abschlussfeier im großen Hörsaal der Universität Duisburg-Essen an der Bismarckstraße in Duisburg. Professor Dr.-Ing. Dieter Schramm, der Dekan der Fakultät für Ingenieurswissenschaften, und Dr. Klaus-G. Fischer vom Förderverein Ingenieurwissenschaften gratulierten herzlich.
MOERS. Dr. Timo Hufnagel und Florian Simroth sind die diesjährigen Preisträger der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Dr. Timo Hufnagel erhielt die mit 2500 Euro dotierte Auszeichnung für seine Dissertation „Theoretische und praktische Entwicklung von Regelungskonzepten für redundant angetriebene parallelkinematische Maschinen". Florian Simroth bekam für seine Masterarbeit „Konzeptentwicklung zur rechnergestützten Konfiguration von Überstromleitungen bei Dampfturbinen" ein Preisgeld von 1500 Euro.
NIEDERRHEIN. Große Zahlen, große Schrift und bester Kontrast. Ab sofort bietet die Sparkasse am Niederrhein ihren sehbehinderten und blinden Kunden die Möglichkeit, ihre Bankgeschäfte bequem von zu Hause aus zu erledigen. Mario Wellmanns, Leiter des Medialen Vertriebs, sagt: „Unser barrierefreies Online-Banking zeichnet sich durch eine besonders großformatige Bildschirmanzeige aus und ist zudem auf sogenannte Screenreader zugeschnitten." Das sind Bildschirmleseprogramme, die Inhalte einer Webseite vorlesen oder in Blindenschrift übersetzen können.
„StreetArt – Drinnen!" heißt die Ausstellung in der Sparkasse an der Poststraße, die auf der Empore über der Kundenhalle rund 60 Bilder von Stipendiaten der Kunstschule zeigt.
NEUKIRCHEN-VLUYN. StreetArt – das sind die Bilderwelten an den Häuserwänden der Städte. Die Kunst des öffentlichen Raums haben die Stipendiaten der Kunstschule aufgegriffen und in ihre Bilder einfließen lassen. Dabei ist es ihnen gelungen, den frischen und frechen Stil der Straße nicht zu zähmen, sondern dessen Kraft gleichsam auf Leinwand einzufangen. Rund 60 Arbeiten sind unter dem programmatischen Titel „StreetArt – Drinnen!" noch bis zum 22. Oktober in der Sparkasse an der Poststraße zu sehen.
Frank Hoster – Anlageexperte der Sparkasse am Niederrhein
NIEDERRHEIN. Die Weltwirtschaft ist in einem labilen Zustand. Das zeigen beispielsweise die negativen Konjunkturnachrichten aus China, die rückläufigen europäischen Konjunkturindikatoren und die drohenden Folgen der Krisenherde in Syrien und der Ukraine. Die Kapitalmärkte scheinen festzustecken, es geht nicht so recht voran.
Die zehnjährige Wiebke Meiß und der sechsjährige Fynn Dewald freuen sich über die Gutscheine, mit denen sie ein Jahr lang umsonst im Irrland spielen dürfen. Mit ihnen freuen sich (v.l.n.r. Sabine Meiß, Corinna Zacharias und Julia Dewald.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Wiebke Meiß und Fynn Dewald dürfen ab sofort ein Jahr lang ins Irrland, so oft sie wollen. „In den Freizeitpark könnt ihr sogar zwei Erwachsene und noch ein Kind umsonst mitnehmen", sagte jetzt Geschäftsstellenleiterin Corinna Zacharias. Sie gratulierte der Zehnjährigen und dem Sechsjährigen zum Gewinn der Hauptpreise, die die Sparkasse am Niederrhein anlässlich einer Knax-Schnitzeljagd im Sommer für ihre jungen Kunden ausgelobt hatte. Wiebke und Fynn hatten zur Siegerehrung ihre Mütter mitgebracht. Die dürfen auch gerne mit in den Freizeitpark, so die jungen Sieger mit einem Lächeln – aber nur, wenn sie lieb sind.
Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake (l.), die Verwaltungsratsvorsitzende Claudia van Dyck sowie Bürgermeister Thomas Görtz (r.) gratulierten den Gewinnern der 250-Euro-Extraspenden (v.l.n.r.): Hans-Dieter Barenhorst (Hegering Xanten), Monika Schnickers (Kita St. Mariae Himmelfahrt Marienbaum), Valerie Petit (Dom-Musikschule) und Peter Engels (Kindergarten für Sprachbehinderte).
XANTEN. Den rund 250 Vertretern von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen im Forum der Gesamtschule hatte Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake folgende Botschaft mitgebracht: „Die Sparkasse am Niederrhein richtet das Ehrenamtsforum aus, um öffentlich zu sagen: Wir schätzen die Menschen, die sich mit Herz, Hand und Verstand für Xanten engagieren." Mit im Gepäck hatte er Finanzspritzen im Gesamtwert von 88.137 Euro, die 120 örtlichen Vereinen, Verbänden und Organisationen zugute kommen. Claudia van Dyck, die neue Verwaltungsratsvorsitzende, betonte: „Die heute verteilten Spenden sollen Ihre ehrenamtliche Arbeit unterstützen." Bürgermeister Thomas Görtz sprach den ehrenamtlich Engagierten seinen Dank und seinen Respekt aus: „Sie sind die besten Sozialarbeiter, die wir haben."