MOERS. Eine Premiere gab es beim 16. Sparkassen-Cup im Damenflorett der A-Jugend. Erstmals konnten die Finalkämpfe des internationalen Qualifikationsturniers in der neuen Sparkassen-Arena stattfinden. Rund 150 Zuschauer waren dabei, als Sophia Werner vom OSC Berlin (ganz links) als Siegerin aus dem Schlussduell hervorging, zweite wurde Josefin Kinzel vom SC Berlin (ganz rechts).
Heinrich Goldberg wurde im Mai 1875 in Neukirchen geboren. Der Heimatdichter und Mundartforscher war zunächst Kaufmann und wandte sich später der Heilkunde und Augendiagnostik zu. Die Menschen in der Umgebung nannten ihn nur den ‚Doktor'.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Der Namenswettbewerb für den Veranstaltungsraum der Sparkasse an der Poststraße ist beendet. Acht Wochen lang konnten Vereine und Bürger aus Neukirchen-Vluyn Vorschläge machen. „Insgesamt haben wir 58 Einsendungen bekommen, von Andreas-Bräm-Saal bis Zechineum waren viele tolle Namen dabei", sagt Geschäftsstellenleiterin Katrin Steffans. Eine fünfköpfige Jury entschied sich jetzt einstimmig für ‚Heinrich-Goldberg-Saal'. Den Namen des in Neukirchen geborenen Mundartdichters hatten Bernd Arnold und der örtliche Heimat- und Verkehrsverein vorgeschlagen, sie erhalten dafür jeweils 250 Euro.
Nahmen die neue Ladestation für E-Biker am Rathaus in Betrieb (v.l.n.r.): Elektromeister Frank Westerhoff und sein Mitarbeiter Mark Wairowski, Bürgermeister Christoph Fleischhauer und Sparkassen-Chef Giovanni Malaponti.
MOERS. An insgesamt elf Stellen im Stadtgebiet finden Fahrer von Elektrorädern eine öffentliche Ladestation für ihre Akkus. Bürgermeister Christoph Fleischhauer und Sparkassen-Chef Giovanni Malaponti nahmen jetzt gemeinsam die neueste Energiesäule vor dem Rathaus in Betrieb. Elektromeister Frank Westerhoff und sein Mitarbeiter Mark Wairowski hatten sie dort installiert und an das Stromnetz angeschlossen. „In jedem der drei abschließbaren Fächer sind zwei Steckdosen, an denen jeder handelsübliche Akku geladen werden kann", sagt Frank Westerhoff.
Mit Freundschaftsbändchen unterstützen die Grundschüler aus Orsoy das Spendenprojekt des Kinderbuchautors Knister (hinten, Mitte). Sparkassendirektor Frank-Rainer Laake (links daneben) und (nach rechts) Vera Thuleweit, Cecilia Castagneto (Duisburger Philharmoniker) und Heidi Leenen sowie (vorne links) Rainer Niersmann freuten sich mit den Kindern über eine Spendensumme von 1095 Euro für das Internat in Indien.
RHEINBERG. Mit so einem Riesenerfolg hatten die Viertklässler der Grundschule Orsoy selbst nicht gerechnet. Anlässlich eines Familienkonzertes mit den Duisburger Philharmonikern hatten sie gemeinsam mit anderen Kindern bunte Bändchen aus Filz gebastelt und Elefantenplätzchen gebacken und diese im Foyer des Stadthauses verkauft. „Dabei kamen 595 Euro zusammen und die Sparkasse am Niederrhein legt noch mal 500 Euro obendrauf", sagt Vera Thuleweit vom Kulturbüro der Stadt.
Harald Schönherr ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Die Zinsen stecken im Dauertief – und die Sparer fragen sich: Wie kann ich heute noch sinnvoll Geld anlegen? Die Antwort hängt ganz von den individuellen Sparzielen ab. Soll das Geld beispielsweise nur für ein, zwei oder drei Jahre zurückgelegt werden, dann fallen die niedrigen Zinsen auf dem Tagesgeldkonto nicht so stark ins Gewicht. Für diesen Zeithorizont ist es wichtiger, dass das Guthaben sicher und jederzeit verfügbar ist.
Hakan Zayin und Abdullah Saglam (vorne) gewannen beim Planspiel Börse insgesamt 1000 Euro. Monika Pogacic und Simon Rediger (r.) von der Sparkasse am Niederrhein überreichten auch den zweit- bis zehntplatzierten Teams Preisgelder und gratulierten herzlich.
MOERS. Hakan Zayin und Abdullah Saglam von der Hermann-Runge-Gesamtschule sind die Sieger des Planspiels Börse. Die 17-jährigen Schüler konnten ihr fiktives Startkapital von 50.000 Euro innerhalb von zehn Wochen auf 56.458 Euro vermehren. Ihr Team „Fenerbahce-Borsa" landete zuletzt mit deutlichem Vorsprung vor der „MT Investment Group" vom Gymnasium Adolfinum und „GGRS" vom Berufskolleg für Technik. Dafür erhielten sie ein Preisgeld von 500 Euro. Insgesamt hatten 63 Spielgruppen aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse am Niederrhein teilgenommen.