Die Aktiven der Sportabzeichengemeinschaft Moers erhielten jetzt einen Sonderpreis (v.l.n.r.): Reinhard Rexin, Hans Verhoeven, Claudia Tolksdorf, Wilfried Schwake, Klaus Weyers und Harald Hau. Ganz rechts: Heinz-Josef Rütjes.
MOERS. Das Sportabzeichen ist mehr als 100 Jahre nach seiner Erfindung immer noch sehr beliebt. „Es bietet eine wirklich schöne Möglichkeit, fit und beweglich zu bleiben“, sagt Harald Hau. Zusammen mit weiteren Ehrenamtlichen der Sportabzeichengemeinschaft Moers erhielt er jetzt einen Sonderpreis der Sparkassen-Finanzgruppe.
NIEDERRHEIN. Wegen Wartungsarbeiten ist das Online-Banking der Sparkasse am Niederrhein von Samstag, 22 Uhr, bis zum Sonntagmorgen, 10 Uhr, nicht möglich. „Erfahrungsgemäß sind in diesem Zeitraum nur wenige unserer 45.000 Online-Banking-Kunden aktiv“, sagt Sparkassenchef Giovanni Malaponti.
MOERS. 120 Frauen waren zur Lesung von Birgit Schrowange in die Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein gekommen – und lediglich sechs Männer. Das Phänomen kennt die bekannte Fernsehmoderatorin gut und machte daraus auch gleich einen Scherz. „Sind Sie freiwillig hier?“, fragte sie Gerhard Kaas und hielt ihm das Mikrofon hin. Die Antwort kam flott und fröhlich: „Aber sicher doch!“
Szene aus dem Video mit Anna Pilarski und Justin Schnabl am Infostand der Sparkasse am Niederrhein. Im Hintergrund vor dem „Knete für die Fete“-Plakat Sparkassenchef Giovanni Malaponti.
NIEDERRHEIN. Sie kommen zu Fuß oder mit dem Rad, zu fünft im Auto oder mit gecharterten Bussen – bei der Ausbildungsbörse im Mercator-Berufskolleg wimmelt es von Schülerinnen und Schülern, die sich über interessante Berufsausbildungen informieren wollen. Die perfekte Zielgruppe für ‚Knete für die Fete’, finden Anna Pilarski und Justin Schnabl. Die Azubis der Sparkasse am Niederrhein schnappen sich einen Stapel Flyer und schlendern zu ein paar Jugendlichen. „Ihr seid doch bestimmt ein Abschlussjahrgang?“, begrüßt Justin die Schüler und grinst. Die bejahen verdutzt. Aber ‚Knete für die Fete’ kennen sie noch nicht. Das ändern Anna und Justin in knapp einer Minute.
MOERS. Die Vorstellung, dass die Gestaltung einer Stadt Einfluss auf die Gesundheit der in ihr lebenden Menschen hat, ist alt. Schon die kleinasiatische Stadt Milet war im 5. Jahrhundert vor Christus so angelegt, dass möglichst viel frische Luft hereinkam und die Menschen genügend Schatten fanden. Doch auch die aktuelle Wissenschaft beschäftigt sich vielfältig mit der Frage, inwieweit die gebaute Stadt eine Ressource der Gesundheit sein kann und soll. Die 28. Universitätswochen in der Sparkasse am Ostring greifen dieses Thema in zwei Abendveranstaltungen auf.
Siegerehrung beim Schätzspiel der Sparkasse in Kapellen: Die Sparkassenmitarbeiterinnen Isabel Winn (ganz links) und Melanie Peschik (ganz rechts) gratulierten den Gewinnern Sandra Brauner, Jürgen Fritsch und Ursula Lerbs (v.l.n.r.).
MOERS. Acht Kartons Äpfel verteilten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse in Kapellen diesmal an die Gäste des Apfelfestes. Zusätzlich hatte das Team von Hans-Bernd Tersteegen einen Korb mit 61 Äpfeln aufgestellt. „Insgesamt 450 Besucher beteiligten sich an unserem Schätzspiel, zwölf lagen genau richtig“, verriet Kundenberaterin Melanie Peschik jetzt bei der Gewinnübergabe. Unter ihnen entschied das Los: Jürgen Fritsch bekam einen Beauty-Gutschein und kündigte an, ihn seiner Freundin zu schenken. Ursula Lerbs freut sich jetzt auf eine Thai-Massage und Sandra Brauner auf ein Paar neue Schuhe.