Eine Thermobild-Analyse des eigenen Hauses macht energetische Schwachstellen sichtbar. Das ist die Grundlage eines klugen Modernisierungskonzepts.
MOERS. „Mitten im kalten Winter ahnen viele Hausbesitzer, dass sie viel Wärme durch Dach, Türen, Fenster und ungedämmte Wände und Decken verlieren“, sagt der Architekt und Bauingenieur Jörg Wiesmann. Doch nur wenigen Eigentümern sei bewusst, dass sie bis zu 70 Prozent ihrer Wärmekosten sparen könnten, wenn sie ihre Häuser planvoll modernisierten. Jörg Wiesmann weiß, welche Maßnahmen sinnvoll sind und was sie kosten. Der Experte referiert anlässlich eines Energiespar-Abends, zu dem die Sparkasse am Niederrhein am Dienstag, 12. Januar, um 18.30 Uhr ins Casino der Hauptstelle am Ostring 6 einlädt.
Führten das Weihnachtsoratorium bereits in Rom gemeinsam auf (von links): Dirk Wittfeld und Hans-Hermann Buyken.
MOERS. Den zweiten Teil seines berühmten Weihnachtsoratoriums widmete Johann Sebastian Bach der Neujahrsfeier und dem Dreikönigsfest. „Den Auftakt gestalten die Hörner und in Moers damit gleichzeitig den Beginn der 17. Internationalen Blechbläsertage“, sagt Hans-Hermann Buyken. Unter seiner Leitung führen die Moerser Blechbläser, die Collegien Instrumentale und Vocale sowie vier Solisten die Kantaten vier bis sechs am Sonntag, 10. Januar, in der evangelischen Stadtkirche Moers auf. Beginn ist um 17 Uhr.
NIEDERRHEIN. Rund die Hälfte der Geldautomaten der Sparkasse am Niederhein war zum Jahreswechsel kurzfristig ausgefallen. Betroffen waren vor allem die Automaten im Moerser Stadtgebiet sowie in Alpen, Sonsbeck und Xanten. Grund war eine technische Störung, die durch eine fehlerhafte Programmierung der Chip-Module von Giro- und Kreditkarten ausgelöst wurde. Hans-Gerd Verbeeten, zuständiger Leiter der Abteilung Organisation: "Inzwischen hat unser Team wieder alle Geldautomaten am Netz."
1. Januar 2010
NIEDERRHEIN. Seit dem 23. Dezember 2009 gibt die HSH-Nordbank die Anleihe „Nordic Horizon ZinsStufen 52“ heraus. Die Zeichnungsfrist endet voraussichtlich - und vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung - am 21. Januar 2010. Bis dahin ist das festverzinsliche Wertpapier zum Emissionskurs von 100 Prozent zu erwerben. Im ersten und zweiten Laufzeitjahr betragen die Zinssätze jeweils 2,5 Prozent jährlich. Für die dritte und vierte Zinsperiode zahlt die „ZinsStufen 52“-Anleihe jeweils 3 Prozent jährlich.
Allerdings behält sich die Emittentin das einmalige Recht vor, die Anleihe zum dritten Zinszahlungstag - unter Beachtung einer Benachrichtigungsfrist von fünf Bankarbeitstagen - zu 100 Prozent des Nennbetrages zuzüglich Verzinsung zu kündigen. Ansonsten wird die Anleihe nach Ablauf des vierten Jahres zu 100 Prozent zurückgezahlt. Bei Veräußerung der Anleihe während der Laufzeit sind Kursverluste, aber auch Gewinne möglich.
Die Wertentwicklung der Schuldverschreibung richtet sich nach verschiedenen Faktoren, unter anderem auch nach der Bonität der Emittentin. Die HSH Nordbank AG ist als Mitglied der Sicherungsreserve der Landesbanken und Girozentralen dem Sicherungssystem der Deutschen Sparkassenorganisation angeschlossen.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern einen angenehmen Jahreswechsel.
(Autor Frank Hoster ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Bericht ist als solche Garantie zu verstehen. Die Sparkasse am Niederrhein übernimmt keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt.)
30.12.2009
Geld für die Golfjugend und die Caritas-Werkstätten. Von links: Carmen Müller, Oliver Theissen, Irena Stachel, Bernhard Wippermann, Axel Weimann und Bernhard Uppenkamp.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Das Golfspiel und die Finanzkrise sind eine etwas kühne Kombination. Doch die Moderatoren der Sparkasse wussten, Parallelen und Perspektiven zur Frage “Wie geht es auf dem Golfplatz und dem Kapitalmarkt weiter?“ aufzuzeigen. Der Informationsabend für rund 100 Gäste in der Geschäftsstelle an der Poststraße knüpfte an zwei Golfturniere an, die das Kreditinstitut in Zusammenarbeit mit den Golfclubs in Niep und Issum für Kunden und Clubmitglieder ausgerichtet hatte. Der Erlös von 3500 Euro unterstützt nun die Jugendarbeit in den Clubs sowie die Caritas-Werkstätten.
Im Nachgang, so Sparkassendirektor Bernhard Uppenkamp bei der Begrüßung, wolle man mit den Teilnehmern der Turniere nicht nur über Sport reden, sondern auch aktuelle Informationen über die Kapitalmärkte sowie Ideen für Geldanlagen in unruhigen Zeiten bereitstellen. Unter der viel sagenden Überschrift „Auf der Suche nach dem (Auf)Schwung“ warb Dr. Holger Bahr in einem von Fachwissen und Humor geprägten Vortrag für gestärktes Vertrauen in Wertpapieranlagen.
Der Abteilungsleiter Volkswirtschaft bei der Deka-Bank in Frankfurt hob den Stellenwert des Vertrauens hervor, das auch ein Golfer für den richtigen Schwung benötige. Dr. Bahr versicherte: „Der Finanzmarktstress ist substantiell zurückgegangen, die Rezession ist vorbei.“
Konkurssicher per Gesetz
Oliver Theissen, örtlicher Vertriebsdirektor der Deka-Bank, warb nachhaltig für Investmentfonds, die - was viele nicht wüssten - konkurssicher per Gesetz seien. Grundsätzlich sollten Anlagen unter Berücksichtigung der persönlichen Vermögensstruktur gut gestreut werden. Beide Referenten der Deka-Bank empfahlen den Gästen nicht nur die Rücksprache mit dem Pro (Golflehrer), sondern auch dem fachkundiger Berater der Sparkasse.
Im Vorfeld der Vorträge hatte die Sparkasse Bargeld überreicht, das der Jugendarbeit in den beiden Golfclubs und darüber hinaus den Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein zugute kommt. Empfänger dieser Erlöse aus den Golfturnieren (insgesamt 3500 Euro) waren Bernhard Wippermann für die Werkstätten, Jugendwartin Irena Stachel für den GC Issum und Vizepräsident Axel Weimann für den GC Op de Niep.
28.12.2009
NIEDERRHEIN. Die Sparkasse am Niederrhein hat ihren Internet-Auftritt erneuert. „Ab sofort begrüßen wir unsere Online-Kunden in der Internet-Filiale“, sagt Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti. Neu seien sowohl Optik als auch Technik der Webseite des größten Kreditinstituts im Kreis Wesel. Das Online-Banking ist nun direkt in den Internetauftritt integriert. „Zusätzlich haben alle Kunden die Möglichkeit, online Produkte abzuschließen“, so Malaponti.
Das Angebot gelte für alle interessierten Verbraucher. Unter www.sparkasse-am-niederrhein.de können Girokonten eröffnet, Geld angelegt, Kreditkarten beantragt und auch Ratenkredite vereinbart werden. „Wie in jeder unserer Geschäftsstellen gibt es auch in der Internet-Filiale persönliche Ansprechpartner“, betont der Sparkassenchef. Kunden, die Fragen haben, erreichen unter der Durchwahl 02841 / 206-2060 die Mitarbeiter der Internet-Filiale.
26.11.2009