NIEDERRHEIN. Die Bewerbungsfrist um den Niederrheinischen Bürgerpreis 2012 ist zuende. Für den von der Sparkasse am Niederrhein ausgelobten und mit 5000 Euro dotierten Videowettbewerb haben sich bis zum Stichtag (30. August 2012) 22 Vereine und Institutionen beworben. Dazu eine schöne Rückmeldung aus Berlin aus dem Servicebüro des Deutschen Bürgerpreises: „22 Videos, das ist sensationell. Beim ersten Publikumspreis (Video) im vergangenen Jahr hatten wir auf Bundesebene 15 Bewerbungen. Sie können sehr stolz sein, dass Sie so viele Bewerbungen bekommen haben“, sagt Bernadette Faßhauer-Kotte aus dem Servicebüro. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Die Jury entscheidet am 19. September, wer die Preisgelder in Höhe von insgesamt 5000 Euro bekommt. Wir sind gespannt.
Beworben haben sich: Kinderhilfswerk Gomel, Initiative „Tiergestützte Pädagogik“, Jugendfeuerwehr Moers, Dong Open Air Festival, Sucht-Selbsthilfegruppe Hoffnung, Bildungsinitiative Kroko, Grundschule Moers-Hülsdonk, Bunter Tisch Moers, SOON for Moers, Verein Lesen macht Spaß, Freefall Kulturförderung, Bücherei Meerbeck, Verein Stage Focus, Förderkreis Kapellener Spielplätze, Freizeitkompass „Nie wieder Langeweile“, Mentoring Club Niederrhein, Moerser Jugendbuchjury, Jugendfeuerwehr Xanten, 'Your Stage' vom Jugendzentrum Zoff in Moers und der Reit & Voltigierverein EQUUS e.V. Die maximal 90 Sekunden langen Bewerbungsvideos sind zu sehen auf www.facebook.com/NiederrheinischerBuergerpreis2012.
Der Bürgerpreis, ins Leben gerufen von der Sparkasse und unterstützt vom Medienpartner NRZ, will unter dem Motto „Projekt Zukunft: Engagiert für junge Leute“ die Arbeit ehrenamtlich tätiger Niederrheiner würdigen, die ihre Aufgabe in der Förderung von Kindern und Jugendlichen sehen. Eine Jury, in der die Bundestagsabgeordneten Siegmund Ehrmann und Sabine Weiss sowie der Vorstandschef der Sparkasse am Niederrhein, Giovanni Malaponti, der Chefredakteur des Fernsehsenders Studio 47, Sascha Devigne, der Moerser Sänger und Autor Markus Grimm und NRZ-Lokalchef Michael Passon sitzen, werden ihr Votum abgeben. Die drei Erstplatzierten erhalten Geldpreise (2500, 1500 und 1000 Euro), der Gewinner wird für den Publikumspreis des Deutschen Bürgerpreises vorgeschlagen.
31. August 2012
Am Montag, 3. September, mischen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse traditionell unter die Besucher der Moerser Kirmes. Bis 13 Uhr bleiben die Geschäftsstellen geöffnet, die Wertpapierberater und alle übrigen Fachabteilungen sind bis 16.30 Uhr erreichbar.
MOERS. Anlässlich der Moerser Kirmes ändern sich die Öffnungszeiten der Sparkasse am Niederrhein. Am Kirmesmontag, 3. September, haben die Hauptstelle am Ostring sowie die Geschäftsstellen im Moerser Stadtgebiet bis 13 Uhr geöffnet. Kunden, die Wertpapier-Aufträge erteilen möchten, erreichen die Mitarbeiter der Sparkasse am Niederrhein bis 16.30 Uhr unter den ihnen bekannten Durchwahlen oder unter der zentralen Rufnummer 02841 206-0.
24.8.2012
RHEINBERG. Zum Auftakt der 5. Tischtennis-Stadtmeisterschaften in Rheinberg gewann das Sparkassen-Doppel Frank-Rainer Laake und Frank Tatzel den Titel in der Hobby-Klasse. Sie bezwangen im Finale Friedhelm Hoff (TuS 08 Rheinberg) und Frank Meyer (Stadt Rheinberg) klar in 3:0 Sätzen (11:1; 11:7; 11:9). Über den gelungenen Auftakt der Meisterschaften freuten sich v.l.n.r.: Friedhelm Hoff, Frank Meyer, Ulrich Glanz (Vorsitzender Stadtsportverband), Frank Tatzel, Kurt Vohwinkel (Sportwart Tischtennisabteilung TuS 08 Rheinberg), Sibylle Kisters (stellvertretende Bürgermeisterin) und Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake. Kurt Vohwinkel leitete die Partie als Schiedsrichter und bedankte sich anschließend bei Frank-Rainer Laake für die Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein.
31.8.2012
Der Freundeskreis Naturfreibad Bettenkamper Meer e.V. präsentierte im runderneuerten Bad die vereinseigene Kreditkarte: Beirat Dr. Werner Rocker, stellvertretender Vorsitzender Klaus-Dieter Vinschen, Vorsitzender Otto Laakmann, Beirätin Claudia Landes, Beirat Reiner Lindemann, Kassiererin Edelgard Tilly, Schriftführer Frank Hüfken und Beirat Heinz Kellerbach (v.l.n.r.).
MOERS. Die vereinseigene Kreditkarte des Freundeskreises Naturfreibad Bettenkamper Meer war bereits zum Badewannenrennen auf dem ehemaligen Rheinarm fertig geworden. „Wir stellen sie aber erst jetzt öffentlich vor“, sagt deren Vorsitzender Otto Laakmann. „Womöglich wäre die Nachricht im ganzen Festtrubel untergegangen.“ Aber dazu, so Laakmann, freue man sich viel zu sehr über die blaue Karte mit dem Vereinslogo.
Klaus Kellner von der Rheinberger Tafel, Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake, Pastoralreferent Werner Koschinski und Pastor Wolfgang Schmitz (v.l.n.r.) begutachten einen der neuen Stühle. Stabil, stapelbar und vor allem langlebig müssen die Möbel in der alten Kirche St. Anna sein. Denn sie werden nicht nur von der Rheinberger Tafel, Annas Kleiderstübchen und der Sozialberatung genutzt, sondern noch von zahlreichen anderen karitativen und kulturellen Gruppen. Marlies Werner von der Caritaskonferenz und die ehrenamtlichen Helfer Elke Liebig, Mario Guse, Lydia Schindel, Tatjana Kopp, Beatrix Krombholz-Sinning und Margarete Kopp schätzen die Vorzüge der neuen Möbel.
RHEINBERG. Seit nunmehr neun Jahren gibt es die Rheinberger Tafel. Woche für Woche sorgen 30 ehrenamtliche Helfer dafür, dass bis zu 800 Menschen, deren Einkommen nicht für regelmäßige Mahlzeiten ausreicht, zuverlässig mit Lebensmitteln versorgt werden. „Beim Umpacken, Sortieren und Ausgeben der Spenden brachen die alten Tische in der alten Kirche St. Anna zuletzt beinahe zusammen“, sagt Klaus Kellner vom Förderverein der Tafel. Weil die Möbel zudem von Annas Kleiderstübchen, einer Kaffeetafel und einem Sozialcafé, der Sozialberatung sowie mehreren Theater- und Tanzgruppen stark beansprucht werden, mussten sie jetzt erneuert werden. Die Sozialstiftung der Sparkasse Rheinberg gab 10.000 Euro dazu.
Eröffneten gemeinsam mit den Nachwuchskünstlern die Ausstellung in der Sparkasse an der Bahnhofstraße: Geschäftsstellenleiterin Andrea Kabs-Schlusen, Vorstand Frank-Rainer Laake, Kunstpädagogin Edith Beck-Kowolik, VHS-Leiter Dr. Jens Korfkamp und Frank Tatzel (v.l.n.r.).
RHEINBERG. Während der Sommerferien erlernten elf Kinder zwischen sechs und zehn Jahren das Töpfern. Gemeinsam mit Kunstpädagogin Edith Beck-Kowolik kneteten sie Tonkugeln und formten daraus Köpfe und Körper. Sie modellierten Ohren und Flügel, Augen und Zähne. Die Kinder setzten ihre Tierköpfe auf Tonsäulen und malten alles phantasievoll an. Die farbig glasierten Keramikstelen sind noch bis zum 7. September während der Öffnungszeiten der Sparkasse an der Bahnhofstraße zu sehen. Vorstand Frank-Rainer Laake dankte den kleinen Nachwuchskünstlern: „Das habt Ihr gut gemacht. Eure Figuren sind ein schöner Blickfang für unsere Geschäftsstelle.“