Vier- bis achtjährige Kinder sind von den 20 Mitmach-Stationen des Mini-Mathematikums begeistert. Die Sparkasse am Niederrhein lädt alle Kids und ihre Eltern zum Familientag am Sonntag, 8. April, in ihre Geschäftsstelle in Xanten-Hochbruch ein. Um Anmeldung wird gebeten.
XANTEN. Das Mini-Mathematikum – die bundesweit bekannte Mitmach-Ausstellung für Kinder von vier bis acht Jahren – macht Station in der Sparkasse in Hochbruch an der Heinrich-Lensing-Straße 56-58. „Für den Familientag am Sonntag, 8. April, laden wir alle Kids herzlich ein, an 20 Stationen spannende und lustige Experimente zu erleben“, sagt Monika Pogacic von der Sparkasse am Niederrhein. Zwischen 11 und 16 Uhr können die Kinder beispielsweise an einem Knobeltisch eine Kugelpyramide zusammenbauen, bunt gefärbte Quadrate richtig anordnen, sich in einem Spiegelhäuschen unendlich oft von allen Seiten sehen oder sich in eine riesige Seifenblasenhaut einhüllen lassen. Damit keiner warten muss, bittet Monika Pogagic interessierte Eltern, sich schon jetzt telefonisch unter 02841 206-2415 oder per E-Mail (
Frank Hoster ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Vertreter der EU haben erreicht, dass ihre Stahl- und Aluminiumexporte von den geplanten US-Zöllen ausgenommen werden – zumindest vorübergehend. Dabei könnte sich der zeitgleiche Vorstoß der EU-Kommission, eine Sondersteuer auf die fast ausschließlich amerikanischen Internetriesen.
MOERS / RHEINBERG. Je 5000 Euro gewannen zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat März. Die Glückspilze hatten ihre Daueraufträge in den Geschäftsstellen Repelen und Millingen erteilt.
Jonas El Bersaoui lamentiert in der Premiere von „Nach uns das All“ über sein Schicksal als falsch verstandener Mann. Die Frauen Nicole Schweitzer, Nimet Simsek, Romina La Cognata, Sabrina Kempkens, Carina Blondin und Ricarda Hanisch sind hin und hergerissen zwischen ironischem Mitleid und kämpferischer Ablehnung. Das anspruchsvolle Stück von Sybille Berg erlebte jetzt seine Premiere im Schlosstheater Moers. Die sieben jungen Schauspieler, im richtigen Leben Azubis bei der Sparkasse am Niederrhein, ernteten Anerkennung und Applaus.
MOERS. Regisseur Holger Runge und sieben Azubis der Sparkasse am Niederrhein wagten viel und wurden mit Applaus und Anerkennung belohnt. Rund ein halbes Jahr nach der Uraufführung von Sibylle Bergs Stück „Nach uns das All oder Das innere Team kennt keine Pause“ im Berliner Maxim-Gorki-Theater, erlebte die doppelbödige Science-Fiction-Groteske im Schlosstheater ihre Moerser Premiere. Sechs junge Frauen wollen die faschistoide Erde verlassen und auf den Mars fliegen, um dort eine neue, von Frauen geführte Gesellschaft aufzubauen. Bezahlt wird alles von einem Fernsehsender. Unter einer Bedingung: Die Frauen müssen in einer Live-Übertragung passende Männer casten, alle gespielt von Jonas El Bersaoui mit viel humoristischen Talent.
Funktioniert der Beamer? Nele Garlis, Maurice Sobek, Lehrerin Elke Wirtz, Timm Ernicke, Sonja Münzberger von der IHK, Nimet Simsek und Stephan Höfs (v.l.n.r.) informierten Elf- und Zwölfklässler der Anne-Frank-Gesamtschule über Ausbildungsberufe. Das Projekt Ausbildungsbotschafter der IHK zeichnet sich dadurch aus, dass es Azubis aus der Region hautnah von ihren Erfahrungen in Schulen berichten lässt.
MOERS. Studieren oder eine Ausbildung machen? Diese Frage stellen sich aktuell viele Schüler der elften und zwölften Klassen. Um ihren Schülern die Entscheidung zu erleichtern, hatte Lehrerin Elke Wirtz fünf Ausbildungsbotschafter in die Anne-Frank-Gesamtschule eingeladen. Die jungen Leute – allesamt Azubis – berichteten über ihre Arbeit, die Berufsschule und die Inhalte ihrer Ausbildungen bei der Sparkasse am Niederrhein, Dr. Oetker und Aldi-Süd. „Gerade heute ist eine solide Ausbildung für viele die richtige Wahl“, sagte Sonja Münzberger von der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer und lieferte auch gleich die Begründung: „Viele Betriebe spüren schon jetzt den Fachkräftemangel und bieten deshalb erstklassige Aus- und Weiterbildungen mit guten Karriere-Chancen an.“
Im Kunden-Service-Center der Sparkasse am Niederrhein: Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti (Mitte) und seine Vorstandskollegen Frank-Rainer Laake (rechts daneben) und Bernd Zibell (ganz rechts) besuchten das Team, das ab sofort montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 16.30 Uhr persönlich zu erreichen ist, per Telefon, Chat oder Videoberatung.
NIEDERRHEIN. Die Sparkasse am Niederrhein weitet ihre Service- und Beratungszeiten aus. Zugleich schließt sie zum 1. Juli fünf ihrer 28 Geschäftsstellen. Anlässlich der Jahresbilanz-Pressekonferenz sagte Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti: „Wir haben trotz der niedrigen Zinsen ein auskömmliches Ergebnis erzielt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Zukunft unserer Sparkasse aktiv zu gestalten.“ Mit mehr Service und Beratung, einem flächendeckenden Filialnetz und einem bundesweit beispielhaften digitalen Angebot wie Online-Terminvereinbarung und Videoberatung will die Sparkasse auch zukünftig mit ihren 670 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre über 110.000 Kunden persönlich erreichbar bleiben.