Die Schüler der Montessori-Realschule können ab sofort in zwei Klassenzimmern Computer nutzen. Schulleiterin Steffi Grefen und Lernbegleiter Erhan Aydogan (dahinter) zeigen Vorstand Frank-Rainer Laake, wie im Unterricht mal eben schnell was recherchiert werden kann. Die Sparkasse am Niederrhein hatte der Schule insgesamt vier PCs geschenkt.
RHEINBERG. Genauso selbstverständlich wie Tafeln gehören in jede Schulklasse Computer, so die Empfehlung der Kultusministerkonferenz von 2016. Einen Schritt in Richtung digitaler Bildung machte jetzt die Montessori-Realschule in Borth. „Die Sparkasse am Niederrhein hat uns insgesamt vier Computer geschenkt“, sagt Schulleiterin Steffi Grefen und zeigt Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake, wie die Geräte im Unterricht eingesetzt werden. „Wir haben ganz bewusst keinen PC-Raum eingerichtet, sondern die Computer auf zwei Klassenzimmer verteilt“, sagt Steffi Grefen und erklärt, warum: „So können Schüler und Lehrer einfach mal schnell was im Internet recherchieren.“ Lernbegleiter Erhan Aydogan nennt weitere Einsatzbereiche: „Die Schüler erstellen Präsentationen oder üben online Mathematik. Die Acht- und Neuntklässler fertigen damit auch ihre Bewerbungsunterlagen an.“ Aktuell besuchen 56 Kinder die Montessori-Realschule. Betreut werden sie von neun Lehrern und zwei Lernbegleitern.
NIEDERRHEIN. Die Sparkasse am Niederrhein lädt zum WM-Tippspiel ein. „Einfach auf unserer Homepage auf ‚Fußball-Tippspiel’ klicken, registrieren und loslegen“, sagt André Cronenberg, der stellvertretende Leiter der Internet-Filiale. Zu gewinnen gibt es tolle Preise – sowohl für die besten Einzelspieler als auch für die erfolgreichsten Teams. „Alle Infos, die Spielregeln und die Preise finden sich auf unserer Aktionsseite“, sagt André Cronenberg und rät, sich schnell anzumelden: „Mitmachen können maximal 1.000 Fußball-Fans.“
Die erfolgreichen Schützen des 31. Sparkassen-Vergleichsschießens freuten sich über Pokale, Preisgelder und Sachpreise. Birte Frie (Mitte) und ihr Sparkassen-Team überreichten die Preise in Marienbaum.
XANTEN. Siegerehrung beim 31. Sparkassen-Vergleichsschießen der Xantener Bruderschaften. Acht Vereine hatten dabei ihre besten 88 Schützinnen und Schützen ins Rennen geschickt. Bei den Damen setzte sich in der Einzelwertung zuletzt Margret Willemsen von St. Willibrord Wardt mit 155,6 Ringen durch. In der Schützenklasse der Herren ergatterte Holger Gehm von St. Viktor Birten mit 158,1 Ringen den ersten Platz. Sein gutes Ergebnis trug schließlich auch dazu bei, dass die Mannschaft von St. Viktor Birten ganz knapp mit einem Unterschied von 0,9 Ringen vor St. Victor Xanten auf Platz eins landete.
Rund 300 Besucher des Ehrenamtsforums erlebten im Marienbaumer Schützenzelt informative und unterhaltsame Gespräche mit engagierten Bürgern und freuten sich über das Lob von Bürgermeister Thomas Görtz: „Sie sind die Sterne unserer Stadt!“ Viel Applaus gab es zudem für die Gewinner der Ziehung von dreimal 250-Euro-Extraspenden. V.l.n.r.: Monika Schnickers vom Kindergarten St. Mariae Himmelfahrt, Uwe Bräutigam vom Musikverein Obermörmter, Bürgermeister Thomas Görtz, Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake, Alfred van de Locht vom Verein der Kehlkopfoperierten und die Verwaltungsratsvorsitzende Claudia van Dyck.
XANTEN. Rund 300 Vertreter von Xantener Vereinen und Organisationen waren der Einladung der Sparkasse am Niederrhein zum Ehrenamtsforum ins Schützenzelt auf dem Marienbaumer Dorfplatz gefolgt. Dort erfuhren Sie aus erster Hand, was ehrenamtliches Engagement im gesamten Xantener Stadtgebiet bewirkt. Viel Applaus gab es für die Gespräche, die Vorstand Frank-Rainer Laake mit drei engagierten Bürgern über deren Arbeit führte. Kinderfeuerwehrwartin Melanie Koppers berichtete davon, dass für die sechs- bis 10-jährigen Löschnixe Spiel und Spaß an erster Stelle stehe. „Aber natürlich üben wir mit den Kindern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer“, sagte Melanie Koppers und ergänzte: „Wettkämpfe gibt es bei uns nicht. Dafür aber spezielle Abzeichen, sogenannte Flämmchen, auf die die Kids besonders stolz sind.“ Stolz, so betonte die Verwaltungsratsvorsitzende Claudia van Dyck, sei auch die Sparkasse: „Wir unterstützen Ihre ehrenamtliche Arbeit in diesem Jahr mit 85.122 Euro.“
Giovanni Malaponti lud die neuen Azubis zu einem Eis ein. Ganz links: Ausbilderin Sabine Lucas, 2.v.r.: Personalchef Jürgen Renner.
NIEDERRHEIN. Mit einer kleinen Abkühlung überraschte Giovanni Malaponti die 13 neuen Auszubildenden der Sparkasse am Niederrhein. Zum Infoabend mit Eltern und Ausbildern hatte der Vorstandsvorsitzende den Eismann Dirk Christiansen gebeten, Station an der Hauptstelle in Moers zu machen. Giovanni Malaponti: „Wir freuen uns sehr auf Sie und verraten Ihnen heute, in welcher Geschäftsstelle von Moers bis Xanten Sie das erste Jahr Ihrer Ausbildung erleben werden.“ Einige der angehenden Bankkaufleute hatten kurz zuvor noch mündliche Prüfung fürs Abitur. Umso mehr freuten sie sich, von Personalchef Jürgen Renner zu erfahren, dass sie ab August monatlich 805 Euro netto auf ihrem Girokonto haben werden.
Nachwuchsredakteure aus Moers, Rheinberg und Alpen präsentieren stolz ihre Schulzeitungen. Bei der Siegerehrung im Casino der Sparkasse am Niederrhein gab es Preisgelder von 300 und 250 Euro.
NIEDERRHEIN. Verglichen mit der Zahl der Schulen von Moers bis Xanten ist die Anzahl der Schülerzeitungstitel gering. Zur Siegerehrung des 37. Wettbewerbs für Schülerzeitungen kamen jetzt rund 40 Redaktionsmitglieder von sechs Schulen. Vor zehn Jahren waren es noch 120 Kinder und Jugendliche von 13 unterschiedlichen Schülerzeitungen. „Wir hören ganz oft, dass neben den vielen anderen Verpflichtungen in den Schulen immer weniger Zeit für diese freiwilligen AGs bleibt“, sagt Monika Pogacic von der Sparkasse am Niederrhein, die den Wettbewerb seit vielen Jahren betreut.