7.408,09 Euro kamen bei der achten GiroCents-Runde zusammen. Giovanni Malaponti, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, reichte das von 2.800 Kunden gespendete Geld jetzt an sechs Vereine weiter. Vertreter aller sechs Vereine schauten sich auf dem Schulhof der Grundschule in Moers-Hülsdonk die neue Einmaleins-Krake an und berichteten von ihren aktuellen Projekten.
NIEDERRHEIN. Das kleine Einmaleins trainieren die Kinder an der Grundschule in Moers-Hülsdonk zukünftig auch während der Pausen. Insgesamt 15 Eltern bemalten am Wochenende den Schulhof am Rüttgersweg mit Figuren und Spielfeldern. „Auf den acht Armen der Riesenkrake können die Kinder nun die Zahlenräume erhüpfen“, sagt Dr. Bernd Rohe, der Vorsitzende des Fördervereins. Erstaunt war er darüber, was spezielle Straßenfarben kosten: „Allein die Krake verschlingt Farben für über 600 Euro“, sagt er. Da traf es sich gut, dass der Förderverein nach Abschluss der achten Griocents-Staffel der Sparkasse am Niederrhein 2.366,35 Euro erhielt.
NEUKIRCHEN-VLUYN. 5000 Euro gewann ein Kunde der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Juni. Der Glückspilz hatte seinen Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Vluyn erteilt.
Frank Hoster ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Die großen drei Notenbanken – Fed, EZB und Bank of Japan – hatten ihre letzten Sitzungen vor der Sommerpause. Was die amerikanischen und auch die japanischen Währungshüter in Sachen Geldpolitik jetzt festlegten, war vorhersehbar. Hingegen überraschte die europäische Zentralbank alle Anleger, die mit einer Zinswende für das erste Halbjahr 2019 gerechnet hatten.
Zirkus- und Schuldirektor René Klaus (ganz rechts) begrüßte mehr als 1300 Gäste in drei Zirkusvorstellungen. Ganz links: Jörg Zimmer, der Vorsitzende des Fördervereins, der in Personalunion für den Hauptsponsor Sparkasse am Niederrhein die Abschlussgala besuchte.
MOERS. Erstmals nach vier Jahren gastierte jetzt der Zirkus Dorstelini an der Grundschule in Kapellen. Die 333 Mädchen und Jungen spielten in 41 Teams aus Artisten, Clowns, Feuerschluckern, Jongleuren und Fakiren in drei Vorstellungen eine beeindruckende Abschlussgala. „In einer Projektwoche hatten die Kinder zuvor Gelegenheit, ganz verschiedene Zirkusbereiche kennenzulernen“, so Schulleiter René Klaus, der die mehr als 1300 Gäste der drei Vorstellungen als Zirkusdirektor begrüßte. Pädagogen des Vereins Kölner Spielecircus leiteten die Projektwoche an der Dorsterfeldschule und sorgten dafür, dass die Kinder ihr Können in einem richtigen Zirkuszelt mit Manege präsentieren konnten.
Michael Murmann, der didaktische Leiter der Anne-Frank-Gesamtschule, freut sich, dass das erste Sozialkompetenztraining bei den Schülern so gut ankommt. Er hatte Giovanni Malaponti und Wilhelm van gen Hassend von der Sparkasse (2. und 3.v.l.) eingeladen, um zu zeigen, wie die Mittel der Stiftung Niederrheinischer Bürger ganz konkret für mehr Konzentration und Aufmerksamkeit sorgen.
MOERS. Beginn der vierten Stunde an der Anne-Frank-Gesamtschule. Seit gut zehn Wochen steht donnerstags Sozialkompetenztraining auf dem Stundenplan. Aus der Klasse 7b ist kein Mucks zu hören. Und das, obwohl die Schüler gerade alle Tische zur Seite stellen, um einen Stuhlkreis zu bilden. Trainerin Gordana Petrinic sagt: „So beginnt jede unserer Übungen und die Klasse gibt sich im Anschluss selbst Noten dafür.“ Als Zaungäste dürfen diesmal Giovanni Malaponti und Wilhelm van gen Hassend von der Sparkasse am Niederrhein dabei sein. Die Stiftung Niederrheinischer Bürger hatte das Training erstmals mit 2800 Euro gefördert.
Hans Lüttke Dartmann von der Firma Aqua-Ko (r.) zog die letzten Schrauben an, danach nahmen Bürgermeister Frank Tatzel, Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake und der technische Beigeordneten Dieter Paus (v.r.n.l.) das neue Fontänenfeld auf dem Rheinberger Marktplatz offiziell in Betrieb.
RHEINBERG. Der Rheinberger Marktplatz ist um eine Attraktion reicher: Ein mit neun Fontänen bestücktes Wasserspiel wurde jetzt offiziell von Bürgermeister Frank Tatzel, Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake und dem technischen Beigeordneten Dieter Paus in Betrieb genommen. Hans Lüttke Dartmann von der Firma Aqua-Ko zog noch die letzten Schrauben fest und gewährte einen Blick hinter die Kulissen des Fontänenfeldes: „Das Herzstück der Anlage befindet sich in der unterirdischen, knapp acht Quadratmeter großen Pumpenkammer.“