ALPEN. Kathrin Hüsch, die langjährige Leiterin der Sparkasse an der Burgstraße, führt derzeit viele Gespräche mit ihrem Nachfolger Tim Rütters. „Ich habe wunderschöne 12 Jahre hier in Alpen erlebt, nun freuen sich mein Mann Stefan und ich auf unser erstes Kind“, sagt Kathrin Hüsch. Die gebürtige Moerserin begann ihre Ausbildung zur Bankkauffrau im August 2007 bei der Sparkasse am Niederrhein und bildete sich konsequent fort. 2013 übernahm sie zunächst die stellvertretende Leitung der Sparkasse an der Seite von Maria Deselaers. Seit 2017 war sie Chefin des 16-köpfigen Teams der Geschäftsstellen Alpen und Millingen. Kathrin Hüsch: „Ich würde mich freuen, wenn unsere Kunden Tim das gleiche Vertrauen schenken würden, das ich in all den Jahren genießen durfte.“
Drei Videos sind im Rennen bei „Knete für die Fete“. Ab sofort sind die Filme auf dem YouTube-Kanal der Sparkasse am Niederrhein zu sehen und zu bewerten. Bis zum 20. Februar um 15 Uhr wird jedes Like gezählt, danach berät eine Fachjury.
NIEDERRHEIN. Drei Schüler-Teams aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse am Niederrhein haben ihre selbstgedrehten Filme für die elfte Staffel von „Knete für die Fete“ eingereicht. Die Videos sind auf dem YouTube-Kanal der Sparkasse zu sehen und zu bewerten. „Bis zum 20. Februar um 15 Uhr wird jedes Like gezählt. Jetzt geht es darum, möglichst viele Fans zu mobilisieren“, sagt Spielleiterin Lena Kempken. Im Rennen um die 1.000, 750 und 500 Euro sind diesmal das Moerser Adolfinum, das Gymnasium Rheinkamp und das Amplonius-Gymnasium in Rheinberg.
Geschäftsstellenleiter Timm Ernicke (v.l.n.r.), Präsident Richard Pleines, stellvertretende Schriftführerin Andrea Braens, Schriftführerin Sarah Lisken und Kassierer Christopher Frings vor dem neuen Kühlwagen der Ossenberger Schützen. Der Verein konnte die Investition nur stemmen, weil er Geld aus dem Leader-Programm erhielt und die Sparkasse am Niederrhein mit einer Spende unterstützte.
RHEINBERG. Mit einem eigenen Kühlanhänger macht das Feiern gleich doppelt Spaß, findet Richard Pleines. Der Präsident der Ossenberger Schützen kann sich noch gut daran erinnern, als dem Verein vor zwei Jahren der fürs Osterfeuer angemietete Kühlwagen wegen einer Doppelbuchung von der Firma nicht zur Verfügung gestellt werden konnte. „Zum Glück hat uns damals die Pumpennachbarschaft Spilling aus der Patsche geholfen“, berichtet Kassierer Christopher Frings. Dieses Ostern könne man sich nun revanchieren, freuen sich die beiden Schützenvorstände. Zusammen mit den Schriftführerinnen Sarah Lisken und Andrea Braens stellten sie den neuen Kühlanhänger Geschäftsstellenleiter Timm Ernicke vor. Die Sparkasse am Niederrhein hatte den Kauf mit einer Spende von 500 Euro unterstützt.
Die Beteiligten freuen sich auf den Moerser KunstFrühling am 5. und 6. April, der erstmals in den Räumen der Sparkasse am Niederrhein am Ostring in Moers stattfindet. Die Künstler sitzen auf den Stufen. Die Damen v.l.n.r.: Loriana Russel, Anni Praest, Nadine Balzani, Helga Springstein und Christine Cleef. Die Herren v.l.n.r.: Adam Swoboda, Werner Pirch und Axel Markens. Links präsentieren Eva Marxen, Leiterin Kulturbüro, und Sparkassenchef Giovanni Malaponti das Plakat, rechts Marketingleiter Stefan Ertelt und Diana Finkele, die Leiterin des Eigenbetriebs Bildung und des Grafschafter Museums.
MOERS. Kultur erleben und den Frühling begrüßen: Erstmals findet der Moerser KunstFrühling am Samstag, 5., und Sonntag, 6. April, in den Räumen der Sparkasse am Niederrhein (Ostring 4-7) statt. „Wir freuen uns sehr, diesmal auch der Gastgeber dieses schönen Events zu sein“, sagt Vorstandsvorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti. Die Sparkasse hat bereits in den Vorjahren den KunstFrühling finanziell gefördert. Parallel zum Moerser Frühling der Moers Marketing GmbH in der Innenstadt präsentiert das Kulturbüro an beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr wieder einen abwechslungsreichen Kunst- und Kreativmarkt. „Über 50 Moerser Künstlerinnen und Künstler sind dabei, die ihre Arbeiten zum Verkauf anbieten: Grafiken, Fotografien, Ölbilder, Aquarelle und Acrylbilder sind hier ebenso zu finden wie Schmuck, österliche Deko oder Gestricktes“, erläutert Eva Marxen, Leiterin des Kulturbüros.
Stellten das Programm der Domklang-Reihe vor (v.l.n.r): Johannes Schubert (Dombauhütte), Propst Stefan Notz, Rüdiger Eichholtz (künstlerischer Leiter), Bernd Zibell (Sparkassenvorstand) und Wilhelm van gen Hassend (Bürgerstiftung Sparkasse).
XANTEN. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Domklang-Konzertreihe. Der Auftritt des Trios Wittbrodt, Türk und Cabral eröffnete die Reihe jetzt. Nun folgen fünf weitere Konzerte am jeweils 2. Tag der Monate Juni, Juli, September, Oktober und Dezember – immer um 20 Uhr, immer bei freiem Eintritt und meist im Dom, aber auch im Kapitelsaal oder im Ziegelhof.
Nach dem Preisträgerkonzert erhielten die Sieger des Regionalwettbewerbs ihre Urkunden. Hinten, von rechts: Georg Kresimon, Anne Giepner (Regionalwettbewerb), Thomas Münker (Sparkasse am Niederrhein) und Bürgermeister Christoph Fleischhauer.
MOERS. Drei Wochen ist es her, dass 74 junge Musikerinnen und Musiker beim 62. Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert” vor erfahrenen Juroren spielten. Einige der Preisträgerinnen und Preisträger im Alter zwischen sechs und 18 Jahren überzeugten nun in einem festlichen Konzert auch das Publikum von ihrem Können. „Das Preisträgerkonzert, das nur alle drei Jahre in Moers stattfindet, ist eine schöne Gelegenheit zu zeigen, welche Bandbreite an musikalischer Bildung die Musikschulen in der Region anbieten“, sagt Georg Kresimon, der Leiter der örtlichen Musikschule.