Sechs Vereine aus Alpen, Moers, Neukirchen-Vluyn, Sonsbeck und Xanten erhielten aus dem Spendenprogramm GiroCents insgesamt 7.545,84 Euro. Giovanni Malaponti (ganz links) reichte das von Kunden der Sparkasse gespendete Geld jetzt in Kapellen an alle Spendenempfänger weiter.
NIEDERRHEIN. Norina Franken ist 36 Jahre alt und sucht schon seit vielen Jahren eine eigene Wohnung. Nun soll es für sie und elf weitere junge Erwachsene, die unterschiedlichste geistige und körperliche Behinderungen haben, bald soweit sein. Bei der Übergabe von sechs Spenden in einer Gesamthöhe von 7.545,84 Euro berichtete Norinas Vater Uwe Franken von den Plänen des Fördervereins SeLeWo, Selbstbestimmtes Leben und Wohnen: „Mit der Initiative integratives Leben Sonsbeck bauen wir in Moers-Kapellen ein Mehrfamilienhaus, in dem unsere Kinder ein eigenes Zuhause haben werden.“
Sechs Vereine aus Sonsbeck, Xanten, Moers und Neukirchen-Vluyn erhielten aus dem Spendenprogramm GiroCents zuletzt insgesamt 7.424,12 Euro. Giovanni Malaponti (ganz links) lädt alle Ehrenamtlichen ein, sich bis 24. Januar um die GiroCents der 22. Staffel zu bewerben.
NIEDERRHEIN. Im Februar startet die 22. Staffel des Spendenprogramms GiroCents, für die sich Vereine aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse am Niederrhein noch bis zum 24. Januar bewerben können. „Aktuell spenden rund 2700 unserer Kunden an jedem Monatsende das, was rechts vom Komma steht. Das sind maximal 99 Cent, wir freuen uns über jeden, der das Spendenprogramm zukünftig unterstützen möchte“, sagt Giovanni Malaponti, der Vorstandsvorsitzende des größten Kreditinstitutes im Kreis Wesel. Seit Februar 2014 kamen bei GiroCents bislang 156.979,96 Euro für 123 Projekte in Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Xanten sowie Alpen und Sonsbeck zusammen.
Christopher Großheim (rechts) übernimmt die Sparkassen-Geschäftsstelle am Bendschenweg, die vor genau 30 Jahren eröffnet wurde, von Tim Rütters.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Christopher Großheim ist der neue Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle am Bendschenweg. Der Vorstand der Sparkasse am Niederrhein berief den Bank-Betriebswirt, der seine Ausbildung bei der Sparkasse vor 15 Jahren begonnen hatte, zum Nachfolger von Tim Rütters. Der gebürtige Moerser lebt mit seiner Frau und den beiden vier- und sechsjährigen Kindern in Vluyn. Leitungserfahrung sammelte Christopher Großheim zuvor in Sonsbeck, Marienbaum und Vluyn. In seiner Freizeit spielt er Hockey beim MTV. Tim Rütters übernimmt auf Wunsch des Vorstandes die Leitung der Geschäftsstellen in Alpen und Millingen.
Die 20-Euro-Sondermünze „75. Berlinale“ ist ab Mittwoch, 29. Januar, in allen Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein zu haben.
NIEDERRHEIN. Die Deutsche Bundesbank hat eine 20-Euro-Sammlermünze „75. Berlinale“ prägen lassen. Sie besteht aus Sterlingsilber, ist 18 Gramm schwer und hat einen Durchmesser von 32,5 Millimetern. Die Münze kann ab Mittwoch, 29. Januar, in allen Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein erworben werden.
Halbzeit bei „Knete für die Fete“. Die Fotocollage zeigt Ausschnitte aus den Videos und die vorläufige Platzierung nach dem Voting. Nun erwarten die Schüler mit Spannung das Ergebnis der Jury. Voting-Rangliste und Jury-Rangliste ergeben zusammengenommen die endgültige Platzierung.
NIEDERRHEIN. Das Online-Voting beim Video-Wettbewerb „Knete für die Fete“ der Sparkasse am Niederrhein ist beendet. Die meisten YouTube-Likes bekam das Video des Moerser Adolfinums. Die Plätze zwei und drei belegen das Rheinberger Amplonius-Gymnasium und das Gymnasium Rheinkamp. „Doch jetzt ist erst Halbzeit“, sagt Giovanni Malaponti. Der Sparkassenchef gehört neben Musiker Markus Grimm, Manuel Kutz (MAP-Festival), Christian Schürmann (Freefall), Mark Bochnig (Kinder- und Jugendbüro) und Verena Witthaus (Zero-Kommunikation) einer Jury an, die jetzt eine eigene Rangliste erstellen. Diese und die Voting-Liste zusammengerechnet ergeben die endgültigen Platzierungen.
Fünf Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums In den Filder Benden präsentieren ihre Ausstellung zu Fake-News der Nazis bis zu den Sommerferien in der Sparkasse am Ostring. Lehrerin Klara Vossebürger (2. v. r.). sowie Giovanni Malaponti (ganz rechts) und Stefan Ertelt (ganz links) von der Sparkasse waren die ersten Besucher.
MOERS. Nazi-Propagandaminister Goebbels nutzte neben dem Film und der Zeitung zunehmend stark das Radio, um Fake-News in die Wohnungen und in die Welt zu tragen. Das zeigen fünf Abiturienten des Gymnasiums In den Filder Benden jetzt in einer sehenswerten Ausstellung in der Sparkasse am Ostring. „Uns geht es nicht nur darum, die Geschichte von damals zu erzählen, sondern zu zeigen, wie Ideologen uns heute manipulieren wollen, um daraus Konsequenzen für die Gegenwart und Zukunft zu ziehen“, sagt die Abiturientin Ariane Hartmann.