Ibrahim Yetim, Ulrich Hecker und Giovanni Malaponti (v.l.n.r.) stellten die Ukraine-Plakataktion für Schüler aus Moers und Neukirchen-Vluyn vor.
MOERS/NEUKIRCHEN-VLUYN. Der Krieg in der Ukraine macht auch Kindern und Jugendlichen Angst. Der Verein „Erinnern für die Zukunft“, der seit vielen Jahren gute Kontakte in die Ukraine und in die örtlichen Schulen hält, stellte jetzt mit Ibrahim Yetim, dem Landtagsabgeordneten für Moers und Neukirchen-Vluyn, eine besondere Plakataktion vor. „Wir möchten, dass Kinder und Jugendliche ihre Ängste und Forderungen öffentlich machen können“, sagten Ibrahim Yetim und Ulrich Hecker, der Vorsitzende des Vereins „Erinnern für Zukunft“, jetzt beim Ortstermin an der Wilhelm-Schroeder-Straße.
MOERS. Nach rund 20 Jahren als Chef der Sparkassen-Geschäftsstelle in Meerbeck beginnt für Detlev Moll nun der Ruhestand. „Insgesamt schaue ich auf 48 wunderschöne Dienstjahre bei der Sparkasse zurück“, sagt der gebürtige Meerbecker. Zu seinem Nachfolger berief der Vorstand der Sparkasse am Niederrhein Dawid Sojka, der bereits sechs Jahre Stellvertreter von Detlev Moll in Meerbeck war. Zuletzt leitete der 40-jährige Dawid Sojka die Geschäftsstellen Eick-West und Rheinkamper-Ring.
Jonas El Bersaoui zeigt in einem Video auf YouTube, Facebook und Instagram, wie einfach und komfortabel es ist, an den Geldautomaten der Sparkasse am Niederrhein kontaktlos Geld abzuheben.
NIEDERRHEIN. Kunden der Sparkasse am Niederrhein können seit Beginn des Monats an allen Geldautomaten von Moers bis Xanten via Smartphone kontaktlos Geld abheben. „Das geht schnell und hat den Vorteil, dass man seine Girokarte nicht mehr bei sich haben muss“, sagt Kundenberater Jonas El Bersaoui. In einem kurzen Video auf dem YouTube-Kanal der Sparkasse sowie auf Facebook und Instagram zeigt er, wie einfach und komfortabel das ist. Das neue Feature funktioniert an den 38 Geldautomaten der Sparkasse am Niederrhein exklusiv auch für Kunden anderer Sparkassen.
Brunhild Demmer vom Caritasverband Moers-Xanten (4.v.r.) packte in den vergangenen Tagen mit einem Team aus Ehrenamtlichen und Mitarbeitern 40 Tonnen Lebensmittel und Hygieneartikel zusammen, die inzwischen mit einem Hilfstransport auf dem Weg zu den Menschen aus der Ukraine sind.
NIEDERRHEIN. Wo genau die 40 Tonnen Hilfsgüter am Wochenende ankommen werden, das konnte Brunhild Demmer nicht genau sagen. Aber eines weiß die Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes Moers-Xanten genau: „Sie kommen bei den Menschen an, die sie im Moment am dringendsten brauchen.“ Mit einem Team aus Ehrenamtlichen und Mitarbeitern der Caritas packte Brunhild Demmer in den vergangenen Tagen ungezählte Kartons mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln. Zu den Sachspenden von Menschen aus Moers und Rheinberg kauften Brunhild Demmer und ihre Mitarbeiterinnen mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein je 100 Schlafsäcke für Kinder und Erwachsene sowie 100 Decken.
Der Vorstand der Sparkasse am Niederrhein stellte die Jahresbilanz des insgesamt 177. Geschäftsjahres vor (v.l.n.r.) Frank-Rainer Laake, Giovanni Malaponti und Bernd Zibell.
NIEDERRHEIN. Ihr 177. Geschäftsjahr schloss die Sparkasse am Niederrhein „sehr zufrieden“ ab. So leitete Sparkassen-Chef Giovanni Malaponti jetzt das Jahresbilanz-Pressegespräch des größten Kreditinstitutes im Kreis Wesel ein. „Unsere Prognosen, die angesichts der Pandemie, der anhaltend niedrigen Zinsen und des intensiven Wettbewerbs zwar vorsichtig, aber durchaus optimistisch waren, sind übertroffen worden“, betonte er jetzt gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Frank-Rainer Laake und Bernd Zibell. Erstmals in der Geschichte der Sparkasse stieg die Bilanzsumme, an der im Kreditwesen die Größe eines Instituts gemessen wird, auf über vier Milliarden Euro.
Musiker Markus Grimm, Manuel Kutz (MAP-Festival), Christian Schürmann (Freefall), Verena Witthaus (Zero-Kommunikation), Mark Bochnig (Kinder- und Jugendbüro) und Sparkassenchef Giovanni Malaponti schauen sich die Videos genau an und erstellen eine Jury-Rangliste. Diese und die Voting-Rangliste ergeben zusammengenommen die endgültige Platzierung. Wer wie viel Knete für die Fete bekommt, wird schon bald auf den Social-Media-Kanälen der Sparkasse am Niederrhein bekanntgeben.
NIEDERRHEIN. Halbzeit beim Videowettbewerb „Knete für die Fete“. Nach dem zweiwöchigen Online-Voting steht das Zwischenergebnis fest: 1.782 YouTube-Likes bekam der Kurzfilm des Moerser Adolfinums und liegt damit ganz knapp vorne. Fast ebenso beliebt beim Publikum ist der Clip des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums (1.740), gefolgt vom Beitrag der Europaschule Rheinberg (1.412). Die Plätze vier bis acht belegen die Videos des Gymnasiums in den Filder Benden (736), der Hermann-Runge-Gesamtschule (627), der Geschwister-Scholl-Gesamtschule (577), des Grafschafter Gymnasiums (498) und des Städtischen Stiftsgymnasiums Xanten (482).