Offizielle Einweihung des neuen Bücherschranks am Schützenhaus in Birten: Frank Verholen mit Tochter Hannah, Hans-Georg Angenendt, Ludger Wehren von der Sparkasse, Angela Hügen und Edeltraud Koppers.
XANTEN/BIRTEN. Das Schützenhaus in Birten entwickelt sich immer mehr zum Treffpunkt für Vereine und Dorfbewohner jeden Alters. Jetzt gibt es dort auch ein Angebot für alle, die gerne lesen: einen öffentlichen Bücherschrank. Der schicke und wetterfeste Lesetreff wurde von den Ehrenamtlichen des ‚Trägervereins Schützen- und Jugendeinrichtung Birten‘ selbst gebaut. „Allein das Material hat uns rund 1.400 Euro gekostet“, sagt Hans-Georg Angenendt und Frank Verholen fügt hinzu: „Schön, dass die Sparkasse am Niederrhein 750 Euro beigesteuert hat.“
Der Ehrenamtlichen des Lions Clubs Moers befüllten jetzt 4000 bunte Deko-Eier für ihre insgesamt vierte Ostereier-Tombola. Club-Präsident Philipp Heugel (3.v.r.) sagt: „Jedes 10. Ei gewinnt.“
MOERS. 4000 bunte Deko-Eier befüllten die Ehrenamtlichen des Lions Clubs Moers jetzt mit einem Gewinnchip und einem Informationsblatt. Nun warten diese an Vorverkaufsstellen in Moers, Kamp-Lintfort, Rheinberg und Duisburg auf Menschen, die eines oder mehrere für je fünf Euro zugunsten eines guten Zwecks kaufen. „Bei unserer insgesamt vierten Ostereier-Tombola gibt es wieder wertvolle Preise zu gewinnen, in jedem zehnten Ei ist ein toller Gewinn“, verspricht Lions-Präsident Philipp Heugel. Der Erlös der Aktion fließt an hilfsbedürftige Kinder im Friedensdorf Oberhausen sowie in weitere Hilfsprojekte des Vereins. Der Verkauf läuft bis zum 19. April, die Gewinn-Nummern werden unter notarieller Aufsicht ermittelt.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Wilke (ganz links) freute sich im Kreis der Stipendiatinnen über die kreative und handwerkliche Vielfalt der Ausstellung „WerkStoffe“ in der Sparkasse an der Poststraße. Hinten, von rechts: Markus Nacke, Gerrit Klein und Bernd Zibell. 3.v.r.: Gabriele Berndt-Bathen.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Unter dem Titel „WerkStoffe“ zeigen derzeit zwölf Schülerinnen der Kunstschule ihre Arbeiten in der Sparkasse an der Poststraße. Die Stipendiatinnen der Sparkassen-Kulturstiftung lernten in den vergangenen Wochen den handwerklichen Umgang mit Stoff, Linol, Keramik, Holz und Ölfarben. „Alle hatten das gleiche Thema, aber alles sieht anders aus“, fasste Gabriele Berndt-Bathen, die künstlerische Leiterin der Kunstschule, die Ergebnisse jetzt zusammen. Rund 80 Gäste waren zur Präsentation und Einführung in die Ausstellung in den Heinrich-Goldberg-Saal gekommen.
Die Sparkasse am Niederrhein unterstützte den Lüttinger Heimat- und Bürgerverein mit einer 1.000-Euro-Spende für die neue Bank auf dem Deich. V.l.n.r.: Klaus Kaja, Hans Josef Heveling, Ludger Wehren, Georg Schulz und Ewald Buchmann.
XANTEN. Wer vom Feuerwehrhaus in Lüttingen zum Schloss und weiter zum Rhein spaziert, kommt am neuen Rastplatz auf dem Deich vorbei. „Von hier aus hat man eine wunderschöne Aussicht“, sagt Klaus Kaja vom örtlichen Heimat- und Bürgerverein und macht es sich auf der neuen Bank bequem. Das gute und zugleich stabile Stück wurde von der Schlosserei Poorten aus Sonsbeck hergestellt. „Als Vorlage dienten die Bänke, die an der Fischerhütte stehen“, berichtet Hans Josef Heveling und ergänzt: „Diese ist aber größer und bietet Platz für vier.“ Beim Besuch von Geschäftsstellenleiter Ludger Wehren bedankten sich auch Georg Schulz und Ewald Buchmann für die 1.000-Euro-Spende der Sparkasse am Niederrhein.
Stellten die Pläne für das Klimaquartier in Hochbruch vor (v.l.n.r.): Lisa Heider (Klimaschutzmanagerin der Stadt Xanten), Annika Lipke (Sanierungsberaterin der Klimaagentur Rhein-Ruhr), Maria-Anna Rütter (Leiterin der Sparkassen-Geschäftsstelle in Xanten-Hochbruch) und Bürgermeister Thomas Görtz.
XANTEN. Der Stadtteil Hochbruch soll in den nächsten fünf Jahren zum Klimaquartier werden. Bürgermeister Thomas Görtz und die städtische Klimaschutzmanagerin Lisa Heider stellten dazu jetzt gemeinsam mit der Klimaagentur Rhein-Ruhr die Pläne vor. Viele Hausbesitzer finden schon in den nächsten Tagen erste Informationen an ihrer Haustüre. Darin enthalten ist eine Thermokarte, mit der man sofort sehen kann, ob sich eine energetische Sanierung der eigenen vier Wände lohnt. Jens Watenpuhl, Geschäftsführer der Klimaagentur Rhein-Ruhr: „Hausbesitzer können bis zu 70 Prozent ihrer Energiekosten einsparen und tun damit gleichzeitig etwas für die Umwelt“.
Das Audimax auf dem Duisburger Campus war Schauplatz für die Verleihung der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. V.l.n.r.: Professor Alexander Malkwitz, Giovanni Malaponti, Jannik Korte, Dr. Max Frei und Dr. Rüdiger Buß.
NIEDERRHEIN. Dr. Max Frei und Jannik Korte freuten sich über den Applaus von rund 470 Absolventen und Gästen im Audimax der Universität Duisburg-Essen, als ihnen der Vorstandsvorsitzende Giovanni Malaponti die Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein verlieh. Die Preise sind mit 2.500 Euro und 1.500 Euro dotiert. Der Leiter der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Professor Alexander Malkwitz, und Dr. Rüdiger Buß gratulierten herzlich.