57 Kinder aus vier Grundschulen hatten ihre theoretische und praktische Radfahrprüfung mit null Fehlern absolviert und wurden dafür geehrt. Oben (v.l.n.r.): Lena Kempken (sitzend), die erste Polizei-Hauptkommissarin Sabine Kunst und die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Wilke sowie die Polizeibeamten Rainer Margraf, Norbert Möller und Michael Haske.
MOERS. Kurz vor den Sommerferien stand für viele Viertklässler noch ein wichtiger Termin auf dem Stundenplan: Die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Wilke lud die 57 Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen ins Rathaus ein, die die diesjährigen Radfahrprüfungen ohne Fehler absolviert hatten. Sie kamen von der Antonius-Schule, der Friedensreich-Hundertwasser-Schule, der Gerhard-Tersteegen-Schule und der Pestalozzi-Schule. Die Prüfungen, die durch die Verkehrserziehungsgruppe der Kreispolizeibehörde Wesel organisiert werden, sind ein wichtiger Schritt für die Schülerinnen und Schüler, die nach den Ferien die weitergehenden Schulen besuchen und sich meist selbständig auf den Weg dorthin machen werden. Die erste Polizei-Hauptkommissarin Sabine Kunst sagte den Kindern, warum es so wichtig sei, im Straßenverkehr achtsam zu sein: "Viele Menschen verhalten sich rücksichtslos, im vergangenen Jahr verunglückten in Neukirchen-Vluyn sechs Kinder im Straßenverkehr, das waren sechs zuviel."
MOERS / XANTEN. Einmal 50.000 Euro und einmal 5.000 Euro gewannen zwei Kunden unserer Sparkasse beim PS-Sparen. Die Glückspilze hatten Ihre Daueraufträge in den Geschäftsstellen Asberg und Xanten erteilt.
Die Moerser Künstlerinnengruppe TANEDI lädt ins Peschkenhaus ein, wo sie die Ausstellung „Wenn der Funke überspringt“ zeigt. Der Künstlerische Leiter André Schweers (3.v.r.) und Giovanni Malaponti von der Sparkasse (ganz links) erfuhren aus erster Hand, was der Titel der Ausstellung verrät.
MOERS. Der Kunstverein Peschkenhaus zeigt bis zum 31. August die Ausstellung „Wenn der Funke überspringt“. Zu sehen sind 55 Arbeiten der Moerser Gruppe TANEDI, die seit 1993 besteht und in der aktuell 14 Künstlerinnen mitwirken. „In jedem Raum gibt es zwei impulsgebende Werke, auf die die anderen unserer Gruppe mit ihren individuellen Erfahrungen, Techniken und Materialien reagiert haben“, sagt Heike Wirtz. André Schweers, der künstlerische Leiter im Peschkenhaus: „Diese Ausstellung ist der dritte Teil der Reihe ‚Moers Kunst‘, die ausschließlich Werke von Künstlerinnen und Künstlern unserer Stadt zeigt, finanziell ermöglicht wird sie von der Sparkasse am Niederrhein.“
Die Erwachsenen (v.l.n.r.): FZX-Geschäftsführung Thomas Görtz, Bürgermeister der Stadt Xanten, Tatjana Maurer und Ralf Berensmeier, Sparkassen-Geschäftsstellenleiter Ludger Wehren, FZX-Leiter Ludwig Ingenlath; die Kids: Mahmoud, Elif, Louis, Lara, Mariam und Hannes freuen sich über das kostenfreie Ferien-schwimmen-Angebot.
XANTEN. Seit vielen Jahren ist das Ferienschwimmen im Naturbad fester Bestandteil des beliebten Ferienprogramms für Xantener Kinder und Jugendliche, die somit nur einen reduzierten Eintritt zahlen müssen. Hinter dieser Vergünstigung stehen ein Zuschuss der Sparkasse am Niederrhein und ein Beitrag der Sozialstiftung Xanten, die beide das Programm für die Sommerferien unterstützen.
Freuen sich auf drei Tage Metalmusik in all ihren Legierungen (v.l.n.r.) Bernd Zibell und Katrin Steffans (beide Sparkasse), Boris Soremski und Sebastian Arnold vom Vorstand des Vereins Dong Kultur und Margit Ciesielski, die erste Beigeordnete der Stadt Neukirchen-Vluyn.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Zum 23. Mal findet von Donnerstag bis Samstag, 17. bis 19. Juli, auf der Halde Norddeutschland das Dong Open Air statt. Das beliebte Metalfestival lädt 28 Bands und ca. 4.000 Gäste aus aller Welt und der Region ein, drei Tage gute Musik und Gesellschaft am Niederrhein zu genießen. Gut 300 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer machen das möglich. Sowohl unsere Sparkasse als auch die Sparkassen-Kulturstiftung Neukirchen-Vluyn unterstützen das Metal-Event der Extraklasse seit vielen, vielen Jahren. Auch diesmal haben alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihre Getränke und Speisen bargeldlos zu bezahlen.
Organisatoren und Unterstützer freuen sich auf den 4. Neukirchen-Vluyner CSD am Samstag, 30. August. Start ist um 14 Uhr an der Bergmannsskulptur gegenüber der ehemaligen Schachtanlage Niederberg.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Es ist die größte queere Veranstaltung im Kreis Wesel: Am Samstag, 30. August, startet der 4. bunte Christopher Street Day (CSD) an der Bergmannsskulptur gegenüber der ehemaligen Schachtanlage Niederberg. „Wir sammeln uns hier auf der Wiese und ziehen dann gegen 14 Uhr in Richtung Vluyner Platz“, sagt Christian Pelikan, der Sprecher des Ortsvereins von Bündnis 90/Die Grünen, der diese Demonstration für mehr Toleranz bereits zum vierten Mal veranstaltet. Mit an Bord sind neben der Enni, der Awo und der Sparkasse am Niederrhein, die den Zug von Beginn an unterstützt, zwei neue Sponsoren: die örtliche Baum Manufaktur und das Autohaus Minrath.