Helle und farbenfrohe "Stadtlandschaften": Frank-Rainer Laake (li.) skizzierte bei der Ausstellungseröffnung den Werdegang des freischaffenden Künstlers Remo Schyroki.
RHEINBERG. Zu einer Erkundung der Werke Remo Schyrokis, eines in Dinslaken wohnenden freischaffenden Künstlers, lud Frank-Rainer Laake, Vorstand der Sparkasse am Niederrhein, ein. Schyroki stellt in der Geschäftsstelle des Kreditinstituts an der Bahnhofstraße noch bis zum 19. Mai Bilder unter der Überschrift „Stadtlandschaften“ aus. Er habe bewusst von „erkunden“ gesprochen sagte der Sparkassendirektor bei der Eröffnung der Ausstellung. Er bezog sich auf einen Zeitungsartikel und zitierte daraus: „Remo Schyrokis Bilder sind offen und hell, sie strahlen von innen, sie laden zur Erkundung ein.“
Sparkassen-Vorstand Winfried Schoengraf begrüßte eine große und bunte Gästeschar. "Investition in Menschen bringt die besten Zinsen", merkte er an.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Der Club der jungen Dichter ist nur ein Projekt, das der Lese-BUS im Gepäck hat. „Über 90 Geschichten haben die Schüler erfunden und aufgeschrieben“, meint Büchereileiterin Britta Schmedemann und blättert in einem starken Spiralbuch. Die Ergebnisse, die der Club der jungen Dichter aufweisen kann, sind beeindruckend. Werden sie von einem Macher wie dem jungen Jaques Wienecke, Schüler der Antonius-Schule, vorgelesen, dann lässt sich nur erahnen, in welche Welten die kreative Lese- und Schreibförderung an den Schulen führen kann. Beispielsweise in solche, die jetzt in der Geschäftsstelle der Sparkasse am Niederrhein an der Poststraße zu sehen sind.
Sparkassendirektor Bernhard Uppenkamp begrüßte zahlreiche Vertreter aus der Politik und den Sportvereinen zum Sportstättenforum im Mehrzweckraum der Geschäftsstelle Poststraße.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Zu einem ersten Sportstättenforum hatte der Stadtsportverband Neukirchen-Vluyn eingeladen. Im Mittelpunkt standen die Bestandsaufnahme der Außensportanlagen in Neukirchen-Vluyn sowie die Diskussion um eine zentrale Sportanlage. Seit Jahren brennt die Diskussion um die maroden Außensportanlagen in Neukirchen-Vluyn. Sie ist „eine schwierige Gemengelage“, wie Bürgermeister Bernd Böing feststellte. Nachdem in der jüngsten Vergangenheit die Diskussion um den Neubau einer zentralen Sportanlage unter anderem von den beiden großen Sportvereinen SV Neukirchen und TuS Preußen recht emotional geführt wurde, scheint sich die Lage zur Zeit vorsichtig zu verändern.
Bei vier Lesungen war Sparkassendirektor Giovanni Malaponti mit von der Partie. Links Krimi-Autor Burkhard Driest.
MOERS. Als „Riesenerfolg“ wertete Kulturdezernent Hans-Gerhard Rötters in einem Zeitungs-Interview die erste „Kriminale Moers“, die in den vergangenen Wochen rund 1600 Menschen direkt erreichte.
Der Niederkrüchtener Kinderbuchautor Guido Kasmann begeisterte seinen kleinen Zuhörer im Mehrzweckraum.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Unter der Überschrift „Gänsehaut und Zähneklappern“ hatte das 20. Lesefest in Neukirchen-Vluyn gestanden, das in Zusammenarbeit zwischen der Pestalozzischule, der Stadtbücherei und der Marketingabteilung der Sparkasse am Niederrhein ausgerichtet worden war. Zur Abschlussveranstaltung - vier Lesungen - kamen jetzt über 300 Kinder der Neukirchen-Vluyner Grundschulen und der Dörpfeld-Sonderschule in den Mehrzweckraum der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Poststraße.
Jutta Lubkowski, Museumsleiterin in Neukirchen-Vluyn, erzählte den rund 200 Gästen bei der Eröffnung der Ausstellung "Rendevous am Nierentisch" die Geschichte einzelner Exponate.Sparkassendirektor Bernhard Uppenkamp und die Neukirchen Vluyner Museumsleiterin Jutta Lubkowski (stehend) mit Sandra Ueberfeld und Harald Gläser. Die Sparkassenmitarbeiter hatten sich anläßlich der Ausstellungseröffnung eigens im Stil der 50er-Jahre gekleidet.
MOERS. Die 50er Jahre sind unvergessen und bleiben im Gespräch – zumindest in der Hauptstelle der Sparkasse am Niederrhein in Moers. Die Ausstellung „Rendevouz am Nierentisch“, die im vergangenen Jahr in der Kulturhalle Vluyn und anschließend in der Neukirchener Sparkassengeschäftsstelle Poststraße zu sehen war, wird nun in noch wesentlich größerem Umfang in der Kundenhalle des Kreditinstituts am Ostring gezeigt.