Hatice Akyün las vor rund 170 Zuhörern in der Sparkasse an der Poststraße aus ihrem neuen Buch „Ali zum Dessert“.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Der Neukirchener Erziehungsverein und der Förderverein der Stadtbücherei hatten die Journalistin Hatice Akyün eingeladen, aus ihrem neuen Buch „Ali zum Dessert“ vorzulesen. Die Autorin wiederum lud die rund 170 Zuhörer im Mehrzweckraum der Sparkasse an der Poststraße ein, an ihrer Familiengeschichte teilzuhaben. „Ich bin zu deutsch, um Türkin zu sein und zu türkisch, um Deutsche zu sein“, so die in Duisburg-Marxloh aufgewachsene Akyün.
Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti (mit römischem Truppenschild) und Museumsdirektor Dr. Martin Müller (ganz rechts) begrüßten die ehemaligen Vorstände von Sparkassen im RSGV im neuen Römermuseum in Xanten.
NIEDERRHEIN. „Einmalig“, so lautete das einhellige Urteil ehemaliger Sparkassenvorstände nach dem Besuch des neuen Römermuseums in Xanten. Und damit trafen sie zugleich mitten ins Schwarze. Museumsdirektor Dr. Martin Müller: „Die Colonia Ulpia Trajana ist die einzige rekonstruierte Wohnanlage des Römischen Reiches, die nie überbaut wurde.“ Innerhalb der ersten eineinhalb Jahre nach Fertigstellung zählte das historische Museum des Landschaftsverbandes Rheinland rund 650.000 Besucher. „Damit liegen wir im Bundesvergleich an Platz zwei hinter dem Pergamonmuseum“, so Dr. Müller.
Dirigent Hans-Hermann Buyken führte die rund 100 Sänger, Musiker und Solisten durch das Paulus-Oratorium von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Seit über 15 Jahren führt das Collegium vocale der SELK (Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche) mit Unterstützung der Sparkasse große Chormusik am Niederrhein auf. Als musikalischer Höhepunkt im sich neigenden Paulus-Jahr stand in der St. Quirinus-Kirche nun das Paulus-Oratorium von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm. Dirigent Hans-Hermann Buyken und die rund 100 Choristen, Musiker und Solisten begeisterten die voll besetzte Kirche.
Stellten das Buch „Diktatur und Krieg in Rheinberg“ vor (v.l.n.r.): Bürgermeister Hans-Theo Mennicken, Dr. Ralph Trost und Sparkassendirektor Franz-Josef Stiel.
RHEINBERG. Zeitnah zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 ist in der Reihe „Schriften der Stadt Rheinberg zur Geschichte und Heimatkunde“ jetzt Band 17 erschienen: „1933-1945. Rheinberg in Diktatur und Krieg“. Unter regem Interesse der Rheinberger stellte Autor Dr. Ralph Trost sein Werk vor: „Es ist wirklich ein schönes Buch geworden“, versicherte der Xantener Historiker, „ein Lesebuch, das versucht, die Ereignisse in Rheinberg in einen allgemein historischen Kontext zu fassen.“
Von links: Frank Meyer vom Schulverwaltungsamt, Dieter Paus, Technischer Beigeordneter, Franz-Josef Stiel von der Sparkasse, Frank Tatzel (Werbegemeinschaft), Norbert von Thenen (Gartenbaugestaltung), Frank Felkl (Mitarbeiter Gartenbau von Thenen), Schulleiter Heinz Pannenbecker und seine Vertreterin Petra Brück-van-Hauten hoffen auf ein gutes Wachstum des neuen Baumes und eine lange Lebensdauer.
RHEINBERG. Zweimal schon haben Vandalen die gestifteten Kastanien auf dem Schulhof des Amplonius-Gymnasiums abgesägt. „Wir beugen uns der Gewalt nicht“, sagt Frank Tatzel von der Werbegemeinschaft Rheinberg. Schulleitung, Stadt, Werbegemeinschaft und Sparkasse am Niederrhein pflanzten jetzt ein neues Bäumchen.
MOERS. Zu einem fotografischen „Streifzug durch die Moerser Innenstadt“ lädt noch bis zum 4. Dezember eine Ausstellung in der Sparkasse am Ostring ein. Die Aufnahmen aus den 50er-, 60er- und 70er-Jahren machte der Pressefotograf Gerd Wieland. „Bei manchen Bildern bekommt man einen Schrecken, wenn man sieht, was nicht mehr im Stadtbild vorhanden ist“, so der Bundestagsabgeordnete Siegmund Ehrmann vor rund 100 Ausstellungsbesuchern. In seinem Grußwort zur Eröffnung formulierte er eine Hoffnung und einen Wunsch: „Mögen die heute für das Stadtbild verantwortlichen Politiker die richtigen Entscheidung treffen und die Recherchen zur Aufarbeitung von Gerd Wielands Nachlass weitergehen.“