Roswitha und Dieter Pentzek (v.l.) hier mit Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake bei der Austellungseröffnung von "O Primavera".
RHEINBERG. Der Frühling in all seinen Facetten steht im Mittelpunkt der Ausstellung „O Primavera“, die noch bis zum 17. März in der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Bahnhofstraße zu sehen ist. In seinen Bildern und Grafiken zitiert Dieter Pentzek berühmte Gemälde des Renaissancemalers Sandro Botticelli (1444 –1510). Durch die „Zertrümmerung des geschlossenen Weltbildes der Renaissance“, so die Kunsthistorikerin Roswitha Pentzek bei der Einführung in die Ausstellung, thematisierten die Werke ihres Mannes das Werden und Vergehen.
NIEDERRHEIN. Die Deka legt derzeit ein innovatives Fondskonzept auf, das den Sportsgeist weckt: Aufgestellt sind drei konkurrierende Portfolios mit elf vielversprechenden Fonds. Jede der “Mannschaften” hat ihre Stärken: Die eine verhält sich eher defensiv und setzt verstärkt auf Renten, die zweite spielt ausgewogen im Mittelfeld, die dritte geht mit einem hohen Anteil in die Offensive. Am Laufzeitende (28.02.2013) erhält der Anleger sein eingesetztes Kapital ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlages zurück.
Das Prinzenpaar Brigitte I. und Willi I. (Mitte) brachte neben seinem Hofsaat und einem fröhlichen Liedchen auch die begehrten Prinzenorden zum Empfang mit: Die neuen Ordensträger (v.l.): Giovanni Malaponti, Frank-Rainer Laake, Carmen Müller sowie (v.r.) Bernhard Uppenkamp und Karl-Heinz Tenter.
NIEDERRHEIN. Zum fröhlichen Beisammensein in der Sparkasse am Niederrhein lud der Vorstand am Rosenmontag Vertreter von Karnevalsvereinen aus dem gesamten Geschäftsgebiet ein. Vorstandschef Karl-Heinz Tenter begrüßte die rund 130 Gäste im Casino der Hauptstelle in Moers mit einem Büttengedicht und den närrischen Mottos aus Moers, Alpen, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten. Das Moerser Prinzenpaar Brigitte und Willi kam mit Hofstaat zum Empfang, sang ein Lied und verlieh gleich mehrfach den begehrten Prinzenorden. Und die benachbarte Neukirchen-Vlü-KG hatte kurz vor Beginn des Rosenmontagszuges noch sein Tanzmariechen und die Stadtgarde nach Moers entsandt, um sich für die Einladung zu bedanken.
Stellten das Programm der Energietage in Neukirchen-Vluyn vor (v.l.): Landtagsabgeordnete Elke Talhorst, Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp, die städtische Umweltbeauftragte Marion Mey-Hacker, Elke Biedermann, Helen Meiss und Brigitte Tenberg, die Energiegruppe der lokalen Agenda, sowie Hans-Jürgen Kramer von der Marketing-Abteilung der Sparkasse.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Unter dem Kostendruck stetig steigender Rohstoffpreise bieten Investitionen in Wärmedämmung und ökologische Haustechnik eine echte Chance zur Senkung der Nebenkosten. Von Donnerstag, 2. März, bis Freitag, 10. März 2006, präsentieren auf Einladung der Lokalen Agenda 21 fünf örtliche Firmen nachhaltige Techniken und Maßnahmen, um in Häusern und Wohnungen Energie zu sparen. Interessenten erhalten in der Kundenhalle der Sparkasse an der Poststraße kostenlose und unverbindliche Beratung.
MOERS. Je 5000 Euro gewannen jetzt zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Februar 2006. Die Kunden hatten ihren Dauerauftrag in den Geschäftsstellen Xanten-Marienbaum und Moers-Eick erteilt. Herzlichen Glückwunsch!
Schauten schon vorab in die Krimis, aus denen bei der ersten Kriminale in Moers vom 19. März bis 5. April die Autoren lesen werden (v.l.): Giovanni Malaponti (Kulturstiftung), Gabriele Esser (Bibliothek), Frank-Rainer Laake (Kulturstiftung), Carmen Müller (Sparkasse), Bernhard Uppenkamp (Kulturstiftung) und Hans-Gerhard Rötters (Kulturdezernent).
MOERS. Ein blutrotes M bürgt in der Grafenstadt erstmals für Spannung und Originalität. Am Sonntag, 19. März, startet die erste „Kriminale Moers“. Insgesamt 14 Lesungen mit bekannten Autoren und drei Stadtführungen mit kriminalistischer Spurensuche sorgen drei Wochen lang für erhöhten Pulsschlag beim Publikum. Als „Partner in Crime“ bezeichnete Kulturdezernent Hans-Gerhard Rötters bei der Vorstellung des Programms die Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein. Rötters: „Ohne die finanzielle Unterstützung der Kulturstiftung wäre die Verpflichtung der namhaften Autorinnen und Autoren nicht möglich gewesen.“