MOERS. Nach ihrer Parade durch die Stadt und einer „Kuhdusche“ durch die Feuerwehr vor dem Moerser Schloß spendierte die Sparkasse Moers den 860 Kindern der Tummelferien im Freizeitpark kalte Getränke und Würstchen. Die stellvertretende Bürgermeisterin Ute-Maria Schmitz und die städtische Jugendpflegerin Vera Breuer erhielten dafür von Sparkassenmitarbeiterin Silke Criscione einen Scheck über 1000 Euro.
SONSBECK. 52 Vereine, Verbände und Organisationen im Geschäftsgebiet Sonsbeck kommen in diesem Jahr in den Genuß von finanziellen Zuwendungen, die die Sparkasse Moers aus den Töpfen „Spenden“ und „PS-Zweckertrag“ zur Verfügung stellt. Anläßlich der traditionellen Verteilung der Mittel in Höhe von insgesamt 23.800 Euro lädt das Kreditinstitut zu einem Familienfest am Sonntag, 17. August, 10.30 Uhr, im Bereich der Straße Op den Hövel/alte Natostation ein. Die Veranstaltung ist eingebettet in das Bergfest der Landjugend Sonsbeck, die für die Vereinsarbeit sowie soziale Aktionen einen besonderen Zuschuß erhält. Die kleinen Gäste können sich in einer Hüpfburg vergnügen.
NIEDERRHEIN. Großer Durst an heißen Tagen. Dieses Motto gilt auch für Börsianer - der Hitze können wir uns nicht entziehen. So Harald Schönherr von der Sparkasse Moers. Und weiter: Was tun wir - tun Sie - tun alle? Trinken, Trinken, Trinken. Waren Sie in den letzten Tagen mal in grossen Getränkemärkten und wollten preiswertes Mineralwasser kaufen ? Ausverkauft! Wo gibt's denn sowas?
NIEDERRHEIN. Frisch und frech präsentiert sich erneut das in Moers beheimatete älteste Comedy-Festival Deutschlands. Die 27. Ausgabe zeigt noch bis Sonntag, 17. August 2003, spektakuläre und extrem unterhaltsame Shows und Produktionen aus dem In- und Ausland. Das einmalige Festival-Format sorgt für spannende Kontraste und Überraschungen. In einer Pressekonferenz in der Sparkasse Moers – Hauptsonsor des Festivals – hatte der künstlerische Leiter Werner Schrick vor einiger Zeit das Programm 2003 vorgestellt.
MOERS. Es ist zu einer schönen Tradition geworden, daß der Moerser Musiksommer, der seit 1992 im Zwei-Jahres-Rhythmus das Martinstift zu einem „locus amoenus“ für junge Sänger und Instrumentalisten werden läßt, mit dem Abschlusskonzert der Kursteilnehmer endet. Das Publikum im ausverkauften Konzertsaal erlebte ein musikalisches Feuerwerk vom Umfang einer Wagner-Oper.
MOERS. „Atmen, wo es geht.“ Peter Lukas Graf sagt das ganz leise. Gut 20 junge Frauen und Männer spitzen die Ohren und machen sich Notizen in ihren Notenblättern und Kladden. Sie sitzen im Meisterkurs des international bekannten Querflötisten, der für den 7. Moerser Musiksommer im klimatisierten ICE aus Basel angereist ist. In der hellen Dachstube der Musikschule herrschen an diesem Vormittag bereits Temperaturen um die 30 Grad. Nicht anders ist es in den benachbarten Klassenräumen, in denen die Koloratursopranistin Krisztina Laki sowie die Professoren Jürgen Glauß und Till Engel mit ihren Studenten proben.