Professor Dieter Cassel (2. v.l.) referierte zum Auftakt der 15. Universitätswochen über die ökonomischen Probleme rund um die Gesundheitsversorgung.
MOERS. "Das deutsche Gesundheitswesen ist krank." Der das sagt, belegt seinen pathologischen Befund nicht mit eigenen schlechten Erfahrungen im Krankenhaus, bei Ärzten oder Krankenkassen. Professor Dieter Cassel lehrt an der Duisburger Gerhard-Mercator-Universität Wirtschaftspolitik mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomik. Vor rund 230 Besuchern hielt Professor Cassel jetzt das Eröffnungsreferat zu den 15. Universitätswochen der Duisburger Universität und der Sparkasse Moers. Unter dem Titel "Unsere Gesundheitsversorgung - zwischen Hightech-Medizin und Unbezahlbarkeit" beleuchten ausgewiesene Experten das Thema in zwei Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion.
Bekleiden allesamt neue Positionen innerhalb der Sparkasse (von links): Katrin Gossens, Birte Frie, Willy Deselaers, Anita Steinhorst, Werner Borchers, Markus Weibel, Karl-Heinz Pilling und Maria Deselaers.
XANTEN. In seiner neuen Aufgabe als Gebietsdirektor der Sparkasse Moers für das nördliche Geschäftsgebiet in Xanten Sonsbeck und Alpen zieht Willy Deselaers gerne den Vergleich zu seiner Lieblingssportart Fußball: "Den Allrounder, der auf jeder Position gut spielen kann, gibt es nur noch in Legenden." Bei vielen Sparkassen und Banken sei es hingegen immer noch die Regel, daß die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in jeder Geschäftsstelle die in den vergangenen Jahren immens gestiegene Produktpalette in vollem Umfang anbieten. "Um hier die volle Beratungsqualität für unsere Kunden zu erhalten und auszubauen, haben wir unsere Vertriebswege differenziert und umstrukturiert", so Deselaers.
MOERS. Die Besucher des 3. Senioren-Kulturtages stießen in der Halle Adolfinum auf viel Information und beste Unterhaltung. Durch das reichhaltige Programm führte als souveräner Moderator Jörg Zimmer. Ob Modenschau oder Puppentheater, Showtanz oder Rezitation – es war für jeden Geschmack etwas dabei . Neben dem abwechslungsreichen Bühnenprogramm bot der 3. Seniorenkulturtag an rund 40 Messeständen interessante und hilfreiche Informationen für den Alltag.
Manfred Gramse ist Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse Moers.
MOERS. Als Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Moers verwies Manfred Gramse am Tag des Ehrenamts auf die segensreiche Rolle, die die Sparkasse mit Blick auf Stützung und Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit in Vereinen, Verbänden und Organisationen spiele. In der Mensa der Moerser Anne-Frank-Gesamtschule hatten sich zuvor mehrere ehrenamtlich geführte Einrichtungen vorgestellt. Bevor eine Diskussion mit Politikern über das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik und Ehrenamt ihren Auftakt nahm, sprach Manfred Gramse über die Aufgabenstellungen, wie er sie für die Sparkasse Moers sieht.
NIEDERRHEIN. Hohe Erwartungen waren geweckt, und selbst am Aufführungsort galt dieses Konzert als etwas ganz Besonderes: Veranstaltet von der Kulturstiftung Sparkasse Moers erklang im Xantener Dom Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“. Das Werk um den großen Propheten des Alten Testaments erfuhr eine dramatisch gespannte Darstellung, denn der Dirigent Uwe Maibaum ließ zügige Tempi anschlagen. Die Kantorei der Duisburger Salvatorkirche bestätigte nun auch am linken Niederrhein ihre Vertrautheit mit diesem romantischen Oratorium. Kompetent begleitete die Konzertvereinigung Düsseldorf.
Professor Dietrich Grönemeyer ist einer von mehreren hochkarätigen Experten, die bei den 15. Universitätswochen sprechen werden.
MOERS. Mit einem brisanten Thema und hochkarätigen Referenten warten auch die 15. Moerser Universitätswochen wieder auf, die am Donnerstag, 10. Oktober, 20 Uhr, in der Kundenhalle der Sparkasse Moers beginnen. Thema: „Unsere Gesundheitsversorgung – zwischen Hightech-Medizin und Unbezahlbarkeit?“ Veranstalter ist traditionell die Sparkasse in Zusammenarbeit mit der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.