Podiumsdiskussion zum Abschluss der 15. Universitätswochen in der Kundenhalle der Sparkassenhautstelle in Moers.
MOERS. Die Brillen, durch die die Diskussionsteilnehmer blickten, waren durchaus unterschiedlich, aber in einem waren sich alle einig: Es gehe um den Patienten. Das Thema: „Unsere Gesundheitsversorgung – zwischen Hightech-Medizin und Unbezahlbarkeit?“ Die Podiumsdiskussion zum Abschluß der Universitätswochen in Moers, zu der erneut rund 230 Besucher in die Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle gekommen waren, offenbarte viel Kritik am deutschen Gesundheitswesen, aber auch interessante Lösungsansätze zu dessen Genesung in einer Zeit, in der wieder höhere Krankenkassenbeiträge anstehen.
MOERS. 5000 Euro, so ergab die Auslosung für den Monat Oktober 2002, gewann ein Kunde der Sparkasse Moers beim Prämiensparen. Er hatte einen Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Vinn erteilt (Los-Nummer 12502810, ohne Gewähr). Herzlichen Glückwunsch!
KREIS WESEL. Bundesweit einmalig ist der neue Internet-Auftritt der Sparkasse Moers. Kein anderes Institut der Sparkassenfinanzgruppe realisierte bei einheitlichem Design bislang ein individuell wechselndes Angebot kombiniert mit einer eigenen Online-Zeitung. Gegenüber der bisherigen Web-Präsenz wurde das Angebot um neue Funktionen erweitert. Es umfaßt Hinleitung und Beratung zu allen angebotenen Produkten und beinhaltet tagesaktuelle Meldungen der Online-Zeitung, die unmittelbar „aufgeschlagen“ werden kann, und die ihrerseits mit den vor Ort erscheinenden Tageszeitungen verlinkt ist.
Professor Dietrich Grönemeyer referierte vor 230 Zuhörern in der Kundenhalle der Sparkasse Moers.
MOERS. Das Herzstück seiner Vision von einer „liebevollen Medizin“ ist der Patient. Professor Dietrich Grönemeyer ließ daran bei seinem Vortrag vor rund 230 Zuhörern in der Hauptstelle der Sparkasse Moers keinen Zweifel. Im Spannungsfeld von High-Tech-Medizin und Naturheilkunde entwickelte er in den vergangenen Jahren bahnbrechende Operationsverfahren: „Ich will heilen, Schmerzen lindern und die Lebensqualität von Patienten erhöhen“, so der prominente Professor für Radiologie und Mikrotherapie. Viele nennen ihn den „Vater der Mikrotherapie.“ Unter dem Titel „Med. in Germany – Standort mit Zukunft“ warb er bei den 15. Universitätswochen dabei gleichzeitig für die Besinnung auf die „innovativen und wirtschaftlichen Riesenkräfte der Medizin in Deutschland“.
MOERS. Einen Tag vor der Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit, am Samstag, 26. Oktober 2002, bekommt Moers etwas, was viele Nachbarstädte schon haben: eine Lichtinstallation. Die Idee zu seinem Projekt "Blaulicht - Wasser ist Leben" kam dem Objektkünstler Pit Bohne beim Betrachten des Feuerwehrturmes am Jostenhof. "Wenn man bedenkt, daß nur zwei Prozent der Gesamtwassermenge der Erde Süßwasser ist, gehen wir immer noch recht sorglos mit dieser wichtigen Ressource um", erzählte Bohne jetzt bei einem Arbeitsbesuch am Turm.
Helga Goer vom Kulturamt. Karin Derks vom Tim-Theater und Carmen Müller von der Sparkasse Moers.
Moers. Die Penguin's Days - Theater ohne Smoking - feiern in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. "Als Projekt sind sie einmalig", so Helga Goer, kommissarische Leiterin des Kulturamtes der Stadt Moers. Zehn Jahre lang begeistern die Penguin's Days die Kinder und Jugendlichen, zehn Jahre schon kämpfen der Pinguin und seine Mitstreiter gegen Hass und Gewalt, Intoleranz und Ausländerfeindlichkeit.