Dem Landesjugendorchester lauschten mehr als 500 Konzertbesucher.
MOERS. Ein fulminantes musikalisches Feuerwerk brachte das 90-köpfige Landesjugendorchester NRW unter der Leitung des Dirigenten Thomas Wise mit nach Moers. Als "Gala zum neuen Jahr" stand auf Einladung der Kulturstiftung Sparkasse Moers ein Symphoniekonzert mit Werken der amerikanischen Komponisten George Gershwin, Leonard Bernstein, Aaron Copland und Charles Ives auf dem Programm. Der erst 16-jährige Pianist Christian Zimmer überzeugte dabei als Solist. Mehr als 500 begeisterte Konzertbesucher klatschten den verdienten Beifall.
Das Team der Organisationsabteilung stellte alle Geldautomaten der Sparkasse auf den Euro um.
MOERS. Das neue Jahr war gerade zwei Minuten alt, da zahlte der erste von insgesamt 39 Geldautomaten der Sparkasse Moers die ersten Euros aus. "Die Umstellung unserer Geldautomaten verlief erfreulich reibungslos", resümierte Günther Rosendahl, Leiter der Organisationsabteilung des Kreditinstitutes, am Neujahrsmorgen. In allen 32 Geschäftsstellen zwischen Moers und Xanten hatten Mitarbeiter zuvor alle Hände voll zu tun gehabt, die Auszahlungsautomaten mit den druckfrischen Euro-Banknoten zu befüllen.
Karl-Heinz Tenter ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Moers.
MOERS. Er wirkt stets ausgeglichen und freundlich. Souverän behält er im Dickicht kniffliger betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragen immer den Blick fürs Ganze: Karl-Heinz Tenter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Moers, wurde am 18. Januar 60 Jahre alt. 1990 wechselte der gebürtige Oberhausener vom Rheinischen Sparkassen- und Giroverband (RSGV) in Düsseldorf nach Moers, wo er für den damals ausscheidenden Karl-Heinz Stockhausen in den Vorstand des größten Kreditinstituts im Kreis Wesel nachrückte.
Berufsschullehrer Waldemar Skorczik beim Unterricht.
MOERS. Mercator-Berufskolleg, 7:45 Uhr. Vor der großen Eingangstür und auf den Gängen herrscht dichtes Gedränge. 2500 Schüler teilen sich hier 100 Lehrer. Und während draußen noch die letzten "Lungenbrötchen" verrauchen, machen sich die Fachlehrer auf den Weg zu ihren Klassen. In zweien davon sitzen während des Blockunterrichtes die Banker, und den größten Anteil unter ihnen machen in jedem Jahr die Auszubildenden unserer Sparkasse aus. Grund genug für den S-Kurier, sich einmal mit auf die Schulbank zu setzen und aufmerksam zuzuhören. Kaum hat die Doppelstunde Rechnungswesen bei Lehrer Wilhelm Helten begonnen, da fällt der Blick auf das Kreide gewordene Damoklesschwert der glücklichen Berufsschulzeit. Am Vortag hat der Abschlußjahrgang seine IHK-Prüfung hinter sich gebracht. Vier Klausuren nacheinander! Und weil der Tafeldienst die Spuren des Prüfungsplans noch nicht verwischt hat, nimmt Lehrer Helten die Gelegenheit wahr, an das Drohende zu erinnern: "Das eine Jahr, das sie noch von der IHK-Prüfung trennt, vergeht schneller als Sie denken." Er ist 35 Jahre im Dienst und weiß, wovon er spricht.
MOERS. Das jüngst von Siemens (WPK 723610) veröffentlichte Quartalsergebnis wird von Analysten zwiespältig aufgenommen. Erste Reaktion : Ausgezeichnet! Zweite Reaktion : Das muss neu bewertet werden ! So waren auch die Kursschwankungen am 23.1. recht deutlich. Ich denke, Siemens hat seine Hausaufgaben gemacht. Die aktuellen Kursrückgänge können auf einem Niveau von ca. 66 bis 68 Euro zum Kauf genutzt werden.
Strahlende Sieger beim Sparkassen-Golfturnier: 2.v.l. Präsident Georg-Wilhelm Kolkmann-Reinhard. Rechts die Direktoren Hartmut Schulz (helles Hemd) und Wilfried Schoengraf (ganz rechts).
MOERS/NEUKIRCHEN-VLUYN. Bierernst ging es wahrhaftig nicht zu, obschon auf dem schönen Golfplatz Op de Niep Sport und Konzentration groß geschrieben wurden und beim kühlen Pils an "Loch 19" (Klubhaus) ausgezeichnete Ergebnisse und damit auch viele Handicap-Verbesserungen diskutiert werden konnten. Die beiden Sparkassen Moers und Neukirchen-Vluyn hatten über 100 Kunden und Klubmitglieder zum Turnier eingeladen. Angekündigte Gewitter blieben aus, schönes Spiel bei herrlichem Sommerwetter und freundliche Bewirtung bildeten vielmehr die besten Rahmenbedingungen.