Haben 750 Eintrittskarten für den Weihnachtsmarkt am Schloss Bloemersheim zu verschenken (v.l.n.r.): Vorstand Bernhard Uppenkamp, Harald Lenßen, Daniela Stapff und Hans-Jürgen Theuvsen.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Die Sparkasse am Niederrhein hat 750 Eintrittskarten für den beliebten Weihnachtsmarkt in Bloemersheim am 9. und 10. Dezember gekauft. „Die Karten wollen wir Kunden schenken, die sich 20 Minuten Zeit für einen Finanzcheck nehmen“, sagt Harald Lenßen, Leiter der Geschäftsstelle in Vluyn. Mit der Aktion unterstützt die Sparkasse die örtliche Werbegemeinschaft dabei, den nunmehr fünften Weihnachtsmarkt am Schloss Bloemersheim noch bekannter zu machen.
XANTEN. Die etwa 900 Meter lange Fußstapfen-Tour entlang der Xantener Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt ist um einen Schritt länger. Bürgermeister Christian Strunk passte jetzt den Fußabdruck von Karl-Heinz Tenter in das Pflaster der Klever Straße (Höhe Hausnummer 34) ein. Unmittelbar an der dortigen Figurengruppe der „Wasserträgerinnen“ und im Schatten des Klever Tores lädt zukünftig der in Ton gebrannte Fußabdruck des scheidenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse am Niederrhein zum Verweilen ein.
62 Schachspieler, darunter auch internationale Meister, bedrängten bei der 10. offnenen Schach-Stadtmeisterschaft im Mehrzweckraum der Sparkasse gegenseitig ihre Könige.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Mit sieben Siegen und zwei Remis sicherte sich der internationale Meister Andrey Orlov (SF Gerresheim) bei der 10. offenen Stadtmeisterschaft im Schach jetzt den Turniersieg. Im Mehrzweckraum der Sparkasse an der Poststraße konnten Carsten Günner, Vorsitzender des ausrichtenden Schachvereins Neukirchen-Vluyn von 1927, und Sparkassen-Gebietsdirektor Heinz-Jürgen Rheims diesmal 62 Teilnehmer aus ganz Nordrhein-Westfalen begrüßen. Darunter waren allein 24 Spieler mit einer Leistungszahl von mehr als 2000 Punkten. „Daran erkennt man, auf welch’ hohem Niveau diese Stadtmeisterschaft inzwischen angekommen ist“, so Carsten Günner.
Teilen für die Martinszüge: Spendenübergabe der Werbegemeinschaft Meerbeck an die örtlichen Kindergärten und Grundschulen.
MOERS. Die Werbegemeinschaft Meerbeck überreichte den Leiterinnen der örtlichen Kindergärten und Grundschulen jetzt fünf Schecks in Höhe von insgesamt 900 Euro. „Aus dem Erlös unseres Herbstfestes geben wir seit vielen Jahren eine Spende zur Finanzierung der Martinszüge“, sagt Margot Klein, die Vorsitzende der Werbegemeinschaft. V.l.n.r.: Tanja Kammrowski (Sparkasse), Petra Toby (Städt. Kindergarten Barbarastraße), Gabriele Sönmez (Johanneskindergarten) Detlev Moll (Schriftführer der Werbegemeinschaft), Renate Dettke (Uhrschule), Ute Töhming (kath. Kindergarten St. Barbara und Dreikönig Kindergarten) und Margot Klein.
Mozart traf Heine: Die beiden Chöre demonstierten sich in harmonisch und stimmlich sehr ausgewogenem Miteinander als ein bestens präparierter Großchor unter der Leitung von Ulrich van Ooy.
MOERS. Mit einer Hommage an ein musikalisches Genie und einen Dichterfürsten, die sich in Musik und Text begegneten, erwies gegen Ende des Mozart- und Heine-Jahres der Madrigalchor Cäcilia Kapellen den beiden Jubilaren seine Reverenz. Mozart und Heine sind sich naturgemäß nie begegnet: Als Heine am 13. Dezember 1791 in Düsseldorf geboren wurde, war Mozart schon seit sechs Jahren tot. „Aber was wäre gewesen, wenn...“ Dieser Frage ging der Abend mit Noten und Reimen in der voll besetzten Stadtkirche auf den Grund.
NIEDERRHEIN. Real Estate Investment Trusts sind börsennotierte Aktiengesellschaften mit steuerlichen Vergünstigungen, die unter strengen Voraussetzungen zugelassen werden. Diese REITs (gesprochen: Riets) müssen 75 Prozent ihres Vermögens in Immobilien halten und 75 Prozent ihrer Erträge mit Immobilien erzielen. Nach dem jüngsten Gesetzentwurf des Kabinetts müssen die deutschen REITs mindestens 90 Prozent ihrer Gewinne an die Anteilseigner ausschütten. Die Dividenden werden dann mit dem persönlichen Satz versteuert.