MOERS. Erntezeit der Äpfel und der privaten Altersvorsorge ist der Herbst, beide sollten bis dahin gut gereift sein. Anlässlich des Apfelfestes in Kapellen lud das Team der Sparkassen-Geschäftsstelle daher zu einem Riester-Gewinnspiel ein. „Man musste selber den Zulagenanspruch für sich und die Familienmitglieder ausrechnen, das war nicht so einfach“, lobte Geschäftsstellenleiter Bernd Tersteegen (2. v.l.) bei der Siegerehrung. Unter den insgesamt rund 100 Teilnehmern setzten sich zuletzt die Frauen durch. Heike Buyx (ganz links) gewann den Hauptpreis, eine Fahrt mit dem Gasballon der Sparkasse am Niederrhein im Wert von 230 Euro. Gisela Stuhlfad (2. v.r.) und Dagmar Kadow erhielten je einen Gutschein, den sie nun für ihre private Altersvorsorge einsetzen können.
20. Oktober 2011
NIEDERRHEIN. Nachhaltige Finanzprodukte sind nicht erst seit dem Erdbeben von Fukushima und seinen nuklearen Folgen gefragt. Dabei handelt es sich beispielsweise um Fonds, die ihre Investments nach ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien ausrichten. Damit der Anleger sicher sein kann, dass sein Geld in erneuerbare Energien und Mikrofinanz-Projekte fließt und nicht in die Rüstungs- und Tabakindustrie, sollte er darauf achten, dass die Fondsgesellschaft genau angibt, auf welcher Grundlage sie ihre Investitionen auswählt.
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Kunst ist nicht lehrbar – aber die Methoden und Techniken, die dafür wichtig sind“, sagte Gerrit Klein jetzt anlässlich der Stipendiaten-Ausstellung der Kunstschule in der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Poststraße. Der Schulleiter stellte zudem fest: „Die Kunst steht der Natur gegenüber. Was beispielsweise ein Bild zeigt, findet sich genau so nicht in der Schöpfung.“ Mit Interesse folgten die rund 70 Gäste seinen Ausführungen, die Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp ausgelöst hatte, indem er fragte: „Handelt es sich bei den unlängst entdeckten, 32.000 Jahre alten Höhlenmalereien um Kunst?“
NIEDERRHEIN. „Wir leben inmitten eines spannenden Experiments, doch ich glaube, dass es gut ausgeht.“ Professor Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, zog mit dieser Einschätzung nach zwei Stunden spannender und spannungsgeladener Diskussion ein positives Fazit für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Zum Abschluss der 24. Universitätwochen in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein erlebten rund 200 Zuhörer, wie ein Stahlproduzent, ein Energieversorger, ein Klimaschützer und ein Umweltexperte auf hohem Niveau die Klingen kreuzten.
RHEINBERG. Ehrenamtliche und Mitarbeiter von rund 100 örtlichen Vereinen, Verbänden und Institutionen kamen jetzt auf Einladung der Sparkasse am Niederrhein ins Forum des Amplonius Gymnasiums. Anlass war die diesjährige Spendenvergabe. Vorstand Frank-Rainer Laake und Karl-Heinz Reimann, der Vorsitzende des Verwaltungsrates, berichteten über die Vergabe von rund 227.000 Euro zur Förderung der ehrenamtlichen, kulturellen und gemeinnützigen Arbeit in Rheinberg. Das Rahmenprogramm gestaltete die 15-köpfige Rock AG des Gymnasiums.
MOERS. Die Mädchen und Jungen der Regenbogenschule Meerfeld musizieren im Orchester Kunterbunt mit Geigen, Gitarren, Keyboards und Querflöten. Die Initiative „Jedem Kind ein Instrument“, kurz JeKi, stellt den Schülern die Instrumente zur Verfügung. Der Musikpädagoge Dr. Shadi Duqmaq leitet das Orchester und freut sich darauf, künftig auch tiefe Töne im Klangkörper zu haben. „Erstmals haben sich einige Kinder für einen Kontrabass entschieden“, sagt Ulrike Schweinfurth. Die kommissarische Leiterin der Moerser Musikschule zeigte Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti und Bauunternehmer Klaus Maas eines der je 800 Euro teuren Instrumente, die JeKi durch die Unterstützung der Sponsoren anschaffen konnte.