Der Österreicher Helfried kommt mit einem Best-Of-Programm nach Moers.
NIEDERRHEIN. In diesem Jahr bestimmen Diven und Dandys das Programm des Internationalen Comedy Arts Festivals Moers (26. bis 29. August). In der 34. Ausgabe des Humorgipfels am Niederrhein setzt Festivalleiter Holger Ehrich auf Lokalmatadoren und international bekannte Namen der Comedy-Szene. Insgesamt stehen 18 Acts aus acht Ländern auf dem Programm. Neu in diesem Jahr: Der Straßentheatertag entfällt. Stattdessen wird das Programm um einen Abend und einen speziellen Gast erweitert: Bereits am Donnerstag, 26. August, hebt sich der Vorhang in der Arena für Herbert Knebel. Der Essener Berufs-Rentner mit Moerser Wurzeln eröffnet den Comedy Arts-Reigen mit seinem Solo-Programm „Ich glaub, ich geh kaputt…!” Allerdings ist diese Sondervorstellung nicht im Festivalticket enthalten.
Projektbetreuerin Rabea Schlepphegel und Monika Pogacic von der Sparkasse am Niederrhein (von links) halfen den Schülerinnen und Schülern der Hermann-Runge-Gesamtschule bei der Planung, Durchführung und Bewertung des Kochduells.
MOERS. Das Schulthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ kann spannend und wohlschmeckend sein. Diese Erfahrung machten jetzt 19 Schülerinnen und Schüler der Hermann-Runge-Gesamtschule in ihrer Schulküche. Die Jugendlichen, allesamt aus der Jahrgangsstufe 8, nahmen an einem besonderen Kochduell teil, das der Sparkassen-Beratungsdienst „Geld und Haushalt“ landesweit ausrichtet und die Unesco unterstützt.Am Vormittag kauften die Schüler Zutaten für Pfannkuchen in verschiedenen Geschäften ein: beim Discounter, im Supermarkt und im Bioladen. Zurück in der Schulküche, backten die einen herzhafte oder süße Pfannkuchen, während die anderen die frischen Mehlspeisen testeten und bewerteten. „Uns geht es darum, die Schüler für qualitative Produktunterschiede und Preise im Rahmen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren“, so Projektbetreuerin Rabea Schlepphegel.
NIEDERRHEIN. Offene Immobilienfonds gelten als krisensicher und sind deshalb für viele Anleger von Interesse. Beim offenen Immobilienfonds kaufen Anleger Anteilsscheine und partizipieren wirtschaftlich an den Immobilien, die dem jeweiligen Fonds gehören. Je nach Ausrichtung des Fonds sind das Büroimmobilien, Hotels, Shopping Center, Logistik- oder andere Objekte. Die Gebäude werden vermietet, sämtliche Mieteinnahmen fließen in den Fonds. Aus den Mieterträgen sowie Gewinnen aus dem Verkauf einzelner Gebäude entsteht die Rendite.
Der neue Sparkassen-Pavillon an der Xantener Südsee.
XANTEN. Der neue Sparkassen-Pavillon am Hafen Lüttingen wird gut angenommen. „Seit seiner Eröffnung vor knapp 14 Tagen haben wir dort bereits 50 Kunden am Tag“, sagt Vorstand Frank-Rainer Laake. Ab Mitte Mai wird die Frequenz dort noch einmal ansteigen. Denn am Montag, 17. Mai, nimmt die Sparkasse den Pavillon mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker in Wardt vom Netz. Frank-Rainer Laake: „Das haben wir im Zuge der Planungen für den Hafen Lüttingen so mit der Stadt verabredet.“ Der neue Standort hat gleich mehrere Vorteile: Gute Verkehrsanbindung und genügend Parkplätze für alle, die sich Bargeld und Kontoauszüge besorgen oder eine Überweisung vornehmen wollen.
4. Mai 2010
Schulklassen von sechs städtischen Schulen holten jetzt neun Siege beim Landes-Schülerwettbewerb 2010 nach Neukirchen-Vluyn. Ihre Arbeiten konnten sie beim Pressetermin nicht zeigen. „Die sind ja noch in Münster“, so Ulrike Reichelt (ganz links) vom Projekt Lese-BUS.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Neun eingereichte Arbeiten, neun Landessiege: Beim Empfang der Preisträger von sechs städtischen Schulen im großen Saal des Rathauses sagte Bürgermeister Harald Lenßen: „Ich bin sehr stolz auf Euch.“ Und Hans-Wilhelm Fricke-Hein, der Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbücherei stimmte ein: „Ihr seid großartig.“ Unter rund 1200 Einsendungen zum Landes-Schülerwettbewerb in 53 Kategorien trug Neukirchen-Vluyn neunmal den Landessieg davon. Sparkassendirektor Bernhard Uppenkamp bot spontan an, den Bus zu bezahlen, der die Schulklassen am Mittwoch, 16. Juni, zur Preisverleihung nach Münster fahren wird.
Insgesamt 260 Drittklässler und ihre Lehrer waren zum Abschluss des Lesefestes in den Mehrzwecksraum der Sparkasse an der Poststraße gekommen. Die Wissenschaftsshow von Joachim Hecker (rechts) begeisterte auch Bürgermeister Harald Lenßen und Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp (vorne links).
NEUKIRCHEN-VLUYN. Bürgermeister Harald Lenßen beißt in eine Scheibe Knäckebrot und kaut. Laut dröhnt es aus den Lautsprechern im Mehrzweckraum der Sparkasse an der Poststraße. Sofort ertönt herzhaftes Kinderlachen. „So hört sich der Bürgermeister selbst“, erklärt Joachim Hecker den sogenannten Knochenschall. Der Wissenschaftsredakteur und Buchautor schmunzelt und nimmt das elektrisch verstärkte Stethoskop vom Kopf des Bürgermeisters.