Hatten den Sparkassen-Speed-Check anlässlich der Fußballweltmeisterschaft ins Leben gerufen (v.l.n.r.): NRZ-Lokalchef Michael Passon, Stadtmarketing-Chef Michael Birr und Giovanni Malaponti, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein.
MOERS. Wer hat ihn, den härtesten Schuss? Die Antwort gab der Sparkassen-Speed-Check, der während der Fußball-Weltmeisterschaft in der ENNI-Arena am Solimare stattfand. An insgesamt elf Spieltagen hatten die Teilnehmer dort die Gelegenheit, ihre Schussgeschwindigkeit von einem Radargerät messen zu lassen. Die Gesamtwertung gewannen Christoph Puschmann mit 118 km/h und Ronja Borgolet mit 65 km/h.
ALPEN. Die Sparkasse am Niederrhein lädt für Donnerstag, 15. Juli, um 19 Uhr die Vertreter aller gemeinnützigen Vereine und Organisationen aus Alpen zum Ehrenamtsforum ins Feuerwehrgerätehaus Menzelen ein. „Wir wollen die herausragende Bedeutung des Ehrenamtes beleuchten“, so Vorstand Bernhard Uppenkamp.
Vorjahressieger Leif Lampater war mit dem Rad zur Pressekonferenz gekommen. Mit ihm stellten das Programm des Sparkassen-Giro vor (v.l.n.r.): Barbara Gumpert vom Stadtmarketing, Holger Homburg, Stefanjia Kersten, Bernd Terhorst, Organisator Michael Zurhausen, Sparkassenvorstand Franz-Josef Stiel, Frank Tatzel und Carmen Müller.
RHEINBERG. Bereits zum vierten Mal macht am Mittwoch, 14. Juli 2010, der Sparkassen-Giro Station in Rheinberg. Die erste Etappe des Radsport-Spektakels verspricht mitreißenden Spitzensport, aber auch Spiel und Spaß für die ganze Familie. Zur Pressekonferenz kam Profi-Rennfahrer Leif Lampater auf dem Rad aus Recklinghausen. „Das ist leichtes Training“, so der gut gelaunte Vorjahressieger. Lampater zählt auch in diesem Jahr zu den Favoriten. Insgesamt treten rund 50 Rennfahrer im Hauptrennen um den Großen Preis der Sparkasse am Niederrhein gegeneinander an.
Martin Barth, Jana Kleindt und Giovanni Malaponti(v.l.n.r.) sichteten und bewerteten die 18 eingereichten Memory-Spiele.
MOERS. Die Gewinner des von der VHS Moers und Kamp-Lintfort ausgeschriebenen Memory-Kreativwettbewerbs stehen fest. Insgesamt hatten 18 Teilnehmer, darunter Schulklassen, Kindergärten und Vereine, ihre individuell gestalteten Memory-Spiele abgegeben. Projektleiterin Jana Kleindt: „Die Jury hat die Spiele nach Kreativität, Originalität und Qualität beurteilt und Punkte vergeben.“ Gemeinsam mit Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti und Fotograf Martin Barth schaute sie sich die jeweils 36 Kartenpärchen genau an und vergab Punkte.
Michael Schmitz und Ulrike Langendonk halten die Pokale für die beiden siegreichen Mannschaften in Händen. In diesem Jahr gewannen die Herren als auch die Damen von St. Helena Xanten das Sparkassen-Vergleichsschießen. Geschäftsstellenleiterin Birte Frie (6. v.r.) und ihre Kollegen Melanie Koppers, Hubert Hoffmann, Ulrike Wilms-Umbach, Julia Küppers und Agnes Pietryga ehrten überdies die besten Einzelschützen.
XANTEN. In der festlich geschmückten Emil-Underberg-Reithalle in Mörmter wurden jetzt die erfolgreichen Teilnehmer des Vergleichsschießens der Xantener Bruderschaften und Schützenvereine geehrt. „In der Nacht vor der Preisverleihung hatten Helfer mithilfe von Gebläsen für angenehm kühle Luft in der Halle gesorgt“, so Birte Frie. Die Geschäftsstellenleiterin überreichte im Namen der Sparkasse am Niederrhein gleich beide Wanderpokale an die St. Helena-Bruderschaft Xanten. Deren Schützenbrüder und -schwestern erwiesen sich diesmal am treffsichersten.
Am Tag der Teams traten rund 50 kleine Mannschaften im Wettkampf um den härtesten Schuss an.
MOERS. Die Lokalredaktion der NRZ / WAZ und die Sparkasse hatten vor dem sensationellen Viertelfinalspiel Deutschlands gegen Argentinien zum „Tag der Teams“ in die ENNI-Arena am Solimare eingeladen. Rund 50 Mannschaften aus je zwei Schützen testeten beim Sparkassen-Speed-Check ihre Schussgeschwindigkeit.