Stellten das Programm und das Plakatmotiv der 22. Penguin’s Days vor: Kulturdezernent Hans-Gerhard Rötters, Intendant Ulrich Greb, Marketingchef Heiner Rütjes, die künstlerischen Leiter Anne Tenhaef und Holger Runge, Kim Gestmann vom Jungen STM sowie Giovanni Malaponti (v.l.n.r.). Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse am Niederrhein sagte: „Von Anfang an haben wir die Theatertage gerne unterstützt. Ich freue mich, dass die Penguin’s Days sich zu einem kulturellen Highlight in Moers entwickelt haben.“
MOERS. Max von Meer, das Maskottchen der Penguin’s Days, steuert auf dem Plakat zum 22. Kinder- und Jugendtheaterfestival einen Bus. Mit an Bord sind alle, wirklich alle seine Freunde. „Die Grafik von Kai Pannen verbildlicht das Schwerpunktthema Inklusion ganz vorzüglich“, sagte Kulturdezernent Hans-Gerhard Rötters jetzt anlässlich der Programmvorstellung. Vom 16. bis zum 29. Juni sind zehn Theatergruppen aus ganz Deutschland in Moers zu Gast. Gespielt wird an neun Orten im gesamten Stadtgebiet. Programmhefte liegen ab sofort in allen öffentlichen Einrichtungen aus. Zudem findet sich der Spielplan unter www.schlosstheater-moers.de, dort weiterklicken auf Junges STM. Karten für die Vorstellungen können bei Kim Gestmann unter der Durchwahl 02841 8834112 reserviert werden: „Auch, wenn eine Vorstellung eigentlich ausverkauft sein sollte, versuche ich noch Einzelplätze zu vermitteln.“
Inklusion steht für das gemeinsame Lernen und Leben von Menschen mit und ohne Behinderung. „Mit Blick auf unser junges Publikum verwenden wir nicht das Fremdwort, sondern haben uns das Motto ‚Alle und alles’ ausgedacht“, so Holger Runge. Gemeinsam mit Anne Tenhaef hat der Theaterpädagoge das Programm zusammengestellt – „soweit möglich, in enger Abstimmung mit den Schulen.“ Nicht nur bei der Terminplanung haben die Festivalmacher an die Fußball-WM gedacht. „Vollpfosten“ ist ein Stück mit drei Bällen, 16 Puppen und einem Spieler. Es erzählt davon, wie nach einem Unfall die Mannschaft nicht so recht weiß, wie sie mit dem Dachschaden ihres Torwarts Mütze umgehen soll. Für diese wie auch für alle anderen Inszenierungen gelte, so Tenhaef und Runge: „Unabhängig von den Themen und der Altersstufe – die Stücke sollen berühren, nicht belehren.“
Ermöglicht wird die Theaterreihe wie immer von der Sparkasse am Niederrhein, die auch wieder beim Festival-Finale den Goldenen Pinguin stiftet. Der Theaterpreis ist mit 1500 Euro dotiert. Das Kreditinstitut hat zudem einen Sonderpreis über 500 Euro ausgelobt. Holger Runge: „Wer die Preise bekommt, das entscheidet ganz allein eine sechsköpfige Jugendjury.“ Eingebettet ist die Preisverleihung in einen Familientag rund ums Schlosstheater. „Am Sonntag, 29. Juni, 15 Uhr, zeigen wir umsonst und draußen ‚Die gnadenlose Clownshow’. Zudem organisieren Moerser Kultureinrichtungen und Schulen einen Flohmarkt, Bastelstände und vieles mehr“, so Anne Tenhaef.
7.2.2014
Mehr InformationenBild für Pressedownload
MOERS. In der Zeit von Dienstagabend 18 Uhr bis Mittwochmorgen 4.40 Uhr drangen nach Aufbrechen eines Fensters bislang unbekannte Täter in die Sparkassenfiliale an der Lintforter Straße ein. Im Inneren brachen sie mehrere Sparbuchschließfächer auf. Was die Einbrecher mitnahmen, steht bislang noch nicht fest. Die Kundentresore in der Filiale blieben unversehrt.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.
5.2.2014
Molkereifachmann René Aust erhielt von Sandra Eiserich (links) und Kerstin Merker in der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Poststraße in Neukirchen eine original Olympia-Uhr.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Pünktlich zum Beginn der Winterspiele gewann René Aust jetzt eine echte Olympia-Uhr. Zusammen mit einigen tausend Teilnehmern hatte er auf facebook für das bundesweite Online-Gewinnspiel „Wer vorsorgt, gewinnt“ einige Fragen beantwortet. „Ich halte Altersvorsorge für sehr wichtig, denn ich sehe schon kommen, dass ich mit 70 sonst immer noch arbeiten muss“, so der 22-jährige Molkereifachmann. In der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Poststraße erhielt René Aust jetzt von Sandra Eiserich und Kerstin Merker seine ‚Swatch Olympics Sotschi 2014’.
4. Februar 2014
RHEINBERG. Zum 100. Jahrestag des Beginns des ersten Weltkrieges plant die Rheinberger Autorin Anja Rupprecht eine Publikation, die das Leben in Rheinberg und den umliegenden Ortschaften während des ersten Weltkrieges schildert. Darüber hinaus ist in Kooperation mit dem Stadtarchiv Rheinberg eine Ausstellung zu dem Thema geplant.
Wer kann zu diesem Projekt, das von der Stadt Rheinberg und der Sparkasse am Niederrhein unterstützt wird, beitragen? Wer erinnert sich an Erzählungen seiner Eltern oder Großeltern über diese Zeit? Wer hat noch Fotos aus diesen Jahren? Oder andere Zeugnisse wie Feldpostkarten, Briefe, Tagebücher oder Orden?
Wenn Sie helfen können, melden Sie sich bitte bei der Rheinberger Stadtarchivarin Sabine Sweetsir telefonisch unter 02843 / 16349 oder per Mail an
30.1.2014
NIEDERRHEIN. Der Aktienmarkt ist gestiegen. Das haben wir durchaus erwartet. Der Aktienmarkt ist aber sehr schnell und sehr stark gestiegen, meines Erachtens zu schnell. Eine so starke Kursbewegung zieht häufig eine kräftige Korrektur nach sich. Das geschieht dann, wenn es eine eventuell auch eher unbedeutende, aber negative Nachricht zum Aktienmarkt gibt. In diesem Fall wollen viele Börsianer in kürzester Zeit die aktuell hohen Kurse zu Gewinnmitnahmen nutzen. Dann tritt das Prinzip von Angebot und Nachfrage ein. Wenn viele Anleger auf einen Schlag verkaufen wollen, reicht die Nachfrage nicht aus. Die Folge: Ein deutlicher Kursabschlag. Diese Gefahr sehe ich derzeit durchaus.
Das ändert jedoch nicht meine grundsätzlich positive Einstellung zum deutschen Aktienmarkt. Der DAX-Stand von aktuell etwa 9.400 Punkten könnte sich also kurzfristig nach unten bewegen, was einfach nur eine Korrektur des etwas übertrieben starken Anstiegs bedeutet und anschließend wieder die runde Größe von 10.000 Punkten anvisieren. Gerade in Phasen stark schwankender Märkte bieten Fondssparverträge in Aktien eine interessante Anlagestrategie.
(Autor Harald Schönherr ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein. Diese Information dient Werbezwecken. Sie genügt nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und führt nicht zu einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die die Sparkasse am Niederrhein für zuverlässig hält. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Keine Aussage in dieser Veröffentlichung ist als solche Garantie zu verstehen. Die Sparkasse am Niederrhein übernimmt keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt.)
29.1.2014
Giovanni Malaponti: „Machen Sie sich auf unserer GiroCents-Webseite ein Bild von den sechs gemeinnützigen Projekten und werden Sie Spender.“
NIEDERRHEIN. Die sechs gemeinnützigen Projekte für die erste Runde des neuen Spendenprogramms der Sparkasse am Niederrhein stehen fest. Um die Gunst der GiroCents-Spender werben ab sofort der Kindergarten 'Kleine Arche' aus Moers, der Tierschutzverein Moers und Umgebung, der Tambourcorps Menzelen-Ost, die THW-Jugend Moers, das Musikfestival MAP aus Rheinberg und der SV Vynen-Marienbaum. „Insgesamt haben uns 37 Bewerbungen aus unserem Geschäftsgebiet zwischen Moers und Xanten erreicht“, freut sich der Vorstandsvorsitzende Giovanni Malaponti. Letztlich entschied das Los, welche Initiativen sich auf der Internetseite www.sparkasse-am-niederrhein.de/girocents als Spendenempfänger vorstellen dürfen.
Jetzt startet die erste Spendenrunde. „Jeder Kunde, der sich bei uns für GiroCents anmeldet, spendet dabei jeweils am Monatsende den Guthabenbetrag von seinem Girokonto, der rechts vom Komma steht, also maximal 99 Cent“, so Giovanni Malaponti. Mit jeder kostenlosen Abbuchung erhält der Spender per E-Mail einen Code, mit dem er online abstimmen kann, welchem Projekt die GiroCents zukommen sollen. Die Abstimmphase dauert ein halbes Jahr und kann im Internet mitverfolgt werden. „Anfang Juli verteilen wir den gesamten Spendenerlös anhand der Abstimmergebnisse an die einzelnen Projekte“, sagt Giovanni Malaponti und wirbt zudem um weitere Spender: „Wer einfach und unkompliziert Gutes tun möchte, kann sich jederzeit anmelden – online oder in allen unseren 28 Geschäftsstellen.“
29.1.2014
Mehr InformationenBild für Pressedownload