Bürgermeister Hans-Theo Mennicken, Dr. Ralph Trost und Sparkassendirektor Franz-Josef Stiel (v.l.n.r.) eröffneten die Ausstellung "Rheinberg 1945" in der Geschäftsstelle an der Bahnhofstraße.
RHEINBERG. Es gibt Bilder, an die man sich erinnert, obwohl man sie noch nie gesehen hat. In der Ausstellung „Rheinberg 1945“ in der Kundenhalle der Sparkasse an der Bahnhofstraße hängen derzeit solche Fotos. Der Historiker Dr. Ralph Trost hat sie gemeinsam mit Stadtarchivarin Sabine Sweetsir zusammengetragen. Insgesamt 57 Aufnahmen, die meisten davon aus dem Februar und März 1945, erinnern an die Kriegstage in Rheinberg.
Die Gruppe "Abba da capo". Bei "Knowing me, knowing you", "Mamma Mia" und "S.O.S." hielt es die Ballgesellschaft nicht auf den Stühlen.
RHEINBERG. Es war die Zeit der Plateau-Schuhe und Pailletten. Der schwedische Thronfolger Karl Gustaf lernte in München seine Silvia kennen. Und die Gruppe Abba startete mit Songs wie "Waterloo" und "Dancing Queen" zu einer Weltkarriere durch. Seinen insgesamt neunten Presseball stellte der Presseclub Niederrhein (PCN) diesmal unter das Ländermotto Schweden. Rund 220 Ballbesucher feierten im Rheinberger Stadthaus ein "Schwedisches Frühlingsfest". Bürgermeister und Schirmherr Hans-Theo Mennicken: "Die Schweden brachten im 30jährigen Krieg den Protestantismus in unsere Stadt. Wir würden aber nicht protestieren, wenn der PCN auch seinen zehnten Presseball hier feiern würde."
Vor allem junge Paare und Familien interessierten sich für die bei der Immobilia 2005 angebotenen Häuser und Eigentumswohnungen.
NIEDERRHEIN. Rund 500 Besucher nutzten jetzt bei der Immobilienmesse der Sparkasse am Niederrhein die Gelegenheit, sich über ein vielfältiges Angebot an neuen und gebrauchten Immobilien zu informieren. „Von besonderem Interesse waren neben Details zu den einzelnen Objekten vor allem Finanzierungsmodelle und Informationen zur Eigenheimzulage“, so Abteilungsdirektor Walter van Berk. Auf rund 100 Tafeln präsentierte das größte Kreditinstitut im Kreis Wesel in der Kundenhalle der Hauptstelle in Moers 173 Häuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke.
Zu den Meisterkursen des achten Moerser Musiksommers erwartet die künstlerische Leiterin, Dr. Christiane Schumann (2.v.l.), wieder zahlreiche junge Künstler aus dem In- und Ausland.
MOERS. Zu den Meisterkursen des achten Moerser Musiksommers erwartet die künstlerische Leiterin, Dr. Christiane Schumann, wieder zahlreiche junge Künstler aus dem In- und Ausland. Bei namhaften Professorinnen und Professoren werden die Studierenden verschiedener Musikhochschulen diesmal Klassen für Deutsches Lied, Musical sowie Opern- und Konzertrepertoire besuchen. Der durch die Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein geförderte Musiksommer beginnt am 12. und endet am 19. August mit einem Konzertabend im Martinstift. Für einige der Nachwuchstalente sucht Frau Dr. Schumann noch Gastfamilien. Wer einen oder mehrere junge Künstler aufnehmen möchte, erhält eine kleine finanzielle Unterstützung. Mehr Informationen unter 02841 / 206-212.
Direktor Bernhard Uppenkamp hatte zahlreiche Gäste im Mehrzweckraum der Sparkasse an der Poststraße begrüßt. Im Mittelpunkt stand Esther Mujawayo-Keiner.Franz Rohm, Vorsitzender des Vereins NV-Eine Welt, erinnerte an ein früheres Hilfsprojekt in Ruanda. Vorn rechts: Hannelore Schnapp, bei der die Moderation des Abends in besten Händen lag.
NIEDERRHEIN. Sie hatte sprachliche Schwierigkeiten, all das auszudrücken, was sie gerne sagen wollte - aber sie teilte letztlich mehr mit, als mancher eloquenter Deutscher hätte mitteilen können. Esther Mujawayo-Keiner, Autorin des Buches „Ein Leben mehr“ und Überlebende des Völkermordes in Ruanda, heilt mittlerweile als Pschotherapeutin die Herzen und Seelen betroffener afrikanischer Frauen und Kinder; sie erreichte jetzt im Rahmen einer Lesung im Mehrzweckraum der Sparkasse an der Poststraße die Herzen und Seelen einer großen Zuhörerschaft. Es gab gar nicht genug Sitzplätze - so groß war das Interesse an der ergreifenden Autobiografie einer starken Frau.
NIEDERRHEIN. Endlich ist es wieder soweit. Zur Zeit läuft die Zeichnungsfrist für den aktuellen Niederrhein-Bond.002. Es handelt sich um ein strukturiertes Produkt, das erstmals 2004 eigens von der WestLB für die Sparkasse am Niederrhein entwickelt worden war. „002“ präsentiert sich mit einer kurzen, dreijährigen Laufzeit. Sie investieren wieder in eine kapitalgarantierte Anleihe, welche neben dem garantierten Mindestzins von 1 Prozent die Chance auf einen Bonus sowohl in fallenden als auch in steigenden Aktienmärkten bietet.