Bürgermeister Norbert Ballhaus (Bildmitte) erlebte am Spielpunkt in Eick eine lautstarke Spendenübergabe.
MOERS. Bunt und laut präsentierten sich die sechs Spielpunke der Tummelferien beim Besuch von Bürgermeister Norbert Ballhaus. An der Grundschule in Eick erwartete ihn zudem eine Spende von 1000 Euro der Sparkasse am Niederrhein. Auch im 35. Jahr des städtischen Ferienangebotes für Kinder sorgte das Kreditinstitut für eine Auffrischung der Urlaubskasse. „Diesmal haben sich 1002 Kinder angemeldet“, sagt Vera Breuer vom städtischen Jugendamt, die die Tummelferien seit vielen Jahren organisiert und leitet. An den sechs Spielpunkten in Eick, Repelen, Meerbeck, Asberg, Kapellen und im Freizeitpark sorgen in diesem Jahr genau 112 Betreuer für Kurzweil und Sicherheit.
NIEDERRHEIN. Die ganze Welt jammert über den hohen Ölpreis - Sie und ich wohl auch! Und da das liebe Öl nicht nur im Tank verheizt wird, sondern auch für sehr viele Kunststoffe, Medikamente etc. Rohstoff darstellt, die Nachfrage aus den USA und China zudem unaufhörlich zu steigen scheint, könnte auf lange Sicht der Preis auch noch nicht den Höhepunkt erreicht haben. Was können Sie tun?
Der Rheinberger Rainer Richter (Mitte) gewann beim Niederrheinischen Radwandertag den Xantener Hauptpreis: Ein Fahrrad im Wert von 500 Euro. Birte Frie, Leiterin der Sparkassen-Geschäftsstelle in Xanten, und Stadtmarketing-Chef Peter Friese überreichten den Preis.
XANTEN. Seine Entscheidung, als Rheinberger erstmals bei einer Verlosung in Xanten teilzunehmen, brachte Rainer Richter Glück. Beim Niederrheinischen Radwandertag warf er seine Teilnahmekarte diesmal in die Lostrommel auf dem Xantener Markt. Rainer Richter: „In den vergangenen Jahren habe ich immer erfolglos in Rheinberg mitgemacht.“ Birte Frie, Leiterin der örtlichen Sparkassen-Geschäftsstelle, und Stadtmarketing-Chef Peter Friese überreichten dem passionierten Radfahrer nun den von der Sparkasse am Niederrhein gesponserten Hauptpreis der Verlosung: ein Fahrrad im Wert von 500 Euro.
Überweisungen und andere Bankgeschäfte per Internet sind bequem und grundsätzlich auch sicher. Es sei denn, man sitzt Betrügern auf und verrät Daten, die eigentlich geheim bleiben sollten.
NIEDERRHEIN. "Es ist wichtig!" Mit dieser Betreffzeile fanden viele Internetnutzer am Sonntag, 17. Juli 2005, eine Email in ihrem Postkasten vor. Bislang unbekannte Absender fordern darin auf, eine bestimmte Internetseite zu besuchen und dort sensible Kundendaten anzugeben. Unterschrieben war die Nachricht mit sparkasse.de. "Ein klarer Fall von betrügerischem Fischen nach Daten", sagt Jörg Zimmer, Pressesprecher der Sparkasse am Niederrhein. Empfänger der Email sollten weder die angegebene Seite besuchen, noch jemals persönliche Daten via Internet weitergeben, rät die Sparkasse.
Sieger und Placierte beim Sparkassenturnier in Op de Niep. Von rechts Präsident Dr. Claus Hein sowie die Sparkassendirektoren Karl-Heinz Tenter und Giovanni Malaponti. Ganz links Direktor Frank-Rainer Laake. Nach rechts neben ihm Spielführer Wolfgang Kuß und Platzwart Uli Wittkämper.
NIEDERRHEIN. Das High-Light der Jubiläums-Festwoche zum zehnjährigen Bestehen des Golfclubs Op de Niep bildete am Samstag sicherlich das traditionelle Sparkassenturnier, das dann abends in ein stimmungsvolles Sommerfest unter der Überschrift „Karibische Nacht“ mündete. Bestens umsorgt wurden die insgesamt 111 Teilnehmer von den Mitarbeiterinnen der Marketing-Abteilung. Auf deren freundliches Lächeln führte Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Tenter bei der Siegerehrung die Tatsache zurück, dass die Turniere des Kreditinstituts in Niep stets von schönstem Wetter begleitet würden. Er selbst habe an einer „laufenden Vorstandssitzung“ teilgenommen. In der Tat hatten seinem Flight Präsident Dr. Claus Hein, Vizepräsident Axel Weimann und Ex-Präsident Georg-Wilhelm Kolkmann-Reinhard angehört.
Sparkassendirektor Karl-Heinz Tenter: "Unser Wettbewerbsvorteil ist, daß wir als Sparkassen-Finanzgruppe fast 50 Millionen Privatkunden betreuen."
NIEDERRHEIN. Für die öffentlich-rechtlichen Sparkassen fiel aufgrund einer Entscheidung der Europäischen Union am 18. Juli 2005 die sogenannte Gewährträgerhaftung weg. Das bedeutet unter anderem, daß Kommunen und Kreise nicht mehr für Verbindlichkeiten einer Sparkasse eintreten, wenn diese zahlungsunfähig werden sollte. Dazu ein Interview mit Karl-Heinz Tenter, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse am Niederrhein.