Gute Stimmung an den Weltspartags-Schaltern der Sparkasse

Gute Stimmung am Weltspartags-Schalter (v.l.n.r.): Fabian Menzel, der kleine Aaron mit seiner Mutter und dem Bruder Joschua sowie Lia Siefke und Giovanni Malaponti.

Gute Stimmung am Weltspartags-Schalter (v.l.n.r.): Fabian Menzel, der kleine Aaron mit seiner Mutter und dem Bruder Joschua sowie Lia Siefke und Giovanni Malaponti.

NIEDERRHEIN. In der Weltsparwoche haben wieder viele Kinder und Jugendliche ihr Erspartes zur Sparkasse am Niederrhein gebracht. Sie erhielten dafür schöne Summen auf ihren Sparbüchern gutgeschrieben und außerdem den kleinen Plüschdackel Waldi, eine Trinkflasche oder ein Reisespiel als Dankeschön. Zur guten Stimmung an den Weltspartags-Schaltern der Sparkasse passt das Fazit des Vermögensbarometers, das am Weltspartag veröffentlicht wurde: „Ganz offensichtlich kehrt der Optimismus zurück“, sagt Giovanni Malaponti, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse am Niederrhein.

41 Prozent der Befragten sagen, dass es ihnen finanziell gut oder sehr gut geht, getragen vor allem durch die jüngere Generation. Zugleich steigt der Wille zur privaten Vorsorge. Laut Vermögensbarometer sorgen 63 Prozent der Menschen in Deutschland aktiv für ihr Alter vor. Giovanni Malaponti: „Viele Menschen wollen für sich und ihre Kinder nicht allein auf staatliche Rentenleistungen vertrauen, sondern ihre Zukunft selbst gestalten. Da ist aber noch viel Luft nach oben, denn nur 28 Prozent der Befragten besitzen Wertpapiere und viele hatten noch nie ein Depot.“ Wichtig ist: Bei Wertpapieren geht es nicht um Spekulation, sondern um Teilhabe am gesamtwirtschaftlichen Wertzuwachs.

In allen 23 Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein beraten qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu umfassend. An vielen Stellen fehlt bislang das Wissen über Finanz- und Kapitalmarktthemen, so die Studie: Mehr als zwei Drittel der Befragten sagen, dass sie sich mit Geldanlagen an den Kapitalmärkten nicht gut auskennen. Malaponti: „Der Zugang zu Kapitalmärkten muss allen, die sich dafür interessieren, möglich sein.“ Mit kostenlosen Programmen wie Geld und Haushalt, dem Sparkassen-Schulservice und dem Planspiel Börse erreichen die Sparkassen bundesweit jährlich über zwei Millionen Menschen.

4. November 2025

Pressebild zum Download

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.