Sparkasse unterstützt Förderverein der Kita St. Peter
Das neue Tablet nutzen insgesamt 14 Maxi-Kinder der St.-Peter-Kita, um gemeinsam etwas zu entdecken, selbst gemachte Fotos zu animieren oder eigene Bilderrätsel zu machen. Dabei werden sie stets von Silke Geerkens (l.) begleitet. Veronika Tekülve und Nadja Schmitz vom Förderverein, Kita-Leiterin Hildegard Joswig und Andrea Kabs-Schlusen von der Sparkasse finden den kontrollierten Umgang mit neuen Medien für Vorschulkinder gut.
RHEINBERG. Was man mit dem neuen Tablet machen kann? – Da brauchen die Maxi-Kinder nicht lange zu überlegen: „Damit kann man Sachen sprechen lassen.“ Zusammen mit Erzieherin Silke Geerkens zeigen die Vorschulkinder der St.-Peter-Kita ihrem Gast, wie das funktioniert: App starten, den Plüschesel Freddy fotografieren, dann dessen Mund markieren und einen Text ins Mikrofon sprechen. Andrea Kabs-Schlusen von der Sparkasse am Niederrhein schaut auf den Bildschirm und lacht, als Freddy die Lippen bewegt und mit Kinderstimme spricht: „Hallo, ich bin ein Esel und heute im Kindergarten.“
Die Sparkasse unterstützte den Kauf des Tablets mit 500 Euro. Eingeworben wurde die Spende vom Förderverein, bei deren Vertreterinnen Veronika Tekülve und Nadja Schmitz sich Kita-Leiterin Hildegard Joswig herzlich bedankt. Ebenso sehr weiß die Leiterin zu schätzen, dass Silke Geerkens den Umgang der Maxi-Kinder mit dem Tablet immer begleitet. Die Erzieherin betont: „Ich habe extra eine medienpädagogische Fortbildung gemacht.“
Silke Geerkens hat auf dem Tablett nur Apps installiert, die zum gemeinsamen Entdecken, Spielen, Lernen und Rätseln einladen. „Wir stellen aber auch Regeln für den Umgang mit den neuen Medien auf.“ Die St.-Peter-Kids sollen sich in beiden Welten – der realen und der digitalen – gleich gut zurechtzufinden, das wünschen sich Eltern, Erzieherinnen und die Sparkassenfrau. Die Kita am Kirchplatz in Rheinberg wird aktuell von 42 Kindern besucht, davon werden 14 im kommenden Jahr eingeschult.
6.11.2025



