Groß und rot - die Sparkassen-Rutsche ist nicht zu übersehen. Bewunderten die neue Attraktion des Underberg-Freibades: Michael Feldhaar (Sachbearbeiter Sport), Frank Meyer (Sachgebietsleiter Schule und Sport), Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake, Bürgermeister Hans-Theo Mennicken und Frank Tatzel (Sparkasse), umringt von Schwimmern der DLRG-Ortsgruppe Rheinberg.
RHEINBERG. Da staunten Bürgermeister Hans-Theo Mennicken, Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake und die Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe nicht schlecht. Was da imposant von der Plattform des Sprungturms weit in das Schwimmerbecken des Underberg-Freibades ragt, ist eine Rutsche. Sie soll an ausgewählten Tagen für Spaß und Nervenkitzel bei den Badegästen sorgen. „Die Rutsche ist speziell für unser Freibad angefertigt worden. Während des Betriebes wird sie dauerhaft von einem Ventilator aufgeblasen“, so Michael Feldhaar, zuständiger Mitarbeiter beim Sportamt der Stadt.
Vorstandsvorsitzender Winfried Schoengraf inmitten der 21 angehenden Bankkaufleute der Sparkasse am Niederrhein. Personalchef Jürgen Renner (2. v.r.) und Ausbilderin Sabine Lucas (5. v.r.) hatten zuvor die jungen Leute und deren Eltern über die zweieinhalbjährige Ausbildungszeit informiert.
NIEDERRHEIN. „Liebe zukünftige Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns auf Sie!“ So begrüßte jetzt Vorstandsvorsitzender Winfried Schoengraf 21 junge Leute, die im August ihre Ausbildung zur Bankkauffrau oder Bankkaufmann bei der Sparkasse am Niederrhein beginnen. Anlässlich eines Informationsabends beglückwünschte Schoengraf die neuen Azubis: „Sie haben mit Ihrem Ausbildungsbetrieb Sparkasse eine gute Wahl getroffen, und wir mit Ihnen natürlich auch. Denn immerhin haben Sie sich gegen rund 500 Bewerber durchgesetzt.“ Den Eltern versicherte er: „Ihre Kinder sind bei uns in guten Händen. Sie erhalten eine fundierte und umfassende Ausbildung.“
NIEDERRHEIN. Mit dem „MPC Sachwert Rendite-Fonds Opportunity Asien“ erweitert MPC Capital das im Jahr 2005 erfolgreich eingeführte innovative Konzept eines chancenreichen, geschlossenen Immobilienfonds um einen neuen regionalen Fokus auf asiatische Märkte. Der „MPC Opportunity Asien“ investiert in ein von der HSH Nordbank Securities S.A. ausgegebenes Zertifikatsrecht auf den Real Estate Opportunity Asien Index, der die Performance von vier Immobilien-Referenzfonds abbildet.
MOERS. Allabendlich setzt die Grubenlampe des Künstlers Otto Piene auf der Halde an der Römerstraße ein leuchtendes Zeichen. Die Landmarke „Geleucht“ unterstreicht die Verbundenheit der Region, der Stadt Moers und vor allem der angrenzenden Ortsteile zum Bergbau. Um die Entstehungsgeschichte der Grubenlampe zu dokumentieren, hatte der „Förderkreis Landmarke Grubenlampe“ einen Wettbewerb ausgelobt. Die preisgekrönten Bilder der Moerser Amateurfotografen Heinz-Dieter Stuckart und Dirk Thomas sind in einer Wanderausstellung zusammengefasst, die noch bis zum 30. Juni in der Repelener Geschäftsstelle der Sparkasse am Niederrhein zu sehen ist.
Ortsvorsteherin Hildegard Pieper, Brudermeister Paul van de Weyer und Steinbildhauer Reiner Weber (von links) enthüllen die bronzenen Sandhasen, die sich rund um den Quellstein der Brunnenanlage tummeln.
SONSBECK. Wer fast tausend Stunden arbeitet, hat ein Fest verdient. 950 Stunden intensiver Arbeit investierten die Mannen der Labbecker St. Hubertus-Schützenbruderschaft in die Umgestaltung ihres Marktplatzes. Dabei verbauten sie unzählige Säcke Zement und verlegten über zweihundert Meter Rohre und Leitungen, wie Brudermeister Paul van de Weyer stolz beim Fest zur Einweihung des Platzes und zur Enthüllung des neuen Brunnens bilanzieren konnte. Als Schmuckstück entpuppte sich vor allem der von Steinbildhauer Reiner Weber gestaltete neue Brunnen. Das Kunstwerk erinnert in stilisierter Form an die historische Wasserleitung, die einstens die römische Colonia Ulpia Traina in Xanten mit frischem Nass der Quellen am Labbecker Hasenacker versorgte.
„Lesen verleiht Flügel und trägt den Menschen in andere Welten“, sagte der stellvertretende Bürgermeister Kurt Best (links) anlässlich der Ausstellungseröffnung „Lese-BUS“ in der Kundenhalle der Sparkasse an der Poststraße.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Lese- und Schreibförderung lässt sich phantasievoll gestalten. Dies zeigt eine Ausstellung, die in der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Poststraße zu sehen ist. Große, bunte Wanderstäbe wecken die Aufmerksamkeit der Besucher. Wie ein Mikadospiel sind sie ineinander gestellt. Schüler des Julius-Stursberg-Gymnasiums haben dieses Kunstwerk erschaffen, als sie sich mit dem Thema beschäftigten: „Was mich im Leben begleitet“. An die Stäbe haben sie kurze Gedichte sowie persönliche Gegenstände geheftet. Dies und die Ergebnisse weiterer Lese-BUS-Projekte sind noch bis zum 2. Juli während der Geschäftszeiten der Sparkasse zu sehen.